V-Stabi oder Mini V-Stabi?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phoenix7
    phoenix7

    #16
    AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi?

    Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
    - die Pro-Software ist nur per Update f. 45 USD zu haben, sehe ich das richtig?
    - Sollte man gleich die Pro-Software aufspielen?
    Stimmt. Und "Ja".
    Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
    Lohnt das, selbst wenn die Drehzahlregelung nicht genutzt würde?
    Es lohnt sich auf jeden Fall, da auch wesentliche Basisparameter (z.B. Expo, DMA, alle wesentlichen Heckparameter) nur in der Pro-Version eingestellt werden. Ganz zu schweigen von den zahlreichen Optimierern, Cyclic Ring (verhindert das Anschlagen der TS in Extremlagen) etc. etc.

    Zudem hast Du sehr viel bessere Analysetools (Protokollfunktion, Vibrationsanalyse). Und wer schon mal auf der Suche nach störenden Vibrationen oder sonstige merkwürdige Regelverhalten ist, lernt das schnell zu schätzen.

    Zu guter Letzt sei auch noch PitchPump erwähnt. Wer (so wie ich) mit TicTocs erste Bekanntschaft macht, lernt den zusätzlichen "Puntch" schnell schätzen. Ich habe jedenfalls von Anfang an schon ganz brauchbare TiTo's hinbekommen.
    Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
    Die Bankumschaltung kann man nutzen um für unterschiedliche Drehzahlen spezielle Einstellungen zu haben, oder?
    Ja. Lässt sich dann entweder per Switch schalten oder direkt an den Flightmode koppeln. Ist sehr elegant und hilfreich.
    Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
    Alternative: Statt 5,2 Pro die V4 (gebraucht) nehmen, besser wie 5.2 Express, oder?
    Es gibt noch viele Stabi-User, die mit der Version 4 fliegen und zufrieden sind.
    Insofern spricht vielleicht nichts dagegen.
    Allerdings habe ich nach vielen Lesestunden und einigen Dialogen mit Rainer Vetter herausgehört, dass man bei den upgrades vor allem auch den Regelkreis immer weiter optimiert hat. Und dass mit den höheren Softwareversionen auch die Firmware upgegraded wird, spricht sehr auch für eine technische und fliegerische Verbesserung.

    Ich jedenfalls würde auf die 5.2 nicht mehr verzichten wollen.
    Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
    Und wenn man dann den Drehzahlregler verwenden will, kann man ja immer noch von V4 auf 5.2 Pro updaten auch f. 45 USD, oder?
    update geht immer. Aber um die 45 USD für das upgrade wirst Du nicht herumkommen. Ist zwar eine indirekte Erhöhung des Kaufpreises, ist aber jeden Cent wert.
    Ganz zu schweigen von dem hervorragenden Support im Forum. Hier wird wirklich jedes Problem zum Teil mit sehr großem persönlichen Engagement der Entwickler gelöst (Rainer Vetter ist selbst um 2.00 Uhr morgens manchmal erreichbar).
    Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
    Finde die V-Stabi Geschichten etwas unübersichtlich, wäre schön wenn ein Experte rat geben könnte.
    Das kann ich nun wirklich nicht bestätigen. Du bekommst wirklich jede Information auf der Website. Zugegeben, manche Dinge sind dort etwas merkwürdig in der Navigation. Andererseits musst Du dort ohnehin jedes Wort lesen (vom Forum mal abgesehen). Ist aber nichts, was man in 2 bis 3 unterhaltsamen Stunden nicht abhandeln könnte.

    Viele Erklärungen gibt auch die Software. Dort wird jeder Menüpunkt und jede Einstellung live kommentiert und erklärt.

    FBL ist grundsätzlich am Anfang lernintensiv. Vor allem dann, wenn man seine Hardware bestmöglich ausnutzen möchte. Und wer will das nicht, wenn er schon etwas mehr bezahlt. Das ist auch bei Autos nicht anders...;-)

    Helifliegen war noch nie ein Spaß "Out of the box". Und die technisch in vielerlei Hinsicht anspruchsvolle Aufrüstung auf FBL verlangt halt zu Beginn eine Menge Engagement. Wenn aber am Ende alles perfekt aufeinander abgestimmt ist, ist der zusätzliche Spaß beim Fliegen nur schwer in Worte zu kleiden.
    Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
    PS: Wo (außer mit Suchfunktion in diesem Forum) kann man erfahren, ob der V-Stabi-Drehzahlregler auch mit einem speziellen Regler kann (hier Hobbywing 100A)?
    Sofern softwareseitig keine Probleme bestehen (was bislang nur beim Jive der Fall war, was inzwischen mit Version 11 aber der Vergangenheit angehört), ist wohl jeder Regler kompatibel. Ein Freund von mir fliegt einen Hobbyking Regler und hatte bislang keine Probleme.

