Was muss ich als Ex-Paddelflieger beim FBL Einstieg wissen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LudwigX
    Senior Member
    • 12.06.2012
    • 4635
    • Thomas
    • Siegen

    #46
    AW: Was muss ich als Ex-Paddelflieger beim FBL Einstieg wissen?

    Nein. Als Zusatz zu dem anderem BEC. Denn dann bist du auf der absolut sicheren Seite.

    Also kann auch sein, dass das mit dem KDS Bec funktioniert, aber ich denke das weiß niemand so genau. Mit dem Simprop BEC bist du halt einfach auf der sicheren Seite. Mit dem Elko kannst du das dann nochmal ein bisschen verbessern. Dann kannst du auch 3 Minuten lang Tic-Tocs fliegen, ohne dass das BEC aussteigt.
    Zuletzt geändert von LudwigX; 27.04.2013, 23:35.

    Kommentar

    • Benny77
      Senior Member
      • 04.04.2012
      • 1543
      • Benjamin
      • Althengstett

      #47
      AW: Was muss ich als Ex-Paddelflieger beim FBL Einstieg wissen?

      Zitat von LudwigX Beitrag anzeigen
      Mit dem Simprop BEC bist du halt einfach auf der sicheren Seite.
      Bestellt
      [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

      LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

      Kommentar

      • kloÃ?
        Member
        • 15.05.2012
        • 683
        • Horst
        • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

        #48
        AW: Was muss ich als Ex-Paddelflieger beim FBL Einstieg wissen?

        Moin,

        Zitat von LudwigX Beitrag anzeigen
        Antwort auf dein Edit:
        Das ist zwar das nächstgrößere Turnigy BEC, aber ich denke hier gilt dasselbe: Turnigy 6,0V 5/7,5A BEC - untauglich | VStabi
        auch wenn es für diesen speziellen Fall zu spät kommt mal ein allgemeines Statement: Der verlinkte Test ist doch totaler Unsinn. Ein BEC mit 5 A Dauer- und 7,5 A Spitzenlast ist für Helis bis zur 500er Größe und mittelgroße Flächenmodelle bis sagen wir mal 2 m Spannweite gedacht. Die "Experten" von Mikado haben es aber mit Standartservos vergewaltigt, die man in der 600er Klasse fliegt und die mal eben 10 kg bei fast Lichtgeschwindigkeit drücken. Da ist es doch wohl klar, dass so ein kleines BEC nicht lange durchhält. Außerdem kommt der krasse Spannungseinbruch auf 2 V erst bei einem Strom von über 12 A (falls die Skaleneinteilung richtig angegeben wurde). Was für eine ßberraschung... Mir kommt es ehrlich gesagt so vor, als wollte man das China-BEC möglichst schlecht reden.

        Ich hab genau das gleiche Teil in meinem robbe 4S (1,05 m Rotordurchmesser), allerdings mit Herstellerlabel (Hobbywing). Das Ding funktioniert bis 2800 U/min im Kunstflug absolut problemlos und liefert gemessene 5,8 A DAUERstrom. Darüber geht die Spannung dann relativ langsam zurück. Der Einbruch von den 5,8 V Leerlaufspannung bis auf 4,5 V dauert je nach Strom so in etwa 0,5...1 s. Stromspitzen kann ich leider nicht messen, da ich kein Oszi habe, aber wenn man die angegebene Maximalbelastung als Impulslast für Zeiten bis max. 0,5 s versteht, würde ich dem BEC die 7,5 A schon abnehmen. Für einen 450er reicht das auf jeden Fall und auch in einem 500er hätte ich damit nicht die geringsten Bedenken.

        Die Hobbywing-BECs (bzw. umgelabelt von Turnigy oder Kyosho/Hype) sind nach meiner Erfahrung qualitativ übringens allgemein hervorragend. Ich habe neben dem 5/7,5 A im 500er Heli noch das 8/15 A in einem mittelgroßen Flächenmodell (Do 23 mit 2,2 m Spannweite und sechs Digitalservos plus 7,5 kg Analogservo). Das Ding liefert über 15 A DAUERSTROM (über enige Sekunden, wird halt warm dabei; Spannungseinbruch auf stabile 5,5 V, wenn ich mich recht entsinne), obwohl es nur mit 8 A angegeben ist und das kleine 3/5 A werkelt bei mir in einem Thermiksegler, auch ohne jedes Problem. Ich würde die Dinger jeder Zeit wärmstens empfehlen, v.a. weil sie nicht so absurd überteuert sind, wie die ganzen Marken-BECs.

        Grüße, Hagen
        Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

        Kommentar

        • LudwigX
          Senior Member
          • 12.06.2012
          • 4635
          • Thomas
          • Siegen

          #49
          AW: Was muss ich als Ex-Paddelflieger beim FBL Einstieg wissen?

          Hab mir den Test nochmal angeschaut: Du hast ja Recht: Das BEC wird mit 12A gequält, und damit fast doppelt so stark belastet, wie es angegeben ist. In dem Fall darf das natürlich total zusammenbrechen .
          Hab bei Hobbyking durch Zufall noch diesen Artikel entdeckt: HobbyKing Micro UBEC 3A / 5v (DE Warehouse)

          Das scheint vom Aussehen und dem technischen Daten genau das Simprop BEC zu sein.

          Kommentar

          • Benny77
            Senior Member
            • 04.04.2012
            • 1543
            • Benjamin
            • Althengstett

            #50
            AW: Was muss ich als Ex-Paddelflieger beim FBL Einstieg wissen?

            So, der Beam ist umgebaut - Danke noch an alle die geholfen haben!!

            Ein paar Infos und Bild HIER, weitere Bilder in meinem Album
            [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

            LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

            Kommentar

            Lädt...
            X