HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kloÃ?
    Member
    • 15.05.2012
    • 683
    • Horst
    • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

    #16
    AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

    Zitat von GLOBI Beitrag anzeigen
    Aber zurück zu meiner vorherigen Frage , woher weiss das Gerät ob ich im Rückenflug oder Normaflug bin um den richtigen Pitch Wert bei Acro und Pitch hinzu zugeben ?
    Vereinfacht gesagt zählt das HC3 die Umdrehungen um die Roll- und Nick-Achse mit, um zu wissen wo oben und unter ist. Dafür nur die aktuelle Pitch-Position auszuwerten, wäre ja wohl ziemlich sinnfrei, da man daraus nur bedingt auf die Fluglage schließen kann.
    Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

    Kommentar

    • GLOBI
      Member
      • 22.11.2004
      • 107
      • ALAIN

      #17
      AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

      Hallo

      Ok, Danke für die Antworten , das mit dem Mitzählen des HC-3SX wusste ich nicht ,das erklärt dann auch dass er bei negativ Pitch im Normalflug positiv Pitch beigibt um Höhe zu gewinnen :-))

      Wenn ich das Gerät habe werde ich die verschiedenen Modi durchspielen und sehe dann was passiert , eure Ratschläge haben mir schon weiter geholfen ;-))

      Falls Ihr noch weitere Infos habt ich freue mich über jeden Beitrag , das hilft dieses System besser zu verstehen ;-))

      Gruss Alain

      Kommentar

      • nightfarmer
        Senior Member
        • 14.02.2012
        • 2289
        • Daniel
        • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

        #18
        AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

        Mein Vorschlag wäre, diejenigen die das HC3SX haben, und der Meinung sind das funktioniert, sollen das mal so einstellen. Ist ja in ein Paar Minuten gemacht.

        Dann testen, und dann hier das Ergebnis posten. Nur so werden wir erfahren obs nun funktioniert oder nicht.

        Ich bin der Meinung das es nicht klappt, bzw. das es vielleicht klappt, aber auch in die Hose gehen kann. Deswegen werd ichs auch nicht testen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!
        G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
        G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

        Kommentar

        • Norbert_1
          Senior Member
          • 07.07.2010
          • 2473
          • Norbert
          • Wild / OÃ?

          #19
          AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

          testen ist ja ganz einfach, den heli in der jeweiligen lage halten und dann die rettung aktivieren und pitch messen. ich kann mir vorstellen das der dann unterschiedlich ist aber wenn genug eingestellt ist ev ausreicht. wie gesagt kann man ja "trocken" testen

          Kommentar

          • peter2tria
            peter2tria

            #20
            AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

            Wie wäre es mal bei Captron nachzufragen ? ... nur so ...

            Kommentar

            • Luckylouds
              PSG-Dynamics
              Support
              • 14.02.2010
              • 3020
              • Dino
              • Heilbronn und Umgebung

              #21
              AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

              Zitat von Norbert_1 Beitrag anzeigen
              testen ist ja ganz einfach, den heli in der jeweiligen lage halten und dann die rettung aktivieren und pitch messen. ich kann mir vorstellen das der dann unterschiedlich ist aber wenn genug eingestellt ist ev ausreicht. wie gesagt kann man ja "trocken" testen
              Wenn man die Rettungsfunktion so einstellt wie es Captron empfiehlt ( Also auf mind. 100 %....120 % machen auch nichts, da das HC3 nur bis 100% "liest") dann wird die Pitchkurve im Sender komplett ausgeblendet. Genau aus diesem Grund funktioniert die Rettungsfunktion vollkommen unabhängig von der Pitchkurve und der Pitchknüppel Position.

              Grüße Dino
              Zen...

              Kommentar

              • Flip
                Senior Member
                • 19.11.2011
                • 1292
                • Arne
                • bei Kassel

                #22
                AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

                Zitat von Luckylouds Beitrag anzeigen
                Wenn man die Rettungsfunktion so einstellt wie es Captron empfiehlt ( Also auf mind. 100 %....120 % machen auch nichts, da das HC3 nur bis 100% "liest") dann wird die Pitchkurve im Sender komplett ausgeblendet. Genau aus diesem Grund funktioniert die Rettungsfunktion vollkommen unabhängig von der Pitchkurve und der Pitchknüppel Position.

                Grüße Dino
                Genau so ist es !
                Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                Kommentar

                • helipilot117
                  Member
                  • 01.06.2014
                  • 50
                  • Carlo

                  #23
                  AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

                  Hat das mittlerweile mal jemand probiert bzw. kann das jemand bestätigen?

