Gruß Stefan
Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Einklappen
X
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Zitat von tobi -obu Beitrag anzeigen
Gruß StefanZuletzt geändert von noch ein Stefan; 11.03.2015, 09:51.
- Top
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigenFreds zum Thema "Rettung ging schief" oder "Rettung erdete Heli" sind aber kaum zu finden.
Aber Crashs mit dem BD3SX habe ich schon einige gesehen, aber da war nicht der Horizont Schuld, sondern der Finger des Piloten zu langsam oder der Antrieb zu schwach um den Heli noch zu retten.
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Es wäre interessant zu erfahren, ob das hc3sx/bd3sx beschleunigungssensoren verwendet. Aber wie wäre die Berechnung des Horizont ohne diese möglich? Stehe grad auf dem Schlauch.
Integration der Winkelgeschwindigkeiten über die Zeit?
Beide Arten von Sensoren (Beschleunigung wie Drehraten) sind prinzipiell Anfällig gegenüber Vibs. Daher kommen ja auch "normale" Stabis, die nur Drehratensensoren verwenden, bei starken Vibs aus dem Takt. Zumindest der Part der Drehratensensoren scheint beim neuen V-Stabi mit dem Ringsensor recht elegant gelöst zu sein, wobei es zusätzlich immer nch einen internen "konventionellen" (MEMS)- Sensor zu geben scheint, der immer dann genutzt wird, wenn der externe Ringsensor nicht angesteckt oder verfügbar ist.T-REX 600 ESP 'FBL',
E-Flite Blade 180 CFX, DX8
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Warum glauben eigentlich so viele Leute das man ohne Beschleunigungssensoren keinen Horizont berechnen kann ?!?
Oder anders herum ... Was sollen Beschleunigungssensoren dabei so viel besser machen?
Es kursiert ja das Gerücht das man damit "einfach" die Erdbeschleunigung messen könnte und somit weiß, wo der Boden ist...
Wenn ich allerdings einen permanenten Funnel fliege schlägt der Beschleunigungssensor nach "unten" auch voll aus, aber da ist deswegen noch lange nicht der Boden
Da ist es schon "einfacher" sich auf das Nachrechnen der Drehungen (aus den Drehratensensoren) zu beschränken (sofern man diesen Werten trauen kann, siehe die vorherigen Posts)...
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Ich vermute, dass die Stabis die Drift der Lagewinkel (Integralwerte der Drehratensensoren) kompensieren, indem sie davon ausgehen, das der Schubvektor im Mittel ueber einen laengeren Zeitraum senkrecht stehen muss. Dazu sind sicherlich so komlexe trigonometrische Berechnungen noetig, das man hier Kompromisse bei der Genaugigkeit eingehen muss. Das wuerde erklaeren, warum die Stabis das unterschiedlich gut koennen. Ein zusaetzlicher Beschleunigungsensor hilft da m.E nicht weiter.
Oder gibt es etwa Flugfiguren, ausser dem freien Fall, wo diese Annahme nicht stimmt ?
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Im V-Stabi Thread glauben auch einige das die Beschleunigungssensoren dem Stabi sagen wo oben und unten ist
Oder gar zusätzliche Kompass-Sensoren
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Hab mir das Dokument mal durchgelesen. Hoffentlich sind weniger inhaltliche Fehler drin wie Rechtschreibfehler. Ansonsten ist es natürlich sehr allgemein gehalten und die Beispiele (Sensoren) sind stark veraltet.
Aber die Grundprobleme (Vibrationen, Temperaturdrift....) werden wenigstens kurz angerissen.
Leider glaube ich das zu wenig Leute die über das Thema gerne weiter diskutieren würden überhaupt verstehen was da drin steht, bzw. sich die Mühe machen mal in die Datenblätter oder Produktseiten aktueller Sensoren zu schauen (da ist nämlich ebenfalls alles sehr gut erklärt finde ich).
Sonst könnten wir noch mal auf das Grundproblem zu sprechen kommen, denn mir ist immer noch nicht klar wie (außer durch nachrechnen der Flugbewegung) das Stabi den Horizont bestimmen soll...
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Zitat von Amok Beitrag anzeigenIm V-Stabi Thread glauben auch einige das die Beschleunigungssensoren dem Stabi sagen wo oben und unten ist
"Die folgenden 3D-Optionen sind uneingeschränkt 3D-fähig und somit zur Notrettung die zuverlässigste Version. Diese Optionen sind nur zulässig, wenn das
Modell vom