Wie funktioniert ein E-Regler?
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
naja, also wirklich richtig ist die Erklärung jedenfalls nicht, da die Ursache eine andere ist. In dem zuletzt gepostetem PDF stehts ja drin, wie Hannes schon sagt ist die PWM in Verbindung mit der Induktivität des Motors das ProblemZitat von tino79 Beitrag anzeigenEine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
- Top
-
Peter F aus B
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Wenn ich das Dokoment richtig verstanden habe ist der untere Teilastbereich (<50%) nicht so kritisch wie der Bereich zwischen 70% und 99% weil die Zeit in der der Regler auf Null ist lang genug zu sein scheint um die Rückspannung und den Strom aus den Wicklungen abbauen zu können.
- Top
Kommentar
-
bestan
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
danke für diesen interessanten fred
wollte schon immer wissen wie das genauer läuft mit den esc
habe auch schon im web gesucht und infos dazu gefunden
eine frage ist noch aufgetaucht:
es gibt esc bei denen kann man wählen zwischen
low middle high auto - timing
weiss jemand was das teil macht wenn man auto anwählt?? ^^
lg
- Top
Kommentar
-
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Hallo zusammen,
bitte verurteilt mich nicht wenn ich auch noch dumme Fragen stelle, ich habe zwar alles durchgelesen aber ob ich das zu 100% verstanden habe weis ich nicht.
Soweit ich das jetzt verstanden hab macht im Stellermode z.B 50% Gas kein sinn weil bei Last umso mehr Strom fließt.ok.
Wie sieht es denn im Governermode aus, ist es hier vertretbar die die Drehzalhl (ohne Last) auf unter 70% zu bringen um genug Reserven zu haben.
Ich fliege nur ein mcpx und möchte einen phoenix10 mit governermode reinbauen und mein Ziel wäre es hohe Drehzahl und Kraft zur verfügung zu haben aber wenn möglich auch nur mit etwa 60% fliegen zu könnnen um z.B einfache Figuren zu üben für die nicht soviel Leistung nötig ist.
Das CC-Programm sagt nämlich, es ist nicht ratsam mit Drehzahlen unter 70% regleröffnung zu fliegen. Das hier die effektivität leidet kann ich mir Vorstellen aber ist es wirklich schädlich für z.B den Regler oder ist das für den governmode vertretbar.
Ich hoffe ich nerve nicht mit der FRage hier und es versteht jeder was ich mein
"Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
ich meine also mit z.B ca 50% governd der max Drehzalhl und einmal mit z.B. ca 80% der max Drehzahl governd zu fliegen. Mach ich hier mit 50% viel kaputt was z.B Wärmentwicklung und/oder Effizienz angeht. Wenn nur Effizienz verloren geht würde ich es trotzdem machen um mechanik zu schonen und nicht die Lager unnötig beanspruche wenn es nicht notwendig ist.
Wie gesagt es ist nur ein mcpx ich bin kein Leistungsflieger geht mir ums Prinzip
Danke"Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
1. Gas% sind nicht Regleröffnung
2. Jeder Reglertyp hat unterschiedliche Gas%-Regleröffnung-Verhältnisse
3. Jeder Reglertyp kann unterschiedlich gut in der Teillast arbeiten
4. Weshalb sollte es ratsam sein mit 70%-Regleröffnung zu fliegen?Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
- Top
Kommentar
-
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Hallo
ich arbeite viel mit so Mircoreglern also z.B. den xp12a oder xp7a (xp3a).
Dabei ist mir aufgefallen, dass eigtl alle Regler ab 10A oder 12A einen Kondensator am Eingang bestitzen die kleinen aber nicht. Für was genau ist der denn nötig und warum ist der bei kleinener wohl eher nicht nötig?
Habe ich einen Nachteil wenn ich also z.B. den xp7 gegenüber dem xp12 verwende (vom Gewicht abgesehn)?
Die zweite Frage wäre welches Bauteil ist denn für das BEC zuständig? Kann man das so beschreiben? Man kann ja einiges über BEC lesen aber wo auf der Platine ist er denn genau.
Ich möchte die Kühlung beim BEC Betrieb verbessern und würde gern wissen welches Bauteil hier die meiste Verlustleistung hat bzw für die Hitzeenwicklung verantworlich ist."Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
Ralf Rösch
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Hi,Zitat von Diablol Beitrag anzeigenHallo
ich arbeite viel mit so Mircoreglern also z.B. den xp12a oder xp7a (xp3a).