                  Kommentar

                  • powertrac
                    Member
                    • 01.02.2016
                    • 71
                    • Arian Alexander
                    • FMBC Vienna Tattendorf

                    #24
                    AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

                    Ich habe gerade einen SSM Trainer in 600er Größe mit Paddelkopf und einem Kalt KG22 aus gebrauchten Teilen fertig.
                    Das soll später vielleicht in einen passenden Rumpf (Bell Augusta 109 Funkey würde passen).

                    Meine Suche galt zunächst einem Heckkreisel, daraus wurde ein HC3SX:

                    Servomitte ist Stick-Mitte, das soll im setup 0° Pitch sein, sonst klappt angeblich die Rettungsfunktion nicht.
                    Im Sender soll nichts mehr verstellt werden, so die Anleitung.

                    (An sich würde ich Horizont und Rettung nicht wirklich brauchen, aber wenn das System das kann, möchte ich das funktionierend im Hintergrund haben und den 3SX nicht nur als Heckkreisel verwenden.)


                    Gut und klar für 3D, bei einem Trainer/Scale Mechanik sind 0° bei Stickmitte unsinnig, Schweben soll bei 5° sein.

                    Dazu habt Ihr bereits einige Meinungen gepostet, das was ich jetzt machen sollte ist mir dennoch nicht gänzlich klar.

                    Die 5° in Stickmitte sind im BD3SX Menue irgendwie nicht berücksichtigt. Also ist ein work-around notwendig.

                    Was ist, wenn man das mechanisch löst, also die Blätter bei Stickmitte auf 5° bringt?

                    Klar, das ginge auch über die Pitchkurve im Sender.... das soll man jedoch nicht anrühren, lt. Anleitung.

                    ßhnlich ist das Problem für -4° Autorotation.
                    Das geht nur über eine Flugphase im Sender: Pitchkurvenanfang auf -4° stellen für AR, max Pitch auf 12°, Motor auf stabilem Standgas mit 2sec Anlauf beim Gasgaben, damit sich der Heli nicht wegquirlt bei hohem Pitch und niedriger Heckdrehzahl im "Durchstartmoment".
                    Dafür gibt es im HC3SX auch keinen eigenen schaltbaren Algorithmus.
                    Vielleicht ist das mit den Sendereinstellungen gar nicht so ernst zu nehmen wie in der Anleitung.

                    So wie ich das bis jetzt verstanden habe geht das nur so:

                    Variante A
                    1) normales Setup mit 0° in der Stickmitte
                    2) im Sender Pitchkurve so formen, dass sie an den Blättern von -1° unten bis 5° mittig und 10-12° oben läuft.
                    *die "signalmässige Mitte+Pitch 0" für das System ist stimmig, der Senderoutput eben verzerrt so dass es mit der Stickmitte 5° passt, die Signalmitte wäre dann bereits bei 1/4 Stick. So wäre das System nicht "ganz belogen"

                    Variante B
                    1) normales Setup mit 0° in der Stickmitte
                    2) Bei Stickmitte/Signalmitte Blätter mechanisch auf 5° stellen
                    * Die Signalmitte stimmt nicht mit 0° Pitch überein, das System ist "belogen", im Sender aber nichts verstellt- so wie das Manual/Software das vorschreibt.

                    Variante C
                    1) normales Setup mit 0° in der Stickmitte
                    2) Justage in der BD Software so, dass 5° bei Stickmitte erreicht sind.
                    * mitunter stimmt dann für die Regelalgorithmen nichts mehr

                    Irgendwie ist die Originaldokumentation zu schwer durchschaubar, um das Setting für einen scale Heli oder Trainer optimal hinzubekommen.
                    Für 3D Helis wäre alles klar beschrieben.

                    Heck- und Kopfstabilisierung sind gut beschrieben, die Einbindung eines Schaltkanales für Rigid, Horizont und Rettung, Real time tuning ist bereits etwas schwieriger durchschaubar.
                    Schwebepitch...Autorotation.. das fehlt in der Dokumentation in einer klar verständlichen Form. Insbesondere für Scale/Trainergeräte.

                    Auch die getrennte Dokumentation verwirrt: -Manual und Software
                    Eine zusammenhängende als Hardcopy druckbare/vorliegende Dokumentation mit klaren Programmierbeispielen fehlt.

