Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kontronik Kolibri 140LV Dauerstrom - Unterschiede I-Akku und I-Motor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smartrobert
    Member
    • 27.03.2009
    • 421
    • Robert
    • SH
    • 98
    • 500

    Kontronik Kolibri 140LV Dauerstrom - Unterschiede I-Akku und I-Motor?


    Kontronik gibt für den Kolibri 140 LV einen zulässigen Dauerstrom von 140 A an.

    Liest man die Telemetrie des Reglers aus, dann findet man zwei Werte für den Strom: I-Akku [A] und I-Motor [A] ,

    wobei nach Auswertung meiner Telemetriedaten I-Motor immer höher ist als I-Akku.


    - Worauf bezieht sich nun Kontroniks maximale zulässige Dauerstromangabe, auf den Akku-Strom oder den Motor-Strom?

    - Warum gibt es zwei Stromangaben und weshalb ist es wichtig diese zu unterscheiden?

    - Nebenfrage: Wie hoch und für wie lange darf der maximale Strompeak des Kolibri 140 LV sein, bevor abgeregelt wird?


    Danke euch und Gruß

    Robert

    Slim 500
    Ähnliche Themen
  • Chris Lange
    Senior Member
    • 13.05.2005
    • 5114
    • Christian
    • 69469 Weinheim
    • 932
    • 370

    #2
    Von Kontronik gibt dazu meines Wissens nach keine Infos in den Datenblättern. Ich vermute, dass der Motor-Strom auf einer Motorphase gemessen wird und der Akkustrom am Regleranschluss. Noch spannender ist in dem Zusammenhang die ausgegebene Kapazität. Ich nutze zwei HV Jives mit Jlog, einen Kosmik, zwei Kolibri 140LV und einen Kolibri 140 HV. Alle Regler (die Jive mit Jlog) geben erhöhte Kapazitätswerte aus. Mit einem 5000er Pack fliege ich laut den Kontronik Reglern 4000mah raus. Nachgeladen werden aber meist nur zwischen 3700 und 3900mah. Ich habe jetzt kein Buch geführt, würde aber aus dem Bauch heraus sagen, dass die Differenz größer wird bei höheren Entladeströmen.

    Von daher empfinde ich das Thema, wie Kontronik die Telemtrie Werte erzeugt sehr interessant.
    Moin

    Kommentar

    • smartrobert
      Member
      • 27.03.2009
      • 421
      • Robert
      • SH
      • 98
      • 500

      #3
      Moin Chris,

      so ähnlich vermute ich das auch, wobei zur Differenz der entnommenen Kapazitäten und wie diese im Controller ermittelt als auch berechnet werden schon einiges gesagt werden könnte.

      Nun hast Du ja Erfahrungen mit dem Kolibri 140 LV (HV). Bei welcher Stromstärke (und für wieviel Sekunden) würdest Du gefühlt sagen, dass dieser aussteigt bzw. abregelt?

      Gruß Robert
      Slim 500

      Kommentar

      • Chris Lange
        Senior Member
        • 13.05.2005
        • 5114
        • Christian
        • 69469 Weinheim
        • 932
        • 370

        #4
        Den HV hatte ich noch nicht zum ab regeln bekommen. Der LV steigt mir regelmäßig aus, wenn ich den mit Spitzen von 240A füttere. Das abregeln hatte bisher aber immer thermische Gründe. Von daher besitzt der Sender neben Spannungs und Kapazitätsalarmen noch einen Temperaturalarm der bei 80Grad greift. Wenn dieser ertönt fliege ich ca 20sec in einer gemässigten Drehzahl. Das reicht dem Regler um 10 bis 15Grad abzukühlen. Der Kolibri regelt allerdings so fein und angenehm runter, bzw lässt eine Restleistung im System, dass man überhaupt nicht in Bedrängnis gerät.

        ich hatte einen LV Regler mit der aktuellen Firmware 3.3 oder so und einen mit einer 1.2 (meine ich). Der Unterschied war enorm. Ich dachte das der eine nicht sogut mit dem Motor klar kommt. Irgendwann die Firmware upgedatet und schon hatte auch der zweite Kolibri manieren. Wie die Regler zu machen, ist nach meiner Erfahrung abhängig von der Software Version. Da hat Kontronik scheinbar Anpassungen gemacht.
        Moin

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 7791
          • Torsten
          • 3.600
          • 2.731

          #5
          Ich dachte Kontronik könnte das mittlerweile auch, das der Regler nur zurück regelt bei Überlast, aber nicht abregelt?
          Bei YGE ist das schon seit Jahren kein Thema mehr!

