Benzin oder Nitro?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin Achter
    Martin Achter

    #1

    Benzin oder Nitro?

    Hallo Leute!

    Ich habe vor, mir in den nächsten Wochen einen Modellheli anzuschaffen. Ich Fahre schon einige Zeit Verbrennercars, bin aber in Sachen Fliegen ein Neuling.

    Nun habe ich eigentlich vor mir einen Heli mit einer UNI-MECHANIK 40 und 7,5ccm Nitromotor von Graupner zuzulegen, wäre aber auch bereit die UNI-EXPERT-MECHANIK zu kaufen, wenn mann dort einen Benziner einbauen könnte. Für Zweitere wären Motoren bis 15ccm vorgesehen.

    Also meine Frage: Gibt es Benzinmotoren, die in Mechaniken dieser Größenordnung passen?

    Grundsätzlich kann man ja jeden Motor von Methanolbetrieb auf Benzinbetrieb umstellen (hab ich selbst schon bei einem 20ccm Motor für 1:5er Car eines Freundes gemacht), wobei die Leistung gesteigert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird - zumal Tankstellenbenzin (selbstverständlich mit Motorenölzusatz in 1:25) wesentlich preiswerter ist.

    Würde sich diese Umstellung auch bei Motoren zwischen 7,5 und 15ccm als sinnvoll erweisen, denn der Kraftstoffverbrauch eines Helis ist ja bei den gängigen Modellspritpreisen nicht ganz unerheblich. Schließlich möchte ich als Anfänger möglichst viel damit üben können, ohne in kürzester Zeit mein Hobby aus finanziellen Gründen einstellen zu müssen. Dafür wäre ich auch bereit einen gewissen Aufschlag im Anschaffungspreis des Modells in Kauf zu nehmen. Jedoch würde ich mir nur wegen eines Benzinantriebes kein 3m-Modell Kaufen!

    Grundsätzlich bin ich für jeden Tipp was die Machbarkeit anbelangt dankbar. Auch Tipps die zu besonders kleinen Benzinmotoren verweisen sind willkommen.

    Vielleicht haben ja einige von Euch dieses Experiment in einem Hubschrauber schon gewagt (und waren erfolgreich?!?).

    Vielen Dank für Eure Antworten.
  • Berthold Pätzold
    Berthold Pätzold

    #2
    Benzin oder Nitro?

    hi..........

    das würde mich auch Interessieren.........

    dann könnte ich meinen 10 OS SX mal mit Bezin fliegen.......


    das wäre ein Versuch wert falls es geht......

    Gruß

    Berthold

    Kommentar

    • Määnzerbub
      Määnzerbub

      #3
      Benzin oder Nitro?

      Hallo Martin

      Also für die Heim Mechaniken gibt es meines Wissens keinen Benziner.

      Im Moment gibt es glaube ich nur 2 Brauchbare Benziner: der ZG 22/23 oder G230 von Zenoah.
      Hubschrauber dafür gibt´s von Robbe (Futura/Nova Quadro)
      Vario (Benzintrainer) Hirobo,Big Boys Toys und die come Back Mechanik von Schlüter.

      Beim Umbau eines Glühzünder zum Benziner handelst du dir eine Menge Probleme ein.
      Zwar ist das richtig das die Leistungsausbeute steigt,Benzin hatt eine wesentlich höheren Energieinhalt leider ist die Innenkühlung von Benzin Saumäßig.
      Und da die Helimotoren mit Methanol schon manchmal Kühlprobleme haben wird das Mit Benzin noch schlimmer.
      Dazu kommt das alle Vergaser auf Methanolbetrieb ausgelegt sind, d.H. du müßtest dir neue Nadel/Düsenstöcke fertigen die die geringere Mengen besser dosieren könnten.
      Es gab (gibt?) von Webra und Yamara eine Electronische Zündung sowie Minikerze mit der man den Blackhead auf Benzinbetrieb umstellen konnte, Es hatt sich aber alles nicht durchgesetzt.....