                    Eine überarbeitete Dokumentation würde so Einiges erleichtern. Für jemanden, der sich ständig damit beschäftigt wird alles schnell klar, ist man mit dem BD3SX neu ausgestattet gibt es logische Lücken zu überbrücken, auch wenn alle Informationen im Text impliziert sind.
                    Eine didaktische Aufarbeitung, ev mit Bildern und Beispielen für Scale und 3D wäre fein.

                    Das ist oft so bei komplexen programmierbaren Komponenten, die Manuals sind so verfasst, dass sie dem verständigen Autor mehr als klar sind, aber dem user nicht. Das liegt an dem, dass der Schreiber der Manuals gar nicht erst annimmt, dass da jemand Verständnisprobleme haben könnte. Gleich ob Eagle Tree Autopiloten, Arduino Boards, Jeti Sendern et.c.

                    Wenn Ihr dazu noch eine konkrete Vorgangsweise habt, ev. mit screenshots der entscheidenden settings, würde ich mich über eine Info sehr freuen.
                    Zuletzt geändert von powertrac; 16.06.2017, 22:13.

                    Kommentar

                    • powertrac
                      Member
                      • 01.02.2016
                      • 71
                      • Arian Alexander
                      • FMBC Vienna Tattendorf

                      #25
                      AW: HC-3SX und 5 Grad Knüppelmitte

                      Zitat von powertrac Beitrag anzeigen
                      Variante A
                      1) normales Setup mit 0° in der Stickmitte
                      2) im Sender Pitchkurve so formen, dass sie an den Blättern von -1° unten bis 5° mittig und 10-12° oben läuft.
                      *die "signalmässige Mitte+Pitch 0" für das System ist stimmig, der Senderoutput eben verzerrt so dass es mit der Stickmitte 5° passt, die Signalmitte wäre dann bereits bei 1/4 Stick. So wäre das System nicht "ganz belogen"

                      Variante B
                      1) normales Setup mit 0° in der Stickmitte
                      2) Bei Stickmitte/Signalmitte Blätter mechanisch auf 5° stellen
                      * Die Signalmitte stimmt nicht mit 0° Pitch überein, das System ist "belogen", im Sender aber nichts verstellt- so wie das Manual /Software das vorschreibt.

                      Variante C
                      1) normales Setup mit 0° in der Stickmitte
                      2) Justage in der BD Software so, dass 5° bei Stickmitte erreicht sind.
                      * mitunter stimmt dann für die Regelalgorithmen nichts mehr

                      Irgendwie ist die Originaldokumentation zu schwer durchschaubar, um das Setting für einen scale Heli oder Trainer optimal hinzubekommen.
                      Für 3D Helis wäre alles klar beschrieben.
                      Da ich bis jetzt noch im Unklaren bin, habe ich Variante B und C probiert, ohne noch in der Luft gewesen zu sein.

                      Was passiert?

                      B: Pitch bei Signal Mitte mechanisch auf 5°: Servowege passen ideal für diese Kopf-TS Kombination. Unten wenig Negativpitch (nur für Autorotation), oben genug bis 11° Maximalpich. Die Geometrie der Servohebelstellungen, den Umlenkhebeln jeweils mittig, passt mit den 5° Schwebepitch in Knüppelmitte.
                      ABER: Das System ist belogen, es glaubt 0° bei wirklichen 5°.

                      C: Pitch bei Signalmitte im BD Menue mittels Pitchoffset und Gesamtwegeinstellung mit Einschränkung oben hinbekommen (9° Max Pitch, -4° Autorot.).
                      Das System ist nicht belogen, weil die Korrektur innerhalb der eigenen Software geschehen ist. Es "weiss", es sollte 0° sein, der hat mir aber 5° aufgesetzt und das ist jetzt so.

                      ABER: Die Servos sind bereits bei 5° am Kopf ( und Signal-Mitte) soweit aus der Mittelstellung dass bei mehr Pitch die Zyklische Verstellung deutlich eingeschränkt ist. Das wäre bei mechanischer Einstellung auf 5° nicht so, da würden die Wege ausreichen.

                      Variante A (Pitchkurve 65% bei Signalmitte) würde dasselbe wie Variante C bewirken, nämlich deutlich aus der Mitte gedrehte Servos mit wenig Reserve für Zyklisch im oberen Bereich.

                      Was habt Ihr Scaleflieger, besonders bei schweren Benzin-Kisten (UH-1 et.c.) in diesem Punkt genau gemacht?

                      Ich hoffe, ich habe mein Problem halbwegs nachvollziehbar formuliert.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X