Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf P.
    Senior Member
    • 06.06.2001
    • 1614
    • Ralf
    • www.mfc-red-baron.de

    #31
    AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

    Das dahinterliegende Konzept einen passenden Benzin Motor für jede 90iger Mechanik zu bekommen, war verlockend. Also besorgte ich mir vor ca. zwei Jahren einen solchen Motor.

    Zielmechanik war in meinem Fall ein R90STD, der Motor bekam ein Lötterle Lüfterrad und zusätzlich Luftleitbleche an den Seiten um den Zylinderkopf noch besser in die Kühlung zu integrieren.

    Als Dämpfer verwendete ich die Magic Pipe 90 v. Höhn, Sprit zunächst Stihl Motomix, dann Aspen und Aspen Racing (100 Oktan) und anschließend herkömmlichen, gemixten Sprit von der Tankstelle. Verwendet wurde selbstverständlich ein Filzpendel. Betankt hatte die Mechanik ein Gewicht von 5500gr.

    In der Zeit in dem ich mit dieser Kombination experimentierte traten folgende Ereignisse ein:


    1.) Zündung defekt. Innerhalb des Kurbelwellengehäuses und unterhalb des Silicons war ein Chip defekt, Kulanztausch
    2.) Erneut Zündung defekt. Vermutung v. Webra, Verpolung an der ext. Spannungsversorgung (war aber nicht so) Kulanztausch.
    3.) Vergaserprobleme, Teflonring am Vergaser wurde v. Webra nachgeliefert und eingebaut.
    4.) Kolbenbruch, Vermutung von Webra - > Materialfehler, Kulanztausch
    5.) Pleulfuß hatte sich aufgelöst, Vermutung von Webra - > ßberhitzung, Kostenpflichtige Reparatur

    An dieser Stelle Lob an Herrn Höhn der sich immer sehr bemühte im Rahmen seiner Möglichkeiten.

    Die Betriebstemperatur bewegte sich zwischen 140 und 170 Grad, gemessen an der dem Kühlstrom abgewandten Seite, was nach Aussage von Herrn Höhn o.k sei!
    Anspringverhalten war gut. Laufkultur und Zuverlässigkeit des Motors in meinem Falle eher mäßig bzw. schlecht. Der Motor veränderte Leerlauf, Mittel- bzw. Vollgasbereich willkürlich. Wurde etwas länger Leistung abgefordert (Rollen, Flips, langer Steigflug) brach der Motor ein. Die ßnderung der Spritsorte hatte keinen Einfluss auf das Laufverhalten. Zur optimalen Temperaturüberwachung auch während des Fluges wurde ein Temperaturwarner (v. Kurt Moraw) montiert und über das Thermometer kalibriert. ßberstieg der Motor 160 Grad leuchtet eine extreme helle LED auf die auch über weitere strecken im Fluge gut zu erkennen war. Länge ßberhitzung somit auszuschließen.

    Nach der Geschichte mit dem Pleul, darbt der Motor nun in der Schachtel bei mir im Hobbyraum vor sich hin. Ich hatte keine Lust mehr für weitere Versuche. Ich denke selbst wenn es einem gelingt den Motor durch viele kleine Tricks und Geheimnisse ans zuverlässige Laufen zu kriegen, wird er trotzdem nie die Standfestigkeit eines Zenoah (ZG23, ZG26) Antriebs und der dafür passenden Mechanik erhalten - was ich sehr schade finde.

    Mein pers. Fazit: Idee und Konzept gut, Umsetzung verbesserungswürdig, Motor nur für experimentierfreudige Motorenliebhaber mit hohem Geduld-, Ausdauer- und Motivationspotential.
    Angehängte Dateien
    with friendly regards, Ralf
    ... flying inverted is nothing to write home about ...

    Kommentar

    • Sky
      Sky
      Gesperrt
      • 04.07.2006
      • 3801
      • Gottfried

      #32
      AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

      Abend,

      Ralf war ganz sicher keine Einzelfall.

      Ja, so ist dass halt mit W...a.

      Ausser Spesen, nichts gewesen!

      LG,
      Gottfried

      Kommentar

      • Gero Adrian
        Gero Adrian

        #33
        AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

        Moin

        @Ralf, vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Mit den Materialfehlern das ist natürlich ärgerlich, aber da ist kein Hersteller vor gefeit. Bei meinem letzten Yamada ist der gesamte Kolbensteg über dem Kolbenring nach 3l weggebröselt.
        Ich finde den Motor insgesamt trotzdem interessant, da er

        a) meinem "normalen" Flugstil entgegenkommt
        b) mit der Zündung einfach (wenn er sauber eingestellt ist) 'ne einfache Kiste sein sollte.

