Wie funktioniert ein E-Regler?

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meinrad
    Senior Member
    • 07.06.2001
    • 1973
    • Meinrad

    #76
    AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

    Zitat von ThomasTirol Beitrag anzeigen
    Hallo

    Wegen der Temperatur bei Reglern; Ich habe bei meinen Sky Fox den E-Umbau gemacht, mit 10S und dualsky Motor und Roxy 80A Opto. Regler .. Bei heißen temp. komme ich auf 50grad hab 62% Regleröffnung. Jetzt im Winter ist er Eiskalt trotz Teillast. Ich ziehe max. 27Amp. Ist irgendwie amüsant wenn man die Temp. von anderen Reglern liest

    Gruß
    Tom
    Man sollte bei allem Amüsement nicht unbedingt ßpfel mit Birnen vergleichen. Bei 27 A und 10s gibt es überhaupt keinen Grund, dass ein Regler, egal welcher, heiß wird. Ich bin überzeugt, dass die hier genannten Beispiele weitaus höhere Ströme nutzen.

    Dazu kommt auch, WO die Temperatur gemessen wird. Wer einen Jive mit JLog nutzt, mißt ganz innen an den Mosfets, das ist nicht ansatzweise mit einer Messung außen an den Kühlrippen zu vergleichen.

    Wenn man den Regler auf 100% PWM abstimmt, dürfet er nur bei EINER Spannung die Drehzahl halten, sinkt die Spannung während eines Fluges, und das macht sie immer, hat der Regler keine Reserve zum Nachregeln. Ist eigentlich ganz logisch. Hier zeigt sich auch, wie sinnfrei die Bezeichnung: Regleröffnung eigentlich ist. Wir stellen nicht die Regleröffnung ein, sondern machen eine Drehzahlvorgabe, die dann der Regler vollkommen eigenständig durch Veränderung der PWM zu halten versucht. Und dafür brauchte er eine gewisse Reserve an "PWM" zum Nachschieben.

    Sinnvoll ist es natürlich, eine möglichst hohe PWM anzustreben, die gerne genommenen Einstellung bei Scale-Helis, den Regler gnadenlos runterzufahren, kann durchaus problematisch werden. dazu muß man halt die PWM auch auslesen können, was meines Wissens nach nur der Jive in Kombination mit dem JLog erlaubt.

    Meinrad

    Kommentar

    • Issirhc
      Member
      • 30.04.2013
      • 422
      • Christopher
      • Berlin

      #77
      AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

      Hi,
      hab hier einen Turnigy Plush 40 A der mit 2S-6S Akkus betrieben werden kann. Bevor ich da jetzt aber meine 3S Akkus anschließe wollte ich fragen, ob der Regler die Zellenanzahl selber erkennt oder das für den nicht so wichtig ist, da der Spannungsregler fürs BEC eh alles überschüssige "wegschmeißt" und man wohl keinen 2S Motor mit nem 6S Akku betreiben würde.

      Vg Chris

      Kommentar

      • Dieter.
        Member
        • 06.08.2014
        • 46
        • Dieter
        • Oelde

        #78
        AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

        Hallo,
        habe dieses Ausführungen und auch den Artikel "Warum überhitzen Modellflugregler?" von Markus Müller gelesen, sehr einleuchtend. Wo ich aber noch nicht die Kurve kriege ist bei seiner Aussage, Gasstellung 70 .. 99,9 % vermeiden, 100 % und 0 .. 70 % bevorzugen...
        Mein bisheriges Verständnis war eben genau anders herum, Motor und Getriebe so auslegen, dass eine Regleröffnung von ~ 85 % bei der Soll Drehzahl entsteht.
        Wenn ich also mit drei Drehzahlen (Beispiel 1900 - 2200 - 2500) fliegen möchte, sollte die höchste Drehzahl also diese 85 % Regleröffnung erfordern. Die ersten beiden Drehzahlen lägen dann aber genau in dem unteren Regleröffnungsbereich den man eigentlich vermeiden sollte.
        Gut, Michael spricht von Gastellung, diese ist proportional der Ziel-Drehzahl und nicht gleich Regleröffnung.
        Kann das nochmal jemand erläutern??
        Danke!
        Dieter

        Kommentar

        • uknoke
          turbinen-sound.com
          Bauservice
          • 30.08.2006
          • 849
          • uwe

          #79
          AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

          Es gibt aber auch eine einfache Methode um einen Regler einzustellen.

