Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8495
    • Torsten

    #31
    AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

    Beim Protos ist der Freilauf auf der Motorwelle, wie beim TDF.
    Von daher ist der ohnehin etwas limitiert.
    Ich würde einfach mal den Motor ausbauen und schauen ob dort starke Schleifspuren sind.

    Kommentar

    • echo.zulu
      Senior Member
      • 03.09.2002
      • 3901
      • Egbert
      • MFG Wipshausen

      #32
      AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

      Normal würde man den Motor schon hochdrehen hören, wenn der Freilauf nicht greift.

      Hast Du den Freilauf gefettet?
      Wie stramm ist der Riemen gespannt?

      Ich fliege meinen Protos zwischen 1600 und 2700 Umdrehungen ohne Ritzeländerung. Allerding habe ich noch den alten MSH Motor und auch einen Hacker X70SBE eingebaut. So gesehen nicht direkt vergleichbar.
      CU,
      Egbert.

      Kommentar

      • rainerX
        Senior Member
        • 07.07.2016
        • 1468
        • rainer
        • Nord-Oberpfalz/Bayern

        #33
        AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

        Wieso soll der Motor hochdrehen, wenn der Freilauf nicht greift ? Der Governor hält doch die Drehzahl konstant.
        3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

        Kommentar

        • echo.zulu
          Senior Member
          • 03.09.2002
          • 3901
          • Egbert
          • MFG Wipshausen

          #34
          AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

          Ja stimmt, da hast Du Recht. Ich war gedanklich bei nem Verbrenner, wo ja meist die Rotordrehzahl gemessen wird.
          CU,
          Egbert.

          Kommentar

          • TeRRoR-MuFFiN
            Member
            • 28.02.2009
            • 721
            • Armin
            • Lauf a.d Pegnitz

            #35
            AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

            Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
            Normal würde man den Motor schon hochdrehen hören, wenn der Freilauf nicht greift.

            Hast Du den Freilauf gefettet?
            Wie stramm ist der Riemen gespannt?

            Ich fliege meinen Protos zwischen 1600 und 2700 Umdrehungen ohne Ritzeländerung. Allerding habe ich noch den alten MSH Motor und auch einen Hacker X70SBE eingebaut. So gesehen nicht direkt vergleichbar.
            Der Freilauf ist gefettet, ja. Riemen ist stramm gespannt.
            Neuer Freilauf ist bestellt, diesesmal werde ich ihn aber nicht fetten.

            Kommentar

            • TeRRoR-MuFFiN
              Member
              • 28.02.2009
              • 721
              • Armin
              • Lauf a.d Pegnitz

              #36
              AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

              Welle sieht normal aus würde ich sagen - was meint ihr?
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Heli87
                Senior Member
                • 11.10.2016
                • 8495
                • Torsten

                #37
                AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

                So ein paar Spuren hat sie, aber das ist im normalen Bereich.
                Sie ist aber natürlich auch gehärtet, daher würden Fresser schon eine Weile brauchen.

                Hast du die Welle mal genau vermessen, ob sie vielleicht Untermaßig ist?
                So bis 5,98 ist gut, aber nicht dünner.

                Gruß Torsten

                Kommentar

                • echo.zulu
                  Senior Member
                  • 03.09.2002
                  • 3901
                  • Egbert
                  • MFG Wipshausen

                  #38
                  AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

                  Zitat von TeRRoR-MuFFiN Beitrag anzeigen
                  Der Freilauf ist gefettet, ja. Riemen ist stramm gespannt.
                  Kein Fett an den Freilauf, das lässt ihn nicht richtig greifen. Allenfalls einen Tropfen harzfreies ßl als Korosionsschutz. Den Riemen nur so viel spannen, dass er nicht überspringt, wenn Du den Hauptrotor festhältst und vorsichtig den Heckrotor drehst. Beim Protos unbedingt darauf achten, dass die Riemenspannung vor und hinter dem Hauptzahnrad gleich sein muss. Andernfalls kann der Riemen am Hauptzahnrad Zahn auf Zahn laufen. Zur Kontrolle der gleichmäßigen Spannung kann man die Hauptrotorwelle ziehen und dann von oben durch die Lager und das Hauptzahnrad bei aufgelegtem Riemen peilen. Das Hauptzahnrad natürlich seitlich bis unter die Bohrung verschieben. Du erkennst so sehr genau, ob das Hauptzahnrad durch ungleiche Spannung vor oder hinter der Bohrung sitzt.
                  CU,
                  Egbert.