        Die Zenoahs sind mir einfach zu schwer und zu träge. Man bekommt sie zwar vom Ansprechverhalten durch diverse Kits aus der 1:5 Szene flott, aber es sind und bleiben Trümmer

        Wenn der Yamada jetzt wieder zickt, kommt entweder der 91i oder der Grosse in den Synergy.

        @Gottfried, lass es doch einfach. Es gibt da einen schönen Spruch zum Thema Reden, Schweigen und Edelmetalle

        Kommentar

        • prinzi
          Member
          • 25.08.2005
          • 982
          • Philipp

          #34
          AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

          Hallo,

          ich testete den 150iger in meiner Cuatro Nova. Hatte Leistung satt, doch leider war die Temperatur jenseits von 170 grad. Das hielt der Motor auf die Dauer nicht aus. Recht gut hat er in der normalen Nova funktioniert. Hier ging auch die Temperatur nicht über 170 grad. Ein Freund von mir flog damit F3C. Ich kam auf 180, 185 Grad. Offensichtlich steigt durch die notwendige Mehrleistung im 1,8m Heli auch die Temperaturentwicklung.

          Ein Hold aufgrund eines abvibrierten Antennenkabels beendete den Test und das Leben meiner Cuatro. Die Nova Mechanik war die ideale Testmechanik für den 150iger, denn sie hat eine sehr gute Kühlung und ist auch für Zenoah ausgelegt. Somit viel Spielraum für die ßbersetzung

          Was man auch nicht unterschätzen sollte sind die Vibrationen die ein 25ccm Motor, vorallem im kalten Zustand, entwickelt. Motorlauf und Kaltstart waren im Vergleich zum 91iger Benz viel besser.

          Den 150iger im Synergy habe ich mir auch überlegt. Jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Starterwelle den Motor aushält. Ich habe bei manchen startorgien, als ich noch nicht wußte, wie er zu behandeln ist, sogar den Startadapter der Nova gekillt, der um ein vielfaches robuster ist als der vom Synergy.

          Auch der Starter sollte wirklich gut sein. Habe da einige verheizt. Dynatron brachte dann abhilfe. Ich habe den Motor mit 18 Zellen Nicd gestartet. Wenn die Accus leer waren und der Motor nicht mehr durchdrehte, konnte man noch problemlos einen 91iger starten.

          Bericht über den Test findest Du hier in der Verbrenner Rubrik.

          Videos dazu findest Du im RC Movie.

          Fazit: Die Idee ist Toll! Die Nova Mechanik ist eine der wenigen, wo der Motor Kühlungstechnisch funktioniert hat. Auch in der 1,8m Cuatro würde er gemütlich bewegt funktionieren. --> So wie man halt einen Benzintrainer bewegen würde.

          Wunschtraum wäre von mir eine Mechanik zu haben, die die erforderliche Kühlung hat um das Leistungspotential des Motors auszuschöpfen.

          Bei den Flächenfliegern kommt der Motor sehr gut an. Die habe auch extra einen Propeller zur Kühlung

          lg
          Prinzi
          Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

          Kommentar

          • Janis
            Senior Member
            • 12.08.2001
            • 3160
            • Janis Vang
            • Arhus, Dänemark

            #35
            AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

            Hi Jungs,

            Da ja immer die Kühlund das Thema zu seien scheint würde ich auf E-Kühlung setzen. Christian Hieber hat das schon vor etlichen Jahren mit seinen Jamada Motoren gemacht.
            Neuerdings wird es auch bei einem 90 China Heli gemacht. Heist >odin< und ist die gleiche Firma welche auch den Knight 50 Heli Produziert.
            Sollte ich jemals von der 12s Elektrogeschichte wegkommen kommt mir nur noch ein Grosvolumiger am besten Benzin in nen Heli. Ich bin das gekreische der 90 Motoren langsam leid.
            Wir haben leichte 3s Lipos dann noch nen gescheiten E-Motor mit vielleicht nen Impeller-das sollte den grossen 150 HI Kühl halten können. Vibrationen sind halt imme so ne sache-aber bei Flugzeugen haben die ja teilweise 50ccm und mehr also sollte es in unseren Helis auchmöglich sein nen 150Hi zu fliegen...........

            Lg Janis
            ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

            Kommentar

            • prinzi
              Member
              • 25.08.2005
              • 982
              • Philipp

              #36
              AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

              E-Kühlung hab ich mir auch schon überlegt.... Eventuell Wert es auszuprobieren.

