
Da ich deinen Wissensstand nicht kenne, etwas ausführlicher...
In der T8 gibt es 3 Menupunkte für die Einstellungen der Taumelscheibe. (Die Namen weiss ich gerade nicht...)
1) Servo Mittel- und Endpunkte. Damit die TS bei voll negativ, 0 und voll positiv Pitch immer gerade steht
2) Verfügbarer Servoweg für die Funktionen Roll+Nick und Pitch. Default 50%. Wenn ich z.b. max. 12° Pitch haben möchte, stelle ich hier 47% oder 52% etc ein, um 12° zu erreichen. Ist immer von der Anlenkgeometrie und Länge des Servohorns abhängig.
Damit fährt die TS z.b. bei 53% max 3% weiter nach oben UND unten.
3) Taumelring-Begrenzung bei Vollausschlag aller Funktionen. Habe ich nie genutzt - kontrolliert man die maximalen Wege mit Vollauschlag aller Funktionen unter 2), verklemmt sich die Anlenkmechanik nicht

Diese Menupunkte sind exakt 1:1 im CGY 750 1.3 abgebildet. Einstellungen machst du nun nicht mehr in der Funke, nur im CGY. Glaube die Menus heissen sogar genauso...
Natürlich kannst du über die Pitchkurve nachträglich in der Funke den max. Pitch, sowie über die Endpunkte die Drehrate reduzieren um den Heli zahmer machen.
Deshalb stellst du im CGY erst mal die maximal möglichen bzw. maximal sinnvollen Wege ein. (Weil 20° koll. Pitch einfach keinen Sinn macht

Mit einem Unterschied - die verfügbaren Servowege stellst du nicht mehr mit "53%" ein, sondern fährst die TS auf gewünscheten Maximalwege und drückst den Knopf "speichern" am CGY 750. Einmal oben, einmal mitte, einmal unten... ab da fährt die TS bei vollem Knüppelweg nur noch bis zu den gespeicherten Punkten. So könnte man den Pitch auch asymetrisch einstellen, -11°,0°,12°... manche Leute machen das so. Das ist das "Einlernen" vom Pitchweg -> Standard-Setup wie beim Paddelheli.
Das selbe dann auch für die zyklischen Funktionen.
Das CGY hat also keine zusätzlichen "Spezial"-Funktionen (abgesehen von den rein FBL-spezifischen Parametern) und ist identisch mit der Einstellung in der Funke, nur die Bedienung und Menuführung ist baulich bedingt etwas anders.
Wenn du schon mal einen Paddelheli mit der Funke eingestellt hast, bist du beim CGY 750 auch in 10min fertig!
Zusätzlich kannst du im CGY nach (oder vor, egal) der TS-Kalibrierung die Agilität des Helis mit den Modi (Scale, Sport, 3D ...) anpassen, allerdings hat dieser Wert nicht nur Einfluß auf die Drehrate - es gibt eine Tabelle in der Anleitung, was damit alles verändert wird.
Sport (Wert=3?) ist ein guter Startwert, Top-Piloten werden wohl gleich mit "1" =3D starten

Wie du siehst, nicht zuviel Gedanken über die ganzen Parameter machen - Defaultwerte nehmen, fliegen, Spaß haben... nach ein paar Flügen kann man dann ja mal etwas auf- oder zurückdrehen.
Gruß,
Armin
Kommentar