                  Kommentar

                  • Bernhard Kerscher
                    Senior Member
                    • 26.04.2010
                    • 3250
                    • Bernhard
                    • Dingolfing/Frontenhausen

                    #39
                    AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

                    mhhh ich möchte den Thread nicht zerpflücken aber die Freuläufe von Mikado sind ab Werk leicht vor gefettet?
                    Wie nun?
                    Oder ist das von Freilauf zu Freilauf unterschiedlich?
                    Gruß, B.
                    Selber denken schadet nicht ! YouTube

                    Kommentar

                    • Aviatoer69
                      Senior Member
                      • 07.01.2017
                      • 1027
                      • Claus-Martin
                      • Seligenstadt

                      #40
                      AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

                      Bevor du hier noch viel rumexperimentierst.
                      Hast du vielleicht die Möglichkeit einen anderen Regler einzubauen und einen Defekt des Reglers auszuschließen?
                      Wäre so meine Vorgehensweise.
                      Würde vielleicht vieles vereinfachen.

                      Kommentar

                      • Meinrad
                        Senior Member
                        • 07.06.2001
                        • 1973
                        • Meinrad

                        #41
                        AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

                        Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
                        mhhh ich möchte den Thread nicht zerpflücken aber die Freuläufe von Mikado sind ab Werk leicht vor gefettet?
                        Wie nun?
                        Oder ist das von Freilauf zu Freilauf unterschiedlich?
                        Gruß, B.
                        Nicht nur die von Mikado.
                        Ich nehme an, dass dies halt der einfachste Schutz für Lagerung usw ist. Es bleibt die Tatsache, dass Fett die Nadeln verklebt, so dass es vorkommen kann, dass bei Last nicht alle gleichzeitig anliegen und somit die einzelnen Nadeln samt Laufbahn überlastet werden. Diesen Tipp mit dem Auswaschen hat mir ein sehr erfolgreicher Wettbewerbsflieger schon vor xx Jahren gegeben.
                        Ich kann mir aber hier nicht einen Defekt des Freilaufes vorstellen, denn, entweder greift er oder nicht, beides hat andere Symptome als hier geschildert.
                        Nach dem Ausschlußverfahren könnte man nun wirklich mal einen anderen Regler nehmen, die üblichen Verdächtigen sjnd es anscheinend nicht.

                        Meinrad

                        Kommentar

                        • Daniel Schmidt
                          Gelöscht
                          • 02.03.2009
                          • 6426
                          • Daniel

                          #42
                          AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

                          Ich habe bisher noch alle Freiläufe gefettet und noch nie ein Problem gehabt. Wichtig war mir nur immer ein Fett zu nehmen welches nicht verharzt.

                          Wenn ein Freilauf durchrutscht kann man das doch sehr leicht testen, indem man mal richtig rein langt. Wenn der Hauptrotor dann Drehzahl abbaut hört man das. So wie es hier beschrieben wird denke ich nicht das es am Freilauf liegt.

                          Würde auch eher im Reglerbereich suchen. Aber auch hier nur wenn eine fehlprogrammierung / Einstellung wirklich ausgeschlossen werden kann.

                          Kommentar

                          • Meinrad
                            Senior Member
                            • 07.06.2001
                            • 1973
                            • Meinrad

                            #43
                            AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

                            Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
                            Ich habe bisher noch alle Freiläufe gefettet und noch nie ein Problem gehabt.
                            Deswegen habe ich auch geschrieben: so dass es vorkommen kann. Es muß nicht, es kann, wie so oft im Leben.

                            Meinrad

                            Kommentar

                            • echo.zulu
                              Senior Member
                              • 03.09.2002
                              • 3901
                              • Egbert
                              • MFG Wipshausen

                              #44
                              AW: Hobbywing Platinum 60A würgt Motor ab

                              Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
                              mhhh ich möchte den Thread nicht zerpflücken aber die Freuläufe von Mikado sind ab Werk leicht vor gefettet?
                              Wie nun?
                              Ja ist richtig, es geht darum, dass da nicht zusätzlich Fett reingehört. Die Aufgabe des Freilaufs ist ja sich mit dem Antrieb zu verkeilen. Würde man diesen nun extra noch fetten, so greift der Freilauf nicht sofort, weil ja die Klemmkörper erst noch auf der Welle durchrutschen. Das führt also zum Gegenteil des gewünschten Effekts und erhöht eben den Verschleiß von Klemmkörpern und Welle. Aus diesem Grund gebe ich lediglich einen Tropfen ßl da dran, damit sich bei längerem Stand kein Flugrost oder Passungsrost bilden kann. Das ßl dient in diesem Fall nicht zur Schmierung, sondern als Korosionsschutz.

                              Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
                              Oder ist das von Freilauf zu Freilauf unterschiedlich?
                              Ja das gibt es auch. Die alten Schlüter hatten damals die "Klickerfreiläufe". Diese hatten Sperrklinken, die in entsprechende Gegenstücke einrasten. Hier ist also die Mitnahme über eine direkte mechanische Kopplung zwischen Welle und Nabe gelöst und eben nicht nur durch Reibung wie bei den heute üblichen Freiläufen.
                              CU,
                              Egbert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X