              Bei den Vibrationen ist halt bei den Flächenfliegern der Unterschied, dass kein Getriebe angetrieben werden muß und so die Motorträger schwimmend auf Gummipuffer gelegert werden können. Das ist halt bei den Helis nicht der Fall:

              lg
              Prinzi
              Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

              Kommentar

              • Ralf P.
                Senior Member
                • 06.06.2001
                • 1614
                • Ralf
                • www.mfc-red-baron.de

                #37
                AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                Zitat von prinzi Beitrag anzeigen

                Die Nova Mechanik ist eine der wenigen, wo der Motor Kühlungstechnisch funktioniert hat.
                mmhh?! Das hat Hr. Höhn (ich glaube er hat den motor in einer Millenium) mir auch immer erzählt .... konnte ich mir bisher nicht vorstellen. Ich hatte immer den eindruck das die lötterle kombi schon recht gut kühlt .... aber das ist subjektiv - nicht!?

                E-Kühlung ODIN90:

                interessant, hab sogar ein bild gefunden. http://www.rcheliaddict.co.uk/galler...php?photo=3129
                Hatte ich mir unabhängig vom 90i auch schon mal für die nitros überlegt. Aber wo auf den Pic´s ist der Kühlschacht?
                Zuletzt geändert von Ralf P.; 03.07.2008, 08:02.
                with friendly regards, Ralf
                ... flying inverted is nothing to write home about ...

                Kommentar

                • peter tuerk
                  Senior Member
                  • 31.08.2001
                  • 2425
                  • peter
                  • Poysbrunn

                  #38
                  AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                  Hi Philipp
                  Müßt mich mal erkundigen wie Oliver Wessel das in seinen Caliber gelöst hat, weil der trainiert da damit F3C.
                  Denk mit dem neuen Schiebevergaser wär da noch was drinnen und für Benzin bräuchte es ja nur ne flachere Nadel.
                  Weiters könnt ma es dem Motor wie ich es beim 91i gemacht hab noch etwas besorgen, sowie wenn der Hr Höhn da so nen Spritdurchreisser ala Nitropipe baut hätt ma eventuell Leistung für 3D.

                  Hätt ich was zum Reden würde es Richtung Methanol gehen mit geringern ßlanteil, so an ein 1:20 (5%)Verhältniss wie ich es ja mit Benzin auch geflogen bin, da hätt ma ohne Probleme den höheren Durchfluss für bessere Innenkühlung.

                  Anbei mein 91i der in deinen Flieger war hatt schon den notwendigen kompressionserhöhenden Kopf den wir brauchen würden für Methanol, na vielleicht bau ma deinen MP E doch noch mal um. Kühlung sollt da dann reichen sowie dein grünes Gewissen, wenn vorhanden, wär dann auch im grünen Berreich.

                  Kommentar

                  • Hermann Schellenhuber
                    Hermann Schellenhuber

                    #39
                    AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                    Servus,

                    na ob Elektrokühlung sinnvoll wäre? So ein Lüfter an der Kurbelwelle soll ja um die 10% bis 20% Leistung schlucken. Also um die 300W wär bei einem 90er sicher realistisch. Muß auch sein, denn mit einem Minigebläse kommt man nicht weit. Unsere Verbrennungsmotoren haben ja nicht gerade tolle Wirkungsgrade, unter 30% wird man wohl liegen. Bei sagen wir mal 2kW Wellenleistung wären das etwas über 4kW an Wärme. Zum Vergleich: ein alter P4 im Rechner verheizt vielleicht etwas ber 100W, da reicht ein CPU-Lüfter, für einen herkömmlichen Helimotor müßte man da schon deutlich mehr investieren, damit das thermisch stabil bleibt. Und dann frag ich mich, wie sinnvoll es wäre, einen zusätzlichen Motor samt Lipo mitzuschleppen, der dir die 300W liefert, und das über die gesamte Flugzeit von sagen wir mal 20min. Kannst dir ja ausrechnen, was du da mitschleppen müßtest. Und dann wäre es gleich sinnvoller, E-Heli zu fliegen. Was passiert zudem, wenn dir der E-Motor für die Kühlung im Flug ausschaltet? Neuen Stinker-Motor kaufen ist dann angesagt. Aber probiert ruhig .

                    Schöne Grüße,
                    Hermann

                    Kommentar

                    • Gero Adrian
                      Gero Adrian

                      #40
                      AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                      Moin

                      den ODIN mit der Elektrokühlung hatte ich in Nürnberg in der Hand. Das mit dem PC Lüfter scheint mir auch sehr suspekt und richtig, der Heli hat keinen Kühlschacht!

                      @Peter, die Idee mit der Methanol/ßl Mischung kommt auch dem entgegen einen normalen Lötterle zu benutzen - oder weisst Du schon wieder mehr als wir

                      Kennt jemand ein frei verfügbares Tool zur Lüfterradoptimierung und -auslegung?