          Kommentar

          • Chris Lange
            Senior Member
            • 13.05.2005
            • 5114
            • Christian
            • 69469 Weinheim
            • 932
            • 370

            #6
            Na das meinte ich mit Restenergie. Die Leistung geht langsam zurück, aber nicht auf Null.
            Moin

            Kommentar

            • smartrobert
              Member
              • 27.03.2009
              • 421
              • Robert
              • SH
              • 98
              • 500

              #7
              Kontronik hat mir auf meine Nachfrage heute geantwortet.


              Nachfolgend nun die Antwort:
              1. Der Dauerstrom wird auf den Motorstrom bzw. 100% Regleröffnung angegeben, siehe genaueres dazu im Punkt 2.b.
              2. Der Akkustrom ist, was in den Regler fließt, der Motorstrom das, was aus dem Regler zum Motor und durch den Motor fließt. Der Unterschied kommt von der Regleröffnung. Ganz simpel kommt es daher, dass Sie die Akkuspannung (6S, ca. 22,2V unter Last) am Reglereingang anliegen haben. Bei optimalen 80% Regleröffnung wird sozusagen nur 80% der Eingangsspannung somit 17,76V an den Motor gegeben. Die Leistung nach und vor dem Regler (also im System) bleibt jedoch gleich und somit sind die Ströme unterschiedlich. P=U*I und gehen wir beispielsweise von einer Leistung von 1000W aus, dann ist der Motorstrom 56,3A und der Akkustrom 45A (I=P/U; I= 1000W/22,2V und 1000W/17,76V)
                1. Am einfachsten ist es bei 50% Regleröffnung, denn da wird die Spannung halbiert und der Strom verdoppelt.
                2. Bei 100% Regleröffnung ist Motor- und Akkustrom gleich, da die komplette Spannung durchgeschalten wird.
              3. Ab V3.0 regeln die KOLIBRI-Regler bei Überstrom und Übertemperatur selbständig ab und schalten nicht aus. Hier sind die Grenzen wie folgt definiert:
                1. Stromregelung
                  Bei längerer Überlastung bis zum 1,5-fachen Nennstrom erfolgt nach 2 Sekunden eine Stromabregelung auf den Nennstrom des Reglers. Damit wird die Flugfähigkeit bis zur thermischen Grenze sichergestellt und ein Abschalten des Reglers durch einen Überstrom verhindert.
                2. Temperaturregelung
                  Beim Überschreiten der zulässigen Temperaturgrenze von 90°C erfolgt kein abruptes Abschalten oder Herunterfahren des Reglers, sondern eine Reduktion des Stromes. Umso länger die Temperatur höher als 90°C ist, desto mehr Strom wird reduziert, bis auf die maximal mögliche Leistung von 40% des Nennstroms. Selbst in diesem Regelungszustand lässt der KOLIBRI noch kurzfristige Peaks zu, was ein ungewolltes Regelverhalten vermeidet. Durch die intelligente Temperaturregelung wird die äußerste Temperaturgrenze von 120°C bei normaler Kühlung erst gar nicht erreicht.
                3. Unterspannungs- / Kapazitätsabregelung
                  Die Abregelzeit bei Erreichen der Unterspannungsgrenze des Akkus wurde auf 2 Minuten erhöht, um eine entspannte und sichere Landung zu ermöglichen.

              Danke an dieser Stelle für die sehr gute Erklärung und die erteilte Erlaubnis die Antwort hier zu veröffentlichen.

              Gruß Robert

              Slim 500

              Kommentar

              Lädt...
              X