      Im Moment gibt es nur einen 6,2 ccm Motor von Companuchi der wohl ganz vernünftig läuft:
      [a href=\"http://www.raco-racing.de/Compagnucci/compagnucci.html\"]http://www.raco-racing.de/Compagnucci/compagnucci.html[/a]
      Den gibt es auch in einer "Flugzeugausführung" .
      Leistung ca 1.5 PS
      Ich meine Krick hatt Ihn zuletzt vertrieben.

      viel Spaß beim Tüfteln [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--]

      Gruß Määnzerbub


      Kommentar

      • Michael GrieÃ?er
        Michael GrieÃ?er

        #4
        Benzin oder Nitro?

        Hallo Martin,

        wenn Du solche Umbauten schon gemacht hast, kennst Du Dich ja mit Motoren ein wenig aus. Technisch ist das machbar, allerdings kann ich das thermische Verhalten eines so umgebauten Motors nicht beurteilen.
        Hubschraubermotoren sind ja thermisch sehr hoch belastete Triebwerke, wobei bei einem Methanolmotor ein sehr hoher Anteil der Wärme mit dem ßl aus dem Brennraum abgeführt wird. Des Weiteren wird die Verdichtung und der Vergaser nicht für den Betrieb mit Benzin geeignet sein. Und Du mußt den Motor mit einer Zündanlage versehen.

        Vielleicht hat jemand schon einmal einen, so umgebauten Motor in einem Hubschrauber eingesetzt. Ich kenne jedenfalls niemanden.

        Du schreibst ja, daß Du auch ein wenig mehr für den Heli ausgeben willst, um gute Qualität zu erhalten.

        Ich rate Dir deshalb, einen Benzintrainer von Vario oder SSM zu kaufen.
        Diese Modelle haben ca. 1,6 m Rotordurchmesser und sind sehr hohe Qualität. Sie werden mit einem 23 ccm Zenoah Benzinmotor betrieben, der normalerweise in Motorsensen eingesetzt wird und sehr zuverlässig ist.
        Die Modelle sind durchaus anfängertauglich, wenn einem dabei ein erfahrener Kollege hilft. Das ist ohnehin anzuraten! Auch das trainieren mit einem Simulator am PC kann sehr hilfreich sein.
        So ein Modell ist sicher in der Anschaffung teurer als eine UNI-Mechanik, und die Ersatzteile sind auch nicht so günstig zu haben.
        Wenn man die Sache aber in kleinen Schritten und mit Hilfe eines Kollegen angeht, dann hat man an einem verschleißarmen, langlebigen Heli mehr Freude, als an einem billigen Kunststoffprodukt.

        Ich rate Dir, Dich einfach noch ein wenig zu Informieren und auch auf einem Modellflugplatz mit Hubschrauberpiloten zu sprechen und Dir derren Ratschläge anzuhören. Viele Infos kann man dann vergleichen, um zu einer "richtigen" Entscheidung zu kommen.
        Du findest dort auch die Kollegen, die Dir beim Zusammenbau, beim Einstellen und bei den ersten Hüpfern helfen.

        [a href=\"http://www.vario-helicopter.de\" target=\"_blank\"]Vario[/a]

        [a href=\"http://www.ssm-technik.de\" target=\"_blank\"]SSM[/a]

        [a href=\"http://members.aon.at/scaleheli\" target=\"_blank\"]scaleheli[/a]

        [a href=\"mailto:michael.griesser@aon.at\"]email[/a]

        Gruß,

        Michael Grießer

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Benzin oder Nitro?