          Die Vorgabe ist eine konstante Drehzahl über die Flugdauer.

          1. Mit einem "leeren Akku" und 100 % geöffneten Regler einmal abheben und die Drehzahl ermitteln.
          2. Mit einem "vollem Akku" starten und nun den Regler soweit runterregeln bis die Drehzahl "leeren Akku" erreicht ist.

          Kommentar

          • Dieter.
            Member
            • 06.08.2014
            • 46
            • Dieter
            • Oelde

            #80
            AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

            Zitat von uknoke Beitrag anzeigen
            Es gibt aber auch eine einfache Methode um einen Regler einzustellen.
            Danke für den Tipp. Meine Frage bezog sich aber weniger auf die Einstellung als auf das grundsätzliche Verständniss.
            Dieter

            Kommentar

            • Diablol
              Senior Member
              • 03.11.2011
              • 4430
              • Mathias
              • Aalen & Iffezheim

              #81
              AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

              Ganz ehrlich, ich finde die Angaben zu der ßffnung aus dem pdf auch nicht ganz stimmig.
              Keine Anung ob es dazu Messergebnisse gab oder geschätzt, jedenfalls passt da iwas nicht ganz zusammen. Auch nicht der Zusammenhang zur PWM Frequenz.
              Außerdem ist der Artikel über 6 Jahre alt und Regler sind heute auch keine Mimosen mehr.

              Selbst wenn es stimmen sollte, diese ~80% in denen man fliegen soll bezieht sich nur auf den Governor um pi mal Daumen Reserven zu haben! Selbst wenn es für den Regler alleine nicht das Beste sein sollte, für das Gesamtsetup dafür schon.
              "Because I was Inverted" - Maverick -

              Kommentar

              • dynaudio79
                Senior Member
                • 25.01.2008
                • 3046
                • Steffen
                • Raum Beelitz

                #82
                AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                Ab einem bestimmten Gaswert hat der Regler nicht mehr genug Luft nach oben hin für eine saubere Regelung. Beim jive sind es zb um die 60%.Logs beweisen das zu 100%.Beim Kosmik zb ist das wieder anders. Jeder Regler ist da anders gestrickt.
                Ist also NICHT einfach aus der Luft gegriffen.

                Kommentar

                • Alexoc
                  Member
                  • 21.07.2012
                  • 477
                  • Alexander
                  • München Süd

                  #83
                  AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                  Auch ein interessanter Link zum Thema brushless DC Regler.

                  Brushless-Controller für Modellbaumotoren - Mikrocontroller.net
                  TDR R.I.P.
                  DX8; Protos 500; Brain
                  KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

                  Kommentar

                  • Promaetheus
                    Member
                    • 06.07.2006
                    • 328
                    • Alexander
                    • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

                    #84
                    AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                    Hallo liebe Forenkollegen! Vielen Dank für diesen tollen Thread. Aufgrund des Umbaues eines Helis von mir von Benzin auf Gas habe ich nun viel über diese Thematik gelesen und diesen schon etwas älteren Thread gefunden.

                    Was mir aber noch immer nicht klar ist, hier schon oft zwischendrin gefragt wurde, jedoch nie wirklich beantwortet wurde:

                    Wie kann man von den % der Gasgeraden auf die % der Regleröffnung schliessen?
                    Sprich wenn man an der Gasgeraden beispielsweise 80% vorgibt, wieviel % "Regleröffnung" gibt es dann, bzw. in welchem Lastbereich des Reglers bewegt man sich da? Ich betreibe einen Robbe Roxxy.

                    Beispiel: Regler einlernen mit Gaskurve (Gas 0% -> Regler 0% ------ Gas 100% -> Regler 100%).
                    Dann Gasgerade 80% ----> wieviel %Regleröffnung ist das. Bzw. was IST die Regleröffnung (ich finde dies einen unglücklichen Ausdruck)? Wieviel "durchgelassen" wird, wie hoch die Frequenz der PWM ist?