    Du musst aber bedenken, dass der Gov-Modus relativ neu ist. Es kann also schon mal sein, dass irgendwann irgendwer mal mit irgendeinem Regler Probleme hat. Das kannst Du auch im Forum ganz gut nachlesen.
    Soweit ich mich erinnere, ist aber bislang jedes Problem dieser Art dort auch gelöst worden.

    Hoffe, das hilft ein wenig...

    LG

    Frank

    Kommentar

    • seijoscha
      seijoscha

      #17
      AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi?

      Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
      PS: Wo (außer mit Suchfunktion in diesem Forum) kann man erfahren, ob der V-Stabi-Drehzahlregler auch mit einem speziellen Regler kann (hier Hobbywing 100A)?
      Der Regler geht am V-stabi aber ich habe auch gehört das der Hobbywing kein Verlässlicher
      Regler ist aber das muss jeder selber wissen.
      Die Regler sollen gerne kaputt gehen.
      Aber ich habe keine Persönlichen Erfahrungen mit dem Regler.
      Aber die V-stabi Jungs haben den Regler länger am Govener im TDR getestet da sollen einige Regler
      dieser Marke den Geist gesegnet haben .

      Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
      Alternative: Statt 5,2 Pro die V4 (gebraucht) nehmen, besser wie 5.2 Express, oder?
      Und wenn man dann den Drehzahlregler verwenden will, kann man ja immer noch von V4 auf 5.2 Pro updaten auch f. 45 USD, oder?
      Selber habe ich die V4 nie geflogen aber mein Kollege hat sie lange in seinem MP gehabt .
      Mit der neuen flog sich der MP eindeutig besser und auch sauberer.
      Der Heli ließ sich einfach besser und sauber Positionieren als mit der V4!
      Und die PC Software ist auch viel einfacher und leichter einzustellen.


      Das Update auf die 5.2 Pro lohnt sich auf jeden Fall!


      Zitat von sven.sch Beitrag anzeigen
      Finde die V-Stabi Geschichten etwas unübersichtlich, wäre schön wenn ein Experte rat geben könnte.
      Das finde ich überhaupt nicht !
      Kein Flybarless System hat einen so umfangreichen Seport.
      Du musst dich aber wegen spezieller Fragen schon ans V-stabi Forum wenden .
      Der Service ist das sehr schnell und es wird auf jede Frage und Problem sehr schnell
      geantwortet.

      Kommentar

      • sven.sch
        Member
        • 10.12.2010
        • 397
        • Sven
        • München Süd/ Oberhaching

        #18
        AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi?

        Danke noch mal. Hat mir sehr geholfen.
        Also wenn V-Stabi, dann 5.2 Pro.

        Ich werd mir das V-Stabi Forum mal ansehen.

        Grüße

        Kommentar

        • Drizzel
          Drizzel

          #19
          Hab noch eine Frage bezüglich Mini V-Stabi: Angenommen ich fliege mit Futaba S-Bus und insgesamt 4 Servos, kann ich dann den Regler als Gaskanal anstecken und ein externes BEC als Stromversorgung benutzen? Gov will ich erst mal nicht, ginge das trotzdem noch dazu?

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #20
            AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi?

            Hi.

            Geht, Du brauchst nur ausreichend Y-Kabel
            Hab ich im L 600 so, Turnigy Regler ohne BEC und ein Jeti SBEC dazu.

            Grüßle

            Eddi

            Kommentar

            • castors heli
              castors heli

              #21
              AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi?

              Habe die Möglichkeit zu einem Mini V-Stabi für meinen 500er zu kommen. Meine Frage, hat das Mini V-Stabi auch eine Vibrationsanalyse?

              Kommentar

              • don_king
                Gelöscht
                • 23.11.2009
                • 2743
                • Stefan

                #22
                AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi?

                Ja, hat es.

                Gruß Stefan

                Kommentar

                • hubijohn
                  Senior Member
                  • 23.02.2003
                  • 1941
                  • Hans
                  • Ohlsdorf

                  #23
                  Aber nur in der pro Version

                  Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
                  Logo 600SX mit Mikado Vbar

                  Kommentar

                  • Heli-Anfänger Düsseldorf
                    Heli-Anfänger Düsseldorf

                    #24
                    nimm' lieber das zweiteilige

                    Hallo,

                    ich würde Dir zu dem Großen zweiteiligen raten- vor allem, wenn Du hartes 3d fliegen möchtest.

                    Der entscheidende Unterschied zwischen beiden Systemen ist, das beim Zweiteiligen die gegen Vibrationen empfindliche Sensoreinheit entkoppelt ist, und so der Stabi weniger verwirrende Infos zu flitern hat. Ausserdem gibt es den neuen extrem vibrations-unempfindlichen Sensor, zu dem ich Dir dringend raten würde, zur Zeit NUR im zweiteiligen Silverline-Stabi.

                    Denn beim 3D-Fliegen treten IMMER starke Vibrationen auf, selbst bei einem perfekt gewuchtetem und ausbalanciertem Heli.

                    Auch wenn Dein 550er, wo das Stabi hinein soll, jetzt nicht so eine heftige Rüttelplatte wie ein großer Verbrenner ist, wäre imho zweiteilig sinnvoller.

                    Im Endeffekt ist das Fluggefühl und das Flugbild immer die S u m m e aller Dinge und Details, die stimmen.

                    Hast Du also 15 verschiedene Faktoren, die gerade mal so la la sind, und ein identer Heli ist an allen Punkten astrein, wirst Du das schon imho sehen und auch beim Fliegen merken. Er hört sich beser an (unsauberer Blattspurlauf zum Beispiel: fliegt zwar, klingt aber schon schei.x.x.e

                    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das auch ein schwarzes mini-V-Stabi im 700er Suzi Janis mit dickem Motor einige hundert Flüge funktionierte, aber ich habe nun ein Grosses zweiteiliges eingebaut. Vielleich nur für ein gutes Gefühl?
                    Aus technischer Sicht ist es angebracht.

                    Und das Schöne:
                    wenn Du ein zweiteiliges V-Stabi vorher hattest, kannst Du nun einfach den neuen Silverline-Sensor dazukaufen (Sensor extrem vibrationsunempfindlich), und hast imho das am besten fliegende und sich "anfühlende" Stabisystem, was es auf dem Weltmarkt gibt.

                    Das ist nicht nur meine Meinung bei meinen bescheidenen Flugkünsten, sondern auch die vieler anerkannter und mir persönlich bekannten Experten, DIE RICHTIG GUT FLIEGEN (unter Anderem 2 davon auch in Venlo) KßNNEN.

                    LG
                    Wolfgang

                    Kommentar

                    • castors heli
                      castors heli

                      #25
                      Zitat von hubijohn Beitrag anzeigen
                      Aber nur in der pro Version

                      Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
                      Hans was meinst du mit PRO Version?

                      Kenne nur das Mini V-Stabi "Blueline" 5.3 Express.

                      Und ich will es zZt im 500er mit den 2 Sats verwenden, da ich mit dem SpektrumBeast AR7200 Probleme hatte (ist bei HH in Reparatur) und nicht weiß ob ich dem System wirklich noch vertrauen kann. Und das V-Stabi ja echt gut sein soll.

                      Kommentar

                      • Heli-Anfänger Düsseldorf
                        Heli-Anfänger Düsseldorf

                        #26
                        AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi?

                        Hans,
                        hoffe, Du hast nichts dagegen, das ich antworte..... ;-)

                        Grüß Dich!


                        aalso....

                        Die Basisversion des V-Stabi hat einen deutlich eingeschränkten Einstellungsumfang.

                        Ich persönlich würde auf jeden Fall auf "Pro" upgraden, dann kannst Du die volle Power des Stabis ausschöpfen (am Besten den Heli mit jemanden zusammen einstellen und einfliegen, der sich gut mit dem System auskennt, so hast Du ganz schnell und ohne viel Aufwand das Optimum).

                        Ein weiterer Vorteil ist, die Stabi-"Fahrgestellnummer" ist nach dem Upgrade auf Pro bei Mikado hinterlegt, es wird also als "Freund" erkannt, und selbst wenn Du ein gebrauchtes Pro erwirbst, kannst Du künftige Updates kostenlos auf Deinen Stabi aufspielen. Das finde ich persönlich super gelöst und funktioniert auch bei einem Computer-Dummie wie mir problemlos.

                        Kommentar

                        • fredh
                          Member
                          • 26.04.2012
                          • 178
                          • Fred
                          • GieÃ?en - Staufenberg

                          #27
                          AW: V-Stabi oder Mini V-Stabi?

                          Nimm das große und die Pro-Version, da hast du auch mehr Anschlüsse.

                          Kommentar

                          • castors heli
                            castors heli

                            #28
                            Super. Danke Wolfgang. Ja hab auch gesehen, dass es für MacOS auch eine Lösung gibt. Hab nämlich kein Windows.

                            No mal sehn, gefällt ma alles!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X