Motoreinstellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sven Hinrichs
     
    • 28.08.2002
    • 6360
    • Sven
    • Halle (Saale)

    #16
    Motoreinstellung

    Abend zusammen

    @ Klaus und Arne
    Aha....wieder was gelernt, tnks
    Grüße Sven
    Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, dann müssen 2 Leute wieder reingehen, damit der Raum leer ist!

    Kommentar

    • awhelisi
      GESPERRT
      wegen Betrugsverdacht
      • 18.09.2001
      • 3830
      • Arne

      #17
      Motoreinstellung

      Hallo Helmut,

      das Resorohr ist identisch mit Deinem Bild.
      Auch der Krümmer? Das ist schon sehr wichtig, da nur so die entsprechende Resonanzlänge gegeben ist!

      Kommentar

      • Bert
        Bert

        #18
        Motoreinstellung

        hi Helmut,

        ich habe auch ein os46 fx-h und der läuft mit 0% nitro (Coolpower) sauber durch. das kurbelgehäuse kann man nach dem flug ca. 4 sec anfassen. Die hauptdüse ist ca. 1 umdrehung und 5 klicks offen. die gemischschraube sollte 2,5 offen sein aber nicht mehr als max 3. denn mehr hat kein sinn weil aus dem wirkungsbereich.

        resorohre können probleme verursachen wenn sie falsch abgestimmt sind. besser ist dann doch lieber ein guter kompaktdämpfer. der ist einfacher zu handhaben.

        mfg
        bert

        Kommentar

        • HiroboHelmut
          HiroboHelmut

          #19
          Motoreinstellung

          Hi Leute,

          habe den Motorkopf geöffnet: Die Laufgarnitur sieht zwar nicht so schlimm aus wie auf dem Bild von Arne, hat aber dennoch offensichtliche Kratzspuren auf der Innenseite der Hülse. Jetzt stellt sich nur die Frage neue Laufgarnitur oder gleich neuen Motor?

          Gruß Helmut

          Kommentar

          • khschmidt
            khschmidt

            #20
            Motoreinstellung

            Leichte Kratzspuren sind nichts außergewöhnliches, ich fliege seit 4 Jahren einen OS46FX-H, der hat mittlerweile auch schon leichte Kratzspuren, den kann ich auch mit 80°C fliegen, am besten zieht er aber bei etwa 100°C. 200°C ist sicherlich zu viel und wenn der Motor wegen Hitze schon mal das Drehmoment reduziert, dann war es wohl viel zu heiß.

            Mein Rat: Der OS46 verträgt sich bestens mit einem Zimmermanndämpfer.
            Die Hauptnadel ist bei mir etwa 1,25 bis 1,5 Umdrehungen offen. Vorsicht, bei genauer Abstimmung heißt 1 Raste weiter zu eine Temperaturerhöhung um mindestens 10°C. Im Leerlauf überfettet der Motor, läuft aber problemlos bei etwas höherer Drehzahl. Ich halte die Leerlaufzeit immer sehr kurz, damit er nicht abstirbt; bei mir zeigt nämlich die Kerze nach unten. Wenn du noch wenig Erfahrung mit der Motoreinstellung hast, solltest du nicht auch noch die Kombination mit einem Resorohr wählen, du wirst sonst nicht glücklich. ßbrigends, ein zu kleiner Dämpfer führt auch zu ßberhitzung.

            Kopf hoch, der OS46 gehört zu den gutmütigsten und problemlosesten Motoren

            Kommentar

            Lädt...
            X