                      Kommentar

                      • Janis
                        Senior Member
                        • 12.08.2001
                        • 3160
                        • Janis Vang
                        • Arhus, Dänemark

                        #41
                        AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                        Hi,

                        Is klar so ein PC Lüfter kannst du in die Tonne treten. Desshalb sprach ich ja von nen Impeller oder ähnliches.
                        @Hermann
                        Tja enn man es so sehen will >was passiert wenn........tja dann sollte man wohl nicht Helifliegen.
                        Und von wegen extra Gewicht. Rechne mal nen Lüfterrad mit Kühlschacht vom Rocket-das Bist du schon bei 200gr oder mehr-ist 100mm ø und die grösse brachst um nen 150hi zu Kühlen.
                        Den Lipo kannst ja schnell laden->Kokam
                        Ausserdem wenn man Gewichtlich so einigemassen das gleiche Abfluggewicht haben möchte wie mit nem Methanoler-sollte man nen Tank um di 300-350ml einbauen.
                        Ich rede hier bewusst vom 150hi da der 91i wohl Leistungsmässig ohne Tuning wohl nicht das dolle ist. der Heli soll ja für 3D zu gebrauchen sein.

                        LG Janis
                        ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

                        Kommentar

                        • dl7uae
                          dl7uae

                          #42
                          AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                          Das mit dem E-Lüfter halte ich auch für ausgemachten Blödsinn, sorry.

                          Habe aktuell am T-Rex500 einen kleinen Lüfter, um den Align-BL zu kühlen. Wirkung ist max. Einbildung.

                          In meinem anderen Hobby, Amateurfunk, habe ich bis zu 2kW per Lüfter wegzuschaffen. Ohh, es sind viele Lüfter! Dafür braucht es einen Lüftdurchsatz von 150..200 kubik-m/h, 100 sind unterste Kante, dann aber nur für wenige Minuten. Dazu kommt, dass es hier richtig fette Kühlkörper gibt (mehrere kg), mit entsprechend hoher Wärmekapazität.

                          Tom

                          Kommentar

                          • Janis
                            Senior Member
                            • 12.08.2001
                            • 3160
                            • Janis Vang
                            • Arhus, Dänemark

                            #43
                            AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                            Na super-du hast es ja mit nem kleinen Lüfter probiert.
                            Bevor man so einen Schwachsin los wird sollte mann es lieber mal mit was grösserem Lüfter probieren. Komisch das der Powerjazz so einen draufhat wenns nicht funzt.>Kopfschüttel<
                            Christian Hieber hat es in der Rotor von Damals sehr gut beschrieben.Es war irgendein Robbe Lüfter 4 Blatt der genug Luftdurchsatz hat.
                            Und er hatt "nur" nen 7,2volt car akku. Mit den Lipos heutre sehe ich kein problem.
                            Wie gesagt rede ich nich von einem PC Lüfter...........
                            Zuletzt geändert von Janis; 03.07.2008, 10:10. Grund: neues wort
                            ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

                            Kommentar

                            • prinzi
                              Member
                              • 25.08.2005
                              • 982
                              • Philipp

                              #44
                              AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                              Also ich hab da noch einen Tango 45-07 den stopf ich in einen Impeller Antrieb und befeure ihn mit 6s. Dann habe ich genug Durchsatz

                              Spass beiseite. War mal eine Idee die in keinster Weise durchgedacht ist ob das überhaupt funktionieren könnte. Ich glaube der Ansatz vom Peter mit Methanol und wenig ßl ist der Interessantere.

                              lg
                              Prinzi
                              Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

                              Kommentar

                              • Hermann Schellenhuber
                                Hermann Schellenhuber

                                #45
                                AW: Webra 91 Benziner Erfahrungs Suche !!!!!!!!!!!!

                                Zitat von Janis Beitrag anzeigen
                                Bevor man so einen Schwachsin los wird sollte mann es lieber mal mit was grösserem Lüfter probieren.
                                Rechne mal 300W für den Lüfter und nehmen wir an, du willst einen 4S-Lipo verwenden. 300W für sagen wir mal 20 minuten ergibt 100Wh. Bei 14,8V macht das eine Kapazität von etwa 6Ah. Und jetzt denkst du mal nach wieviel ein 4S mit 6Ah an Gewicht hat. Dann noch ein Motor der dir die 300W durchgehend auf die 20 min bringt. Da ist ein Lüfter an der Kurbelwelle samt Gehäuse vom Gewicht her das kleinste Problem. Aber mach ruhig und probier, alle anderen sind doof. Und bezüglich Power-Jazz: ist ja wohl überhaupt kein Vergleich, wenn der die 4kW eines Verbrennermotors an Wärme liefern würde, gute Nacht, der verglüht in Sekunden. Ein Regler soll sowenig wie möglich Verlustleistung bringen, daher reicht auch ein CPU-Lüfter.

                                Schöne Grüße,
                                Hermann
                                Zuletzt geändert von Gast; 03.07.2008, 11:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X