Flammenbildung mit Kerosinstart

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ozzzi
    Member
    • 19.05.2002
    • 306
    • Sascha

    #1

    Flammenbildung mit Kerosinstart


    Hy

    ich bekomme die Flammenbildung beim Start mit dem Kerosinstart
    nicht weg. Ich habe die Pumpenspannung bereits von 2V auf 1,5V geändert
    hat aber nichts gebracht. Hat einer von euch eine Idee wie ich die weg bekomme ?
    Außerdem bollert sie bei jedem Start als ob Luft in der Leitung wäre.
    Die Turbine ist eine PHT3-3.

    Gruß
    Ozzzi
  • Moonlight
    Moonlight

    #2
    Re: Flammenbildung mit Kerosinstart

    Hi Ozzzi,

    das Thema hatten wir vor einiger Zeit schon mal, ich hatte das gleiche Problem. Es gibt noch mehr Parameter, als nur die Pumpenspannung einzustellen. Rufe mal den Roman an, der kann Dir genauestens erklären, was zu tun ist.
    Das Bollern bei Start ist normal, da eine langsamere u. nicht so gleichmässige Flammenbildung wie beim Gasstart erfolgt. Höre mal beim Start einer LKW/PKW-Standheizung genau hin - klingt absolut identisch und ist unbedenklich.

    Kommentar

    • johann1239
      johann1239

      #3
      AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

      Muss mal was altes wieder aus graben

      Ich selber habe heute meine SPH5 den erst start gemacht und muste fest stehlen das derKerostart nicht gerade das ware ist

      Hab an der Pumpen spannung etwas rum gestellt aber mit wenig erfolg

      Kann mir jemand einen tip geben was ich machen kann ausser auf Gas Start um zu Bauen

      Noch ein paar angaben
      Model Zyclone
      turbine SPH5
      Kerostart V3
      Pumpen spannung 0,125 V
      Kerospannung 6,5 v
      treibstoff Pentrolummit 5% ßl

      Bin für jeden Tip Dankbar

      Gruss Johann

      Kommentar

      • Acer99
        Acer99

        #4
        AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

        Warum ist denn der Kerostart nicht das Wahre?

        Nen bisserl Feuerwerk aus den Ofenrohren läßt sich wohl nicht vermeiden.

        OL

        Kommentar

        • rikki007
          Senior Member
          • 02.10.2007
          • 2219
          • Henrik

          #5
          AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

          zudem sieht es noch mega geil aus ;-)

          Kommentar

          • Acer99
            Acer99

            #6
            AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

            Zitat von rikki007 Beitrag anzeigen
            zudem sieht es noch mega geil aus ;-)
            Nunja, mag sein, aber ist nicht immer ganz ohne. Habe beim Start dadurch mal die Wiese angesteckt und musste mit Hoovern wieder löschen

            Kommentar

            • johann1239
              johann1239

              #7
              AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

              Um das geht es ja
              Bisal Feuer ist ja gut
              aber mit 2 m mal 2 ist etwas Viel

              gruss

              Kommentar

              • johann1239
                johann1239

                #8
                AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

                Hat jir keiner einen Kerostarter?

                Es wird doch noch welche geben bei denenes Funzt!

                Gruss Johann

                Kommentar

                • Acer99
                  Acer99

                  #9
                  AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

                  Klar,

                  weiland in der 3 und jetzt in der 5. Probleme, für die der Kerostart verantwortlich war, hatte ich nicht.

                  Ganz anders mit Gas im Winter, das war immer ein Gewiggel.

                  Das Forum ist zwar für den Infoaustausch da, aber was hilft es Dir, wenn wir Dir Pumpenanlaufspannungen an den Kopf werfen? Ich bin mir sicher, da ist RK erheblich kompetenter.

                  Ansonsten: Läuft sie denn nach dem Feuerspucken normal?
                  Zündet sie zuverlässig?
                  Die Kerohauptversorgung ist im richtigen Nippel?
                  Wenn 3x ja, Pumpenanlaufsspannung weiter runter.

