Anschluß Schema PHT2 mit optionaler BL Pumpe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • B.Immendorf
    Member
    • 12.02.2003
    • 279
    • Bernd

    #31
    Zitat von andreas_73 Beitrag anzeigen
    AW: Anschluß Schema PHT2 mit optionaler BL Pumpe



    Das "nach Betrieb Akku von der ECU trennen" hat man mir übrigens seinerzeit besonders ans Herz gelegt - scheint wichtig zu sein !!
    LG Andreas
    Hallo zusammen , gestern war "Erstflug"mit der verbauten BL Pumpe. Soweit alles gut , nur muss
    ich mir jetzt Gedanken machen wie ich den Turbinen Akku trennbar ausführe. Ich hatte den Akku vor
    14 Tagen voll geladen und wollte gestern Morgen die Pumpen Spannung noch einstellen. Nach Einschalten
    der Stromversorgung machte die GSU keinen mucks ,tot ! Der Turbinen Akku war über die 14 Tage komplett
    leer!!! ( vorher mit der alten Pumpe nicht so aufgefallen)
    Vor dem gestrigen fliegen Akku erneuert und geladen, 3 Flüge a 8 Minuten , Akku heute Morgen nur
    noch 38% laut Lipo Checker. Jetzt wäre es das einfachste nach einem Flugtag den Akku zu trennen, aber
    der Sitzt unter dem Cockpitboden. Dieses jedesmal aufzuschrauben ist auch nicht so einfach , welchen Schalter
    kann man dafür verwenden ? Habe noch nichts ansprechendes gefunden.


    Gruß Bernd

    Warum werden die Sätze so angeordnet , sah beim schreiben anders aus!

    Zuletzt geändert von B.Immendorf; 15.04.2023, 20:44.

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7763
      • Rainer
      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

      #32
      Hallo Bernd,

      also meine Erfahrung ... die am Markt befindlichen Schalter sind in dieser Heli-Größenordnung und für diesen Zweck nicht wirklich brauchbar. Selbst der RC-Schalter den Du drin hast - würde ich nicht einbauen. Ich hatte ganz einfache Steckbrücken drin (EC 60 oder MPX Einbaubuchsen) bzw. stecke den Akku ab.
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • F.Pock
        Member
        • 06.08.2011
        • 930
        • Frank
        • Lsc Leverkusen

        #33
        Bei Jakadofsky wird Serienmäßig ein Schalter in der Stromversorgung verwendet. So schlecht scheint das dann nicht zu sein.

        Kommentar

        • NitroRex
          Senior Member
          • 12.06.2015
          • 2099
          • Gery
          • Aargau - CH

          #34
          ich denke die Elektronik die in der BL-Pumpe verbaut ist, wird dauernd etwas Strom ziehen und so den Akku entladen.
          Darum wird ja von JC gesagt, den Akku trennen nach dem Flug, wen man auf BL-Pumpe umgebaut hat.
          Werde ich mal messen wen ich dazu komme.
          Als Schalter würde ich diese verwenden



          verwende ich bei meinen Turbinenhelis, da die Akkus auch überall unsichtbar verbaut sind.

          Kommentar

          • RV
            RV
            Mikado-Heli.de
            VStabi-Support
            • 02.06.2001
            • 7763
            • Rainer
            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

            #35
            Ich habe das magnetische Pedant dazu an meiner Huey drangehabt - meine Oszi Auswertung ergab da leider "zu schwach". Schon alleine beim Anblick der Kabelquerschnitte war mir mulmig. Ein stärkerer Schalter von Zepsus war zwar besser - aber trennt Masse ... dazu siehe unten.

            Abseits dessen bräuchte man 2 solche Schalter, einen für Turbine und einen für RC. Der für Turbine muss noch mehr Dauerstrom aushalten als der RC Schalter - das machts nicht besser.

            Des Weiteren - wenn man (V6 hier hats nicht) eine ECU V12 mit Ladefunktion für RC und Turbinenakku im Flug (hab ich) hat - ist immer die Frage welche Polariät unterbrochen wird. Aus Kostengründen manchmal Minus - was sich dann mit der Ladeschaltung meiner V12 ECU für RC und Turbinenakku beißt - und nix abstellt.

            Auf diese Aspekte hin habe ich mir verschiedene Schalter angesehen - und für mich entschieden keinen davon einzubauen da sie zu schwach wären und/oder die Ladefunktion dann abgeklemmt hätte werden müssen.

            Soweit meine Erfahrung.

            Bernd hier hat eine V6 und keine Ladeschaltung - insofern wäre das außen vor. Aber im Angesicht des Stromes beim Glühen (Peak 20A, ca. 15A über 30sec. dann) würde ich da kein Flaschenhals einbauen wollen. Solche Schalter sind auch immer mit etwas Spannungsverlust behaftet.

            Deswegen => mechanischer Stecker.
            VStabi Support: http://www.vstabi.de
            Kontakt bitte per Email, keine PN.

            Kommentar

            • NitroRex
              Senior Member
              • 12.06.2015
              • 2099
              • Gery
              • Aargau - CH

              #36
              Zitat von RV Beitrag anzeigen

              Bernd hier hat eine V6 und keine Ladeschaltung - insofern wäre das außen vor. Aber im Angesicht des Stromes beim Glühen (Peak 20A, ca. 15A über 30sec. dann) würde ich da kein Flaschenhals einbauen wollen. Solche Schalter sind auch immer mit etwas Spannungsverlust behaftet.

              Deswegen => mechanischer Stecker.
              Ich habe für jeden Akku einen solchen Schalter verbaut, und hatte noch nie Probleme damit, egal ob Pht2 oder Jakadofsky.
              Und zu den Kabeln der Schalter, sie haben den selben Durchmesser wie die Akkus von neu dran haben ( verwende nur LiIo Akkus, keine LiPo ) von dem her sehe ich da keine Probleme

              Kommentar

              Lädt...
              X