Dabei ist mir aufgefallen, dass eigtl alle Regler ab 10A oder 12A einen Kondensator am Eingang bestitzen die kleinen aber nicht. Für was genau ist der denn nötig und warum ist der bei kleinener wohl eher nicht nötig?
Ich denke mal generell, dass der Kondensator dazu dient, starke Spannungssprünge, wie sie bei Lastwechseln vorkommen, zu dämpfen. Bei kleineren Reglern sind diese nicht so groß bzw der Absolutwert der ßnderung ist nicht so groß, sodass diese gegenüber der Leistungsfähigkeit" des Akkus klein genug sind. Ist aber nur eine Theorie...
Gruß
Ralf
- Top
Kommentar
-
nix3D
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Hallo Leute, ich habe diesen Thread durchgelesen und finde diesen auch sehr interessant.
Ich verspüre einen Impuls in mir, dazu etwas zu schreiben.
Wenn ich einen Regler mit hoher ßffnung betreibe, also entsprechend runterritzle, dann habe ich doch eine hohe Frequenz an den Fets. Diese haben jedoch am gate eine Kapazität. Je nach Auslegung vom Hersteller sind dafür aber wieder die Bedingungen unterschiedlich.
Wenn ich also eine höhere Kapazität (durch Parallelschaltung von Powermosfets) mit höherer Frequenz betreiben will, habe ich auch gegen diese Trägheit zu kämpfen, damit die Flanken steil genug bleiben, nicht nur wegen der zu schaltenden Induktivität. (Motor)
Vereinfacht: Schaut euch jeweils funktionierende Systeme an.
Oder, an den Taten werdet ihr sie erkennen. (steht das nicht schon in der Bibel?)
- Top
Kommentar
-
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Ein prima Thread!
Danke an alle Beteiligten.
Mir ist noch nicht klar die praktische Umsetung von: "Drehzahlgrenze: 240.000 rpm (2-Poler)"
Bedeutet das jetzt, dass die Drehzahlgrenze bei einem z.B 14 Poler 240000/7 gleich 34000 rpm ist?
Oder lieg ich da falsch.
Und was passiert, wenn der Motor an diese Grenze deht?
Viele Grüße, GeorgSuzi Laos, AC 3X,
RJX 800, AC 3X
Robbe S4, AC 3X
- Top
Kommentar
-
Ralf Rösch
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Du liegst da richtig mit Deiner Vermutung. Um es aber klarzustellen, es ist der Regler, der dann die Begrenzung hat, nicht der Motor (dessen max. Drehzahl hängt vom Parameter Umdrehung pro Volt (kV) ab). Das heisst dann, dass ab dieser Drehzahl der Regler/Steller das Feld nicht mehr schnell genug komutieren kann
gruss
Ralf
- Top
Kommentar
-
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Der magnetische Fluss im Motor ist vorgegeben durch Spannung/Frequenz. Da man versucht den Fluss im Motor konstant zu lassen, regelt man die Spannung proportional mit der Frequenz. Deshalb ist die Drehzahl abhängig von der Spannung!|700xx|480xx|130x|X5|G700l450PRO DFC|690sx|Banshee|V700
- Top
Kommentar
-
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Nochmal eine Frage wegen der gerade hohen Temperaturen: Ist es nicht besser den Regler jetzt mit 100% PWM anzusteuern und das Setup / ßbersetzung entsprechend anzupassen um den Regler kühler zu halten?
Ich habe das mal bei meinem Goblin 500 getestet. Verbaut ist ein Jive100LV und ein Hacker A50 mit 850kv. Als Ritzel habe ich mal ein 18er genommen, das ergibt bei 100% PWM am Anfang 2200rpm der Jive wird beim Rundflug maximal 50° warm. Wenn ich dann mit 75 % PWM und ca. 1600rpm den gleichen Flug mache wird der Jive 60° warm trotz 600rpm weniger. Die Drehzahl bei 100% PWM sinkt natürlich dann mit der Akkuleistung um ca. 200rpm.
Nur mal so als Gedanke, weil viele jetzt ein Hitzproblem haben.
- Top
Kommentar
-
ThomasTirol
AW: Wie funktioniert ein E-Regler?
Hallo
Wegen der Temperatur bei Reglern; Ich habe bei meinen Sky Fox den E-Umbau gemacht, mit 10S und dualsky Motor und Roxy 80A Opto. Regler .. Bei heißen temp. komme ich auf 50grad hab 62% Regleröffnung. Jetzt im Winter ist er Eiskalt trotz Teillast. Ich ziehe max. 27Amp. Ist irgendwie amüsant wenn man die Temp. von anderen Reglern liest
Gruß
Tom
- Top
Kommentar

Kommentar