          Ich bin allerdings mehr der Meinung, daß es gerade als totaler Anfänger nichts bringt sich gleich einen teuren dafür verschleißarmen Heli mit niedrigen Betriebskosten anzuschaffen.
          Du wirst kaum glauben wie so ein Super Duper Heli in Sekunden verschleißt, selbst wenn Du meintest am Simulator schon alles perfekt zu können.
          Anscheinend hast Du Dich auch noch nicht mal auf ein paar Modellflugplätzen rumgetrieben und mal geschaut was und wie da geflogen wird und vor allem auch abgestürzt, frage doch mal was da im Jahr kaputt gemacht wird.
          Als Anfänger brauchst Du einen robusten Heli mit günstigen Ersatzteilpreisen. So eine Uni-Mechanik ist sicher nicht ganz schlecht, aber "Plaste"-Helis sind preiswert und stecken etwas mehr weg. So ein Raptor 50 z.B. ist zum üben sicher auch nicht ganz schlecht und anscheinend wird der ja auch weiterentwickelt. Die Uni-Mechanik gibt es schon lange soll aber auch ihre Macken haben, aber das hat wahrscheinlich alles irgendwie.
          Und sind die Benzin-Helis nicht oft schwer und für spritzigen Flug gar nicht geeignet? Dann gibts da dauernd Probleme mit Funkstörungen und stinken tun die. Außerdem habe ich gehört, daß Methanol-Motoren im Gegenteil bei gleichem Hubraum mehr Leistung haben und ein viel besseres Leistungsgewicht sowieso. Die Methanol-Motoren laufen mit über 15000 Umdrehungen, diese Kettensägenmotoren doch mit Sicherheit bei weitem nicht, die sind doch eher auf Robustheit denn Leistung getrimmt, aber fürs Fliegen taugt das nicht.

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Benzin oder Nitro?

            Hallo Ingo,

            immer diese Vorurteile über Benzinmotoren.
            Wenn man beim Tanken die hälfte in den Rumpf tankt mag das mit "stinken" ja stimmen. Bei mir stehen 3 Modelle (Benziner) in der Wohnung, da richt nicht´s. Gewusst wie Alternativ gibt es ja geruchfreies Benzin.
            Zwecks Leistung hättest Du mal in Aldingen den FRH-Benzintrainger mit G230 gesehen, würdest Du nicht so schreiben. Funkenstörung, naja, man sollte dann schon wissen wie man einen Benziner entstört, weist Du sicher. Immer nur das Schreiben was man mal "gehört" hat, oder hast Du Erfahrung mit Benzinern ?

            Nichts für ungut,

            Herbert

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Benzin oder Nitro?

              Nein, ich habe persönlich keine Erfahrung mit Benzin-Modellen. Das Benzin stinkt weiß ich aber persönlich von der Tankstelle und bei uns am Platz hat einer einen Benzin-Heli und der sagt auch daß der stinkt im Auto und zu hause und das sagen auch einfach zu viele und machen Threads über irgendwelches geruchsfreies Geräte-Benzin auf, also muß ja was dran sein.
              Und daß es auch irgendeinen super kunstflugtauglichen Benzinheli geben mag möchte ich auch nicht bestreiten, aber meinst Du als Fachmann daß diese ZGs ein gleiches oder besseres Leistungsgewicht als die Methanol-Motoren haben.
              Wenn das mit dem Benzin alles so gut und einfach wäre dann hätten das ja viel mehr Leute.
              Daß meiner Meinung nach ein Benzin-Heli zu teuer und aufwendig ist um ihn als Anfänger zu zersemmeln dazu hast Du Dich nicht geäußert, was aber der wesentlicheste Punkt war.

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Benzin oder Nitro?

                Hallo Ingo,

                Ich denke ein Benzin Trainer wird bei einem Crasch auch
                nicht mehr "abkriegen" als ein "üblicher Trainer".
                Stabistange, Blätter, Wellen, etc.

                Es ist jedem selber überlassen was er denn so will.
                Mit dem hintergedanken den Trainer in einen Rumpf zu setztn macht die Anschaffung des "Benziner´s" meiner Meinung nach sinn. Zum 3-D Fliegen gibt es sicher bessere Modelle. :]
                Für den Anfang steht nun mal offen in welche Richtung man
                gehen will. Muss jeder für sich selber entscheiden.

                Grüsse,

                Herbert

                Kommentar

                • Martin Achter
                  Martin Achter

                  #9
                  Benzin oder Nitro?

                  Hi Leute!

                  Ich finde es toll, daß ich schon so viele hilfreiche Tipps von Euch bekommen habe.

                  Mir ist durchaus bewußt, daß größere und leider auch teuere Modelle (egal ob Boot, Flug oder Car) in der Regel robuster sind und mehr Spaß machen. Das rechtfertigt sicherlich ihren Mehrpreis. Ich bin jemand, der seine Modell sehr schonend und pfleglich behandelt (mein erstes Car ist 2 Jahre alt und sieht nach Expertenmeinung noch aus wie neu, obwohl bereits 37 Liter verfahren wurden). In erster Linie habe ich meine Freude nicht an aufwändigen und materialquälenden Stunts, sondern am perfekten Funktionieren der mechanischen Komponenten. Man könnte fast sagen ich bastle lieber an meinen Modellen, als sie zu fahren. So sehe ich das auch bei einem Hubschrauber.

                  Ich habe mich nun sehr ausgiebig mit Nitromotoren beschäftigt, und sogar schon einen zum Benziner umgebaut (übrigens mit unerwartet positivem Ergebnis). Leider habe noch keine ausgiebigeren Erfahrungen mit Benzinern im Hubschrauberbetrieb sammeln können - alle Hubschrauberpiloten die ich kenne, fliegen nur Nitro oder Elektro...

                  Zur Technik:
                  Ihr müßt wissen, daß Carmotoren auch extrem heiß werden (in der Regel nur bei falscher Einstellung), da nicht ausreichend Fahrtwind zur Kühlung vorhanden ist. Bei meinem Umbau zum Benziner konnte ich feststellen, daß durch die leicht gesunkene Maximaldrehzahl auch die Temperatur angenehm konstant war (ich habe immerhin 6-8% Motoröl hinzugemischt). Ich gebe zu daß es einer gewissen Pfriemelei bedurfte, um die selbstgebaute Zündvorhaltevorichtung optimal auf den Motor abzustimmen. Was Kompression und Vergaser anbelangte, so ergaben sich keine Probleme (vieleicht wegen des großzügig bemessenen Vergasers eines 20ccm-ers).

                  Was die Eigenschaften des Kraftstoffes anbelangt, so sind meine Erfahrungen mit Benzin nur bestens:
                  1. Fast keine Sauerei im Modell mehr!
                  2. Methanolkraftstoffe stinken flüssig wie verbrannt wesentlich mehr!
                  3. Benzin ist bei weitem nicht so Giftig wie Nitromethan!
                  4. Benzin hat pro Liter wesintlich mehr Energie, die bei der Verbrennung freigesetzt wird!
                  5. Benzin kostet oft weniger als 1/10 des Methanolpreises!

                  Ich denke diese Argumente rechtfertigen meine Umbaugedanken...

                  Aber ich glaube ich erkundige mich mal genauer wegen des von Määnzerbub vorgeschlagenen 6,2ccm Companucci. Auch einige der genannten Herstelller sind mir noch unbekannt - das werde ich natürlich schnellstmöglich ändern !

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Benzin oder Nitro?

                    Wie hast Du das eigentlich mit der Zündung gelöst?
                    Die Car-Motoren sollen ja angeblich auch tierisch hoch drehen, 15.000 Funken pro Minute ist schon nicht schlecht.
                    Hattest Du da eine Elektronik? ist ja alles nicht so ohne schon alleine da Zündkerzen zu bekommen. Und daß das ohne Vergaser-Modifikationen funktioniert ist auch erstaunlich, ich habe gehört Benzin verbrennt mehr Luft als Methanol, muß ja dann eigentlich magerer eingestellt werden.
                    Ich persönlich heize lieber mit dem Modell rum wenn das eine Weile gut geht habe ich auch nichts dagegen mal etwas zu schrauben, aber wenn das zuviel wird fange ich dann an traurig aus dem Fenster in den schönen blauen Himmel zu sehen.

                    Kommentar

                    • Martin Achter
                      Martin Achter

                      #11
                      Benzin oder Nitro?

                      @Ingo:

                      Ein 20ccm Carmotor hat nicht mehr als 22000-25000 U/min. Mit Benzin hatte er dem Geräusch nach etwa 18000-20000 U/min. Zündkerzen gibt es auch mit Glühkerzengewinde (hab nicht ich besorgt, sonder der Freund für den ich das gemacht habe)! Das mit der Funkenfrequenz war kein Problem, da durch die kleinere Kerze auch der Kontaktabstand geringer war. Aber: je höher die Zündfrequenz, desto höher die Zündspannung, desto höher der Stromverbrauch aus dem Zündakku! Das mit dem Vergaser war auch kein Problem, da der Motor im Nitrobetrieb höhere Drehzahlen erreicht, und deshalb mehr Luft zieht. Im Benzinbetrieb dreht er zwar nicht so hoch, zieht aber pro Takt mehr Luft. Ich denke, das hat sich ganz gut in der Waage gehalten - sonst hätte es ja nicht gefunzt ;-).

                      Aber veilleicht ist es in meinem letzten Beitrag mißverständlich rübergekommen: Das Fahren/Fliegen des Modells dar auf gar keinen Fall Fehlen!!! Jeder Regentag läßt auch mein Herz grau aussehen.

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Benzin oder Nitro?

                        Und was für eine Zündelektronik hast Du benutzt?

                        Kommentar

                        • Määnzerbub
                          Määnzerbub

                          #13
                          Benzin oder Nitro?

                          wegen des Benzingruchs......

                          versucht es doch einfach einmal mit alkylatbenzin:_

                          [a href=\"http://www.oelhauser.ch/produkte_geraetebenzin.htm\"]http://www.oelhauser.ch/produkte_geraetebenzin.htm[/a]
                          [a href=\"http://www.google.de/search?q=alkylatbenzin&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&meta=\"]http://www.google.de/search?q=alkylatbenzin&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&meta=[/a]

                          Ich bin ganz bestimmmt kein grüner ! ganz im gegenteil !!!!.

                          Aber hier kann man mal was für die Umwelt tun ohne mehr Steuer zu bezahlen !!

                          Gruß Määnzerbub

                          Kommentar

                          • Martin Achter
                            Martin Achter

                            #14
                            Benzin oder Nitro?

                            @Ingo:

                            Der Freund, dem ich das gemacht habe hat sich hauptsächlich um die benötigten Komponenten gekümmert. Ich habe alles zusammengepfriemelt und die Einstellungsarbeiten vorgenommen. Dieser Freund arbeitete damals bei Motek ([a href=\"www.motek.de\"]www.motek.de[/a]). Diese Firma stellt hauptsächlich Zündanlagen für Motorräder her, darunter sind auch Sonderanfertigungen. Bei hochgezüchteten Motorrädern sind Drehzahlen von 16000 U/min keine Seltenheit - ob die Zündbox noch modifiziert war oder nicht kann ich nicht sagen, ich weiß nur, daß ein anderer (kleinerer) Magnetsensor für die Zündvoreilung montiert wurde.

                            Ich muß auch sagen daß mein Freund die Umrüstungsidee hatte. Ich war davon begeistert, da ich daran dachte, meinen 2,5ccm Carmotor umzubasteln. Als ich dann aber feststellte, wieviel Platz das zusätzliche Gestänge und die Zündanlage samt Akku benötigt, und ich dann das Platzangebot meines 1:10ers betrachtet habe, verwarf ich den Gedanken wieder...

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Gast

                              #15
                              Benzin oder Nitro?

                              sowas in der Art habe ich mir schon gedacht, ein Car mit einem 20ccm Motor ist ja schon ein ziemlicher "Klopper"
                              Die MVVS-Benzinmotoren die man kennt gehen bei 25ccm los.
                              Und bei fliegendem Gerät ist wie gesagt das Gewicht auch immer eine bedeutende Komponente.
                              Beim Car kann man auch leichter experimentieren wenn das mal stehen bleibt oder der Motor stockert, dann sinkt das Gefahrenrisiko eher -).
                              Wenn Du beim Heli dagegen mit dem Motor zu kämpfen hast und gar noch als Anfänger dann ist der wie gesagt spontan verschlissen. Der bei uns auf dem Platz den Benzin-Heli hat den sieht man wenig richtig fliegen, immer nur am probieren, heizen habe ich den noch nie gesehen, sehe den auch nicht so oft. Der hat ja auch noch einen 4-Takt-Heli, damit der geht braucht der dann auch noch eine Kerzenheizung... Nicht das tüfteln nicht auch Spaß machen kann.
                              Wenn Du aber auch fliegen möchtest dann kaufe Dir aber noch einen gängigen billigen Besenstiehl, damit Du mit der Fliegerei bei tüfteln nicht aus der ßbung kommst oder überhaupt erst mal rein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X