Dazu kommt auch, WO die Temperatur gemessen wird. Wer einen Jive mit JLog nutzt, mißt ganz innen an den Mosfets, das ist nicht ansatzweise mit einer Messung außen an den Kühlrippen zu vergleichen.
Wenn man den Regler auf 100% PWM abstimmt, dürfet er nur bei EINER Spannung die Drehzahl halten, sinkt die Spannung während eines Fluges, und das macht sie immer, hat der Regler keine Reserve zum Nachregeln. Ist eigentlich ganz logisch. Hier zeigt sich auch, wie sinnfrei die Bezeichnung: Regleröffnung eigentlich ist. Wir stellen nicht die Regleröffnung ein, sondern machen eine Drehzahlvorgabe, die dann der Regler vollkommen eigenständig durch Veränderung der PWM zu halten versucht. Und dafür brauchte er eine gewisse Reserve an "PWM" zum Nachschieben.
Sinnvoll ist es natürlich, eine möglichst hohe PWM anzustreben, die gerne genommenen Einstellung bei Scale-Helis, den Regler gnadenlos runterzufahren, kann durchaus problematisch werden. dazu muß man halt die PWM auch auslesen können, was meines Wissens nach nur der Jive in Kombination mit dem JLog erlaubt.
Meinrad
Kommentar