                    Es wäre sehr interessant wenn das jemand noch einmal so erklären könnte dass ich das als nicht Elektroniker verstehen kann.
                    Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

                    Kommentar

                    • Squenz
                      Senior Member
                      • 21.02.2009
                      • 1370
                      • Markus
                      • Erding b. München

                      #85
                      AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                      Zitat von Promaetheus Beitrag anzeigen

                      Wie kann man von den % der Gasgeraden auf die % der Regleröffnung schliessen?
                      Mehr oder weniger garnicht, bzw. nur näherungsweise.
                      Regleröffnung ist kein statischer Wert sondern der geregelte PWM Output, d.h. der Wert ist abhängig von der Last und der Eingangsspannung.

                      Gehen wir von einem stationären Schwebeflug mit möglichst konstanter Last aus, so steigt die Regleröffnung über die Flugdauer an um das Absinken der Akkuspannung zu kompensieren. Ansonsten würde mit sinkender Spannung auch die Drehzahl abfallen.
                      Geht man dann in den dynamischen Flug über erhält man variierende Lastzustände auf welche mit der entsprechenden Regleröffnung reagiert wird.

                      Es gibt diverse Drehzahlrechner die auch eine Regleröffnung passend zur Drehzahl ausspucken, das ist aber nur ein grober Startpunkt um zu sehen ob die ßbersetzungsverhältnisse im Rahmen liegen.

                      Viele Grüße

                      Markus

                      Kommentar

                      • Promaetheus
                        Member
                        • 06.07.2006
                        • 328
                        • Alexander
                        • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

                        #86
                        AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                        Vielen Dank. Also bleibt nur raten und hoffen. :/
                        Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

                        Kommentar

                        • Squenz
                          Senior Member
                          • 21.02.2009
                          • 1370
                          • Markus
                          • Erding b. München

                          #87
                          AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                          Zitat von Promaetheus Beitrag anzeigen
                          Vielen Dank. Also bleibt nur raten und hoffen. :/
                          Raten und hoffen ist immer ungünstig, besser selbst rechnen und daraus die nötigen Schlüsse ziehen. Gerade bei niedrigen Regleröffnungen haben viele Regler im günstigen Preisbereich große Probleme die Drehzahl auch unter Last zu halten. In den oberen Bereichen funktionieren sie dann zufriedenstellend. Gute Regler funktionieren über große PWM Bereiche.

                          Ein ganz guter Rechner der eben auch näherungsweise die PWM ausgibt ist z.B. REVCalc, Infos dazu gibts in diesem Thread: 'REVcalc' - Drehzahlrechner - RC-Heli Community

                          Kommentar

                          • mha
                            mha
                            Senior Member
                            • 10.10.2009
                            • 1038
                            • Michael

                            #88
                            AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                            ... oder ein Regler der PWM loggen kann, z.B. Jive mit Jlog oder Kosmik. Fuer eine Antriebsauslegung eigentlich unverzichtbar.

                            Eine russische Methode zu schauen ob Du in einem ordentlichen Bereich bist:
                            - Regler im Governermode
                            - Drehzahlvorgabe 100%
                            - Drehzahl messen
                            - Drehzahlvorgabe soweit runterdrehen bis Du 85% von der Maximaldrehzahl hast
                            - Ist jetzt die Drehzahl zu niedrig oder zu hoch im Vergleich zu Deiner Wunschdrehzahl musst Du andere Dinge aendern. Motor, kv, Zellenzahl, Getriebe usw.
                            Je älter ich werde, desto besser war ich.

                            Kommentar

                            • Promaetheus
                              Member
                              • 06.07.2006
                              • 328
                              • Alexander
                              • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

                              #89
                              AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                              Zitat von mha Beitrag anzeigen
                              ... oder ein Regler der PWM loggen kann, z.B. Jive mit Jlog oder Kosmik. Fuer eine Antriebsauslegung eigentlich unverzichtbar.