                  Wenns nix hilft, einschicken, denn ggf kommt sie ggf. nicht aus dem "Startprogramm" rechtzeitig raus.

                  ol

                  Kommentar

                  • Peter F aus B
                    Peter F aus B

                    #10
                    AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

                    Die Turbinen mit Kerosinstart (Jetcat SPM 5) die ich bis jetz gesehen habe neigen nur selten zur Flammbildung, meist nach einem Fehlstart oder Blowout. Die Turbinen wurden aber alle mit Jetcat zusammen eingestellt.

                    Kommentar

                    • Michael Vogler
                      RC-Heli TEAM
                      • 24.05.2006
                      • 4677
                      • Michael
                      • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

                      #11
                      AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

                      Hallo Miteinander,

                      ich kann jetzt nur von meiner Pahl Turbine sprechen.

                      Ich habe auch Kerostart und es funktioniert einwandfrei,

                      Die Pumpenspannung habe ich auf 0,7 Volt eingestellt und wie gesagt - keinerlei Probleme.

                      Wenn Sie etwas länger steht und sich evtl. etwas Sprit in ihr gesammelt hat, kann es schon sein dass sie beim Hochfahren ein wenig feuert.

                      Kommentar

                      • Hubes
                        Hubes

                        #12
                        AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

                        Hallo,

                        ich hab die SPH-5 im Pitt. Flammenbildung ist recht gering und wirklich nur am Abend sichtbar.

                        Ein bisschen blubbern ist für mich normal. Anlaufspannung ist bei 0,2 V. Kerostart ist V3.

                        Bin bis mitte dieser Saison Kerosin geflogen. Die letzten 10 Betriebsstunden Petroleum.

                        Bei mir macht mehr das Winkelgetriebe Probleme. Muss meine jetzt wieder einschicken.

                        Kommentar

                        • MichaelH
                          Member
                          • 13.02.2006
                          • 406
                          • Michael
                          • in den Weinbergen an der Mosel

                          #13
                          AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

                          Zitat von Hubes Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ich hab die SPH-5 im Pitt. Flammenbildung ist recht gering und wirklich nur am Abend sichtbar.

                          Ein bisschen blubbern ist für mich normal. Anlaufspannung ist bei 0,2 V. Kerostart ist V3.

                          Bin bis mitte dieser Saison Kerosin geflogen. Die letzten 10 Betriebsstunden Petroleum.

                          Bei mir macht mehr das Winkelgetriebe Probleme. Muss meine jetzt wieder einschicken.
                          Hi Andreas,
                          seit wann hat die Pitt denn nen Winkelgetriebe
                          hast deinen Hero nach oben gesetzt?

                          Kommentar

                          • Acer99
                            Acer99

                            #14
                            AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

                            Vermutlich mein Hubes die Pitt2, und da wird "gewinkelt"

                            @Hubes Was für Probs sind das denn? Zu wenig Schmierung, zu viel Verschleiss?

                            Gruss

                            Oliver

                            Kommentar

                            • Hubes
                              Hubes

                              #15
                              AW: Flammenbildung mit Kerosinstart

                              Ja richtig ich mein den Pitt2.

                              Zu dem Problem kann ich nicht viel sagen, Jetcat repariert die Turbine anstandslos.

                              Ich vermute auch, dass die Schmierung nach hinten nicht stimmt. Die Dosierung wurde schonmal getauscht. Aber man sieht beim Nachkühlen, das noch was nach hinten transportiert wird. Komischerweise kann ich fast die Uhr danach stellen, tritt so nach 12-13 Betriebsstunden auf.

                              Die Turbine war ursprünglich im Cuatro Umbau, da war der 1. und 2. Ausfall. Da gesagt wurde die Mechanik ist nicht stabil genug hab ich auf den Pitt2 umgebaut.

                              Das Geräusch was die Turbine beim Ausfall macht ist nicht gerade angenehm. Nachdem Abstellen kann man die 2. Stufe kaum noch drehen. Fühlt sich so an, als würde das Turbinenrad der 2. Stufe am Gehäuse schleifen.

                              Mal abwarten was Jetcat nach der Instandsetzung sagt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X