Microbeast macht Servo Platt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #16
    AW: Microbeast macht Servo Platt

    Oder ein Verständnisproblem

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • patrickbö
      patrickbö

      #17
      AW: Microbeast macht Servo Platt

      Zitat von amok Beitrag anzeigen
      oder ein verständnisproblem

      mfg
      amok
      sorry

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #18
        AW: Microbeast macht Servo Platt

        Kein Problem, war auch nicht böse gemeint. Jeder fängt mal irgendwo an

        Aber je nach dem kann der Unterschied zwischen Hz und MHz schon fatal sein.
        Gut das man beim Beast eh nur Sinvolle Werte einstelen kann. Aber selbst damit kann man ein Servo, dass die Frequenz nicht abkann im warsten Sinne des Wortes grillen.

        Leider gibt es überall toleranzen, und wenn die sich ungünstig ergänzen, ...

        Dennoch, ... 2 mal unmittelbar hintereinander das selbe Roll-Servo ist etwas verdächtig.
        Ich würde auch spontan auf mechanisches Blockieren tippen und empfehlen noch mal sehr genau Menüpunkt L einzustellen.

        mfg
        Amok
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • patrickbö
          patrickbö

          #19
          AW: Microbeast macht Servo Platt

          Zitat von Amok Beitrag anzeigen
          Kein Problem, war auch nicht böse gemeint. Jeder fängt mal irgendwo an

          Aber je nach dem kann der Unterschied zwischen Hz und MHz schon fatal sein.
          Gut das man beim Beast eh nur Sinvolle Werte einstelen kann. Aber selbst damit kann man ein Servo, dass die Frequenz nicht abkann im warsten Sinne des Wortes grillen.

          Leider gibt es überall toleranzen, und wenn die sich ungünstig ergänzen, ...

          Dennoch, ... 2 mal unmittelbar hintereinander das selbe Roll-Servo ist etwas verdächtig.
          Ich würde auch spontan auf mechanisches Blockieren tippen und empfehlen noch mal sehr genau Menüpunkt L einzustellen.

          mfg
          Amok
          hallo ich haber Version 2.0 und bei mir ist der Punkt L einstellen der Zyklischen Táumelscheibenbegrenzung!!!
          Meinst du das

          Kommentar

          • Jee
            Jee
            Member
            • 20.07.2010
            • 730
            • Jan Peter
            • Ulm

            #20
            AW: Microbeast macht Servo Platt

            Ja das meint er.
            Hier bei allen Pitch-Werten gucken, dass die Servos bei vollen zyklischen Ausschlägen nirgendwo anlaufen und sich auch sonst nichts verhakt / blockiert.

            Wenn doch muß mehr begrenzt werden, auch wenn die LED dann vielleicht nicht mehr auf Status Blau ist. - Mein HK Heli auf dem ich mein erstes Beast hatte flog auch mit nicht blau noch anständig. - Auf jeden Fall besser weniger Regelweg zur Verfügung als Servo/Heli-Tot durch Anlaufen/Verklemmung.
            http://janpeter.net)

            Kommentar

            • jsifly
              Senior Member
              • 17.01.2008
              • 2396
              • Jan
              • Groß-Umstadt, Schaafheim

              #21
              Hi Pat,

              hänge doch mal eins von den beiden verbliebenen Servos an den Beastx Ausgang vom Rollservo. Evtl. hat das Beast einen Schaden und gibt just auf diesem Kanal mehr Frequenz aus, als gut ist.

              Oder Du hast wie schon oben vermutet einen mechanischen Anschlag.

              Gruß Jan
              T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

              Kommentar

              • patrickbö
                patrickbö

                #22
                AW: Microbeast macht Servo Platt

                Zitat von jsifly Beitrag anzeigen
                Hi Pat,

                hänge doch mal eins von den beiden verbliebenen Servos an den Beastx Ausgang vom Rollservo. Evtl. hat das Beast einen Schaden und gibt just auf diesem Kanal mehr Frequenz aus, als gut ist.

                Oder Du hast wie schon oben vermutet einen mechanischen Anschlag.

                Gruß Jan
                Hallo auch eine gute idee,aber wie erkennne ich ob das beast zu beastig ist*
                Ich habe mir heute ohne probleme einaustausch servo bekommen,und nun ein anderes was schon seit den ersten Flügen an der TS Hängt an die Position gebaut wo die abgerauchten eingebaut gewesen sind
                .habe eben mal nachgesehen und siehe da wenn ich das rollservo voll anlenke dann kommt die servoarm spitze an das Hauptzahnrad
                Lg Pat

                Kommentar

                • jsifly
                  Senior Member
                  • 17.01.2008
                  • 2396
                  • Jan
                  • Groß-Umstadt, Schaafheim

                  #23
                  Hi Pat,

                  hört sich nach einem Grund für Dein Servosterben an.

                  Gruß Jan
                  T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                  Kommentar

                  • garth
                    Senior Member
                    • 17.11.2009
                    • 2631
                    • Helmut
                    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                    #24
                    AW: Microbeast macht Servo Platt

                    Hallo Leute,

                    mal grundsätzlich zum Thema Ansteuerfrequenz, was macht Die und wofür ist eine hohe Frequenz.

                    Die Ansteuerfrequenz sagt nur wie oft das analoge Positionssignal an den Servo wiederholt wird.
                    Das hat mit der Servogeschwindigkeit oder der Belastung des Servos erst mal nichts zu tun.
                    Allerdings leuchtet ein daß wenn ich ein Signal öfter wiederhole, dann ist der Abstand zwischen den Signalen kürzer, der Servo erhält ein neues Positionsignal etwas früher und kann früher reagieren. Bei einer Steigerung von 100 auf 200Hz alle 5ms statt alle 10ms ( oder 20ms bei 50Hz.)
                    d.H. bei einer Erhöhung von 100 auf 200Hz reagiert das Servo durchschnittlich 2,5ms schneller.

                    Das Servo, wenn es denn ein 0,1s Servo ist, braucht dann 100ms um 45Grad zu drehen, also 40 mal so lang !

                    Deshalb sind Erhöhungen auf 200/300Hz oder noch mehr Hz eher esoterisch als sinnvoll.

                    Aber - Wenn die Servoelektronik für eine Ansteuerfrequenz von 333Hz ausgelegt ist, dann bedeutet das daß sie in der Lage ist ohne Probleme das Positionssignal 333mal pro Sekunde zu empfangen. Das wiederum bedeutet daß damit noch kein höherer Stress für das Servo verbunden ist und das Servo dadurch auch nicht stärker gestresst oder beschädigt wird.

                    Anders sieht es aus wenn das Servo nur für 165Hz gabaut ist, oder für max 65Hz wie die meisten Analogservos. Ist dann die Ansteuerfrequenz zu hoch, findet es u.U. keine "richtige" Position und versucht ständig die Position zu korrigieren, dann 200-300 mal pro sec, was kein Motor mitmacht - Dieser stirbt dann.

                    Wie obige Rechnung zeigt verliert man nichts wenn man bei niedrigern Frequenzen bleibt. Wenn der Servohersteller aber eindeutige Angaben zur Frequenz macht, schaden aber auch Hohe nicht.

                    Zurück zu deinem Problem - Ich bin fast sicher es ist mechanisch, schon weil alle Servos davon betroffen sein müßten wenn es denn an der Frequenz läge, und die Chance daß es wieder das gleiche Servo trifft ist kleiner als 1:9.
                    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                    Kommentar

                    • Amok
                      Senior Member
                      • 12.04.2009
                      • 7316
                      • Thomas
                      • EDKA

                      #25
                      Beim Beast ist es aber so, dass auch die Regelung schneller arbeitet, bzw. das die Sensoren die Lsgeerkennung öfter durchführen da die interne Programmierschleife häufiger durchlaufen wird.

                      Darum kann eine Erhöhung der Ansteuerfrequenz auch einen stabileren Heli zur Folge haben.

                      mfg
                      Amok

                      Sent from my Desire HD using Tapatalk
                      StabiDB - Projekt: Euro1

                      Kommentar

                      • garth
                        Senior Member
                        • 17.11.2009
                        • 2631
                        • Helmut
                        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                        #26
                        AW: Microbeast macht Servo Platt

                        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                        Beim Beast ist es aber so, dass auch die Regelung schneller arbeitet, bzw. das die Sensoren die Lsgeerkennung öfter durchführen da die interne Programmierschleife häufiger durchlaufen wird.
                        Sorry, aber ich bezweifle stark daß die Servofrequenz irgendetwas mit der internen Lageregelung oder dem Auslesen der Gyros zu tun hat. Wenn es gute Gyros sind,( wovon ich ausgehe) liegt deren Abtastrate sehr weit über der Ansteuerfrequenz der Servos.
                        Es würde auch keinen Sinn machen die interen Regelung auf die Servoansteuerfrequenz abzustimmen. Wenn dann schon eher auf die Servogeschwindigkeit welche, wie oben gerechnet, um Faktor 100 langsamer ist.
                        Diese wird aber über den GyroGain mit angepasst.


                        Klar - MB steuert die Servos in kürzerer Zeitfolgen an, wodurch die gesamte Regelschleife schneller wird.
                        Aber ob eine Erhöhung von 100 auf 200Hz,
                        also eine Beschleunigung von durchschnittlich 2,5 tausendstel sekunden einen großen Unterschied macht ??
                        Vor allem wenn das Servo als Stellglied locker 50ms und mehr verzögert.?

                        Nur als Beispiel - Bei ner Piro mit 360/s Grad dreht das Heck in 3ms ( 3 tausendstel ) ca. 1Grad !
                        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                        Kommentar

                        • Amok
                          Senior Member
                          • 12.04.2009
                          • 7316
                          • Thomas
                          • EDKA

                          #27
                          AW: Microbeast macht Servo Platt

                          Okay, ... ich habs wirklich schlecht ausgedrückt.

                          Natürlich messen die Sensoren deutlich schneller.

                          Aber so weit mir bekannt ist, hat die Ansteuerfrequenz der Servos direkten Einfluss auf die Regelung. Und zwar in der Form, dass z.B. der Ist-Wert 50 mal pro Sekunde mit dem Soll-Wert verglichen wird (bei 50Hz) oder halt 200 mal (bei 200Hz).

                          Und je öfter die Abweichung erkannt und ausgesteuert werden kann, umso "stabiler" wirkt das ganze.

                          mfg
                          Amok
                          StabiDB - Projekt: Euro1

                          Kommentar

                          • garth
                            Senior Member
                            • 17.11.2009
                            • 2631
                            • Helmut
                            • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                            #28
                            AW: Microbeast macht Servo Platt

                            Ok, dann liegen wir ja gar nicht so auseinander, da geb ich dir Recht.

                            Und mein 500er fliegt auch mit 200Hz, einfach weil die Servos dafür freigegeben sind.

                            Mein 450er allerdings mit alten Analogen mit 50Hz, geht auch.

                            OT : Das war übrigends für mich ein Argument mir statt des 3G das MB zu kaufen, da ich in den alten 450er nicht mehr viel investieren wollte.

                            Worauf ich raus will : von 50 auf 100 (oder 165Hz) bringt sicher einen merklichen Vorteil, keine Frage.
                            Weiter auf 200 bis 333Hz - da bezweifle ich stark daß das merkliche Auswirkungen hat, einfach aufgrund der Verzögerung der Servos.

                            Beispiel : Wenn die Steuerstrecke Gyro-Servohorn eine Verzögerung von 100ms Servo & 5ms Ansteuerung hat = 105ms
                            Und ich die Ansteuerung halbiere auf 2,5ms = 102,5ms gesamt, so wird durch verdoppelt der Frequenz (s.O.) das ganze gerade mal 2,5% schneller, mehr nicht.

                            Wer das System wesentlich schneller = Direkter machen möchte erreicht das nicht durch höhere Frequenz, sondern durch hochpräzise sehr schnelle echte BLS-Servos.

                            ( Ich betone das ECHTE, weil es auch BLS-Servos gibt die intern wie DC Servos arbeiten =MKS / Turnigy )
                            Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #29
                              AW: Microbeast macht Servo Platt

                              Zitat von garth Beitrag anzeigen
                              Das Servo, wenn es denn ein 0,1s Servo ist, braucht dann 100ms um 45Grad zu drehen, also 40 mal so lang !
                              Deshalb sind Erhöhungen auf 200/300Hz oder noch mehr Hz eher esoterisch als sinnvoll
                              Hmm, jetzt muss ich dir erstmals widersprechen. Es geht hier ja nicht um 45°-Drehungen, sondern um kleinste Korrekturen durch die sehr schnellen 3-Achs-Gyros. Deren Regelungen tun sich viel leichter mit schnellen und schnell angesteuerten Servos.

                              Wobei ich aber auch die Motor- und Getriebegeschwindigkeit des Servos als viel wichtiger erachte als die Ansteuerfrequenz.

                              Kommentar

                              • Christian Damm
                                Christian Damm

                                #30
                                Für die Leute die nicht glauben wieviel die Ansteuerfrequenz ausmacht:
                                Einfach mal am FBL System die Heck-Ansteuerfrequenz von z.B. 333Hz auf die Hälfte 165Hz runterstellen, und am Sender die vorher erflogene max.mögliche Heckempfindlichkeit beibehalten.
                                Ihr werdet euch wundern wie weit ihr runterregeln müßt um das Heck wieder ruhig zu bekommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X