                              Eine russische Methode zu schauen ob Du in einem ordentlichen Bereich bist:
                              - Regler im Governermode
                              - Drehzahlvorgabe 100%
                              - Drehzahl messen
                              - Drehzahlvorgabe soweit runterdrehen bis Du 85% von der Maximaldrehzahl hast
                              - Ist jetzt die Drehzahl zu niedrig oder zu hoch im Vergleich zu Deiner Wunschdrehzahl musst Du andere Dinge aendern. Motor, kv, Zellenzahl, Getriebe usw.
                              Danke. Das werde ich machen. Früher gab es wohl nur die russische Methode. Wobei das ja dann nur 85% der Drehzahl sind, aber wohl mit der Regleröffnung nicht zusammenhängen wenn ich das alles richtig gelesen habe, denn jeder Regler ist ja auch verschieden oder?
                              Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

                              Kommentar

                              • mha
                                mha
                                Senior Member
                                • 10.10.2009
                                • 1038
                                • Michael

                                #90
                                AW: Wie funktioniert ein E-Regler?

                                Zitat von Promaetheus Beitrag anzeigen
                                Danke. Das werde ich machen. Früher gab es wohl nur die russische Methode. Wobei das ja dann nur 85% der Drehzahl sind, aber wohl mit der Regleröffnung nicht zusammenhängen wenn ich das alles richtig gelesen habe, denn jeder Regler ist ja auch verschieden oder?
                                Ja genau. Das was die meisten hier mit Regleroeffnung meinen ist die Drehzahlvorgabe (= Gasgerade). Deshalb vergiss den Quatsch und verstehe wie ein ESC im Governermode, d.h. im Drehzahregelbetrieb funktioniert. Ideal und egal um welchen ESC es geht ist, wenn die PWM, also die echte und lastabhaengige Regleroeffnung weit oben ist. Wenn Du nicht das letzte bischen Leistung rauskitzeln willst und eher auf konstante Drehzahl aus bist, sollte die PWM am Ende des Flugs unter Last gerade an der 100% Marke kratzen. Die russische Methode mit meinen 85% der Maximaldrehzahl (nicht Gasgerade, die liegt dann wo sie liegt, Wert egal!) sorgt dafuer, dass noch Leistungsreserven uebrig bleiben, die dafuer sorgen, dass auch am Ende des Flugs die PWM unter Last nicht dauernd am Anschlag steht. Ob jetzt 80% oder 78,234% von der Maximaldrehzahl die richtigere Annahme waere, wissen nur die Russen. Ein bischen Erfahrung is das halt. Besser waere ein Log, dann brauchts keine Russen.

                                Wie weit du die Drehzahl nach unten drehen kannst haengt dann schon vom Regler ab. Die mit aktivem Freilauf, z.B. Jive und Kosmik, nehmen auch niedrige Drehzahlen nicht uebel. Das ist aber nur ein Teil der Gleichung. Wenn Du die Drehzahl runternimmst, nimmt auch die abrufbare Dauerleistung ab. Unter Last passiert dann das was Du gesehen hast. Der Regler geht auf Vollgas (PWM am Anschlag). Strom fliesst jetzt was der Akku hergibt. Reicht aber nicht. Drehzahl bricht ein (Volksmund: wuergt), Heck macht sich selbsstaendig. Und ich glaube fuer Deine 9.3kg Bleiente brauchst Du fuer Vollpitchmanoever alles was der Pyro 700-52 hergeben kann.

                                Hier nochmal ein Log von mir der Dir zeigt, dass die PWM ein lastabhaengiges Eigenleben hat. Rot Strom, Blau Gasgerade, Gruen Strom. Man sieht, dass die PWM hoch geht, wenn mehr Leistung gefordert wird. Musst im Auto ja auch Gas geben, wenn Du auch bergauf konstante Geschwindigkeit fahren willst. Man sieht auch, dass die durchschnittliche Regleroeffnung, d.h. PWM, per Augenintegral gemessen, bei der niedrigen Drehzahl am Ende des Flugs hoeher ist als am Anfang. Klar, die Akkuspannung ist gesunken.

                                Angehängte Dateien
                                Je älter ich werde, desto besser war ich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X