Microbeast Klebepads

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • webGandalf
    webGandalf

    #1

    Microbeast Klebepads

    Hallo zusammen

    Bei den Original Klebepads des Microbeasts kann die Mitte heraus gedrückt werden. Aus der Anleitung geht nicht hervor, ob die Mitte bei der Montage entfernt werden soll. Soll diese also weg gelassen werden? Wie habt ihr das gemacht? Die Mitte raus oder belassen?
  • Uwe Z.
    Senior Member
    • 14.08.2005
    • 9886
    • Uwe

    #2
    AW: Microbeast Klebepads

    Beim Verbrenner würde ich es raus machen. Beim Elo wie gerade bei mir im 550er Rex hab ich es drinnen gelassen. Geht einwandfrei. Hab gerade Erstflug gemacht damit. Liegt wie ein Brett.

    Kommentar

    • nordschleifler
      Senior Member
      • 06.02.2008
      • 1513
      • Sebastian
      • Nürburgring, Neuwied

      #3
      AW: Microbeast Klebepads

      Hallo,

      ich denke mal das es eigentlich egal ist. Ich habe das originale Pad nicht benutzt und habe stattdessen Tesa Spiegelklebeband genommen.
      Und was soll ich euch sagen? Auch damit fliegt er.
      Gruss Sebastian

      Kommentar

      • Webapache
        Webapache

        #4
        AW: Microbeast Klebepads

        Habs raus gemacht. Spart Gewicht!

        Kommentar

        • TicToc
          TicToc

          #5
          AW: Microbeast Klebepads

          Hab's drin gelassen.

          Kommentar

          • Kaspar Erhardt
            Kaspar Erhardt

            #6
            AW: Microbeast Klebepads

            ich hab das Originale auch nicht benutzt, habe am G3 wie auch am Microbeast das hier benutzt:
            HobbyKing Online R/C Hobby Store : Peel-n-stick foam tape. 10x5inch 4mm thick ,

            machte nur gute Erfahrungen damit. Schneide mir die passende Größe zurecht.

            Das Heck steht wie angenagelt.

            Kommentar

            • Maddin
              Maddin

              #7
              AW: Microbeast Klebepads

              Hallo zusammen.

              Ich habe es an beiden Helis (T-Rex 600 Nitro und HK 450 pro) drin gelassen.

              Ohne Probleme!

              Kommentar

              • webGandalf
                webGandalf

                #8
                AW: Microbeast Klebepads

                Da habe ich ja eine schöne Auswahlsendung....
                Dachte ich mir aber schon.

                Ich habe mir überlegt, was der Sinn sein soll, dass die Mitte ausgedrückt werden kann. Die haben doch bestimmt etwas dabei überlegt. Nur haben sie vergessen dies auch zu in der Anleitung zu schreiben....

                Könnte es vielleicht sein, dass der 3-Achsen-Sensor genau in der Mitte am Gehäuseboden befestigt ist und vielleicht einen Unterschied machen kann wie die Vibrationen übertragen werden, wenn dort kein Klebepad ist?

                Any way, mit solchen ßberlegungen habe ich dann die Mitte rausgedrückt und das Beast am Heli befestigt. Hält ganz gut so. Kann immer noch ein anderes Klebepad besorgen, wenn ich dann das Gefühl habe, es sei zu weich.

                Auf jeden Fall herzlichen Dank für alle Antworten!

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #9
                  AW: Microbeast Klebepads

                  Könnte es vielleicht sein, dass der 3-Achsen-Sensor genau in der Mitte am Gehäuseboden befestigt ist und vielleicht einen Unterschied machen kann wie die Vibrationen übertragen werden, wenn dort kein Klebepad ist?
                  Nein.

                  Kommentar

                  • HannoverH
                    HannoverH

                    #10
                    AW: Microbeast Klebepads

                    Hab aus dem 1 Euromarket eine Rolle weiches Klebeband, das reicht für ein Leben lang.

                    Die Beastpads waren durch crashes zwangsweise schnell verbraucht.

                    Kommentar

                    • webGandalf
                      webGandalf

                      #11
                      AW: Microbeast Klebepads

                      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                      Nein.
                      Das nenne ich eine fachlich klare Antwort! Hast Du vielleicht auch technische Argumente für Dein einzelnes Wort? Besagt so nicht wirklich viel und deutet auch nicht gerade auf Kompetenz hin!

                      Kommentar

                      • rc-hangar15
                        Onlineshop
                        • 17.04.2008
                        • 52
                        • Tanja
                        • 35463 Fernwald-Albach

                        #12
                        AW: Microbeast Klebepads

                        Ich habe mir überlegt, was der Sinn sein soll, dass die Mitte ausgedrückt werden kann. Die haben doch bestimmt etwas dabei überlegt. Nur haben sie vergessen dies auch zu in der Anleitung zu schreiben....

                        Komplettes Pad: fester, harter Sitz auf glatter Ebene (z.B. Gyroplatte aus Carbon) und gibt alle evtl. Vibrationen weiter

                        Mitte raus: weicherer Sitz (z.B. auf zweigeteilen Heckrohrhaltern Kunststoff, Unebenheit - Pressgart, kann damit ausgeglichen werden) und gleicht leichte Vibs aus

                        Dies haben wir bei vielen Helibauten für uns gemerkt bzgl. der Klebepads von BeastX.
                        Setzen aber auch hin und wieder die Spiegelklebepads ein, geht genauso gut.
                        Compass ATOM500, 6HV und 7HV, Bell UH-1 500, T-Rex600, T-Rex700E, mCPX ALU, mSRX ALU, mQX

                        Kommentar

                        • Rapti
                          Senior Member
                          • 16.02.2011
                          • 2302
                          • Ivor
                          • Zürich / Schweiz

                          #13
                          AW: Microbeast Klebepads

                          das Microbeast wird von unten durch das Loch im Klebepad gekühlt
                          Goblin 700 Comp - Brain - T8FG
                          Logo 550SX - Brain - IISI
                          A-10 im Bau

                          Kommentar

                          • rc-hangar15
                            Onlineshop
                            • 17.04.2008
                            • 52
                            • Tanja
                            • 35463 Fernwald-Albach

                            #14
                            AW: Microbeast Klebepads

                            Zitat von Rapti Beitrag anzeigen
                            das Microbeast wird von unten durch das Loch im Klebepad gekühlt
                            Meinst Du echt? Aber selbst wenn ich die Mitte rausnehme, klebt es doch rundherum fest und ist dicht, oder versteht Frau das nun nicht
                            Compass ATOM500, 6HV und 7HV, Bell UH-1 500, T-Rex600, T-Rex700E, mCPX ALU, mSRX ALU, mQX

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #15
                              AW: Microbeast Klebepads

                              das Microbeast wird von unten durch das Loch im Klebepad gekühlt
                              Du solltest webGandalf noch eine "fachlich klare, kompetente Begründung" liefern, sonst glaubt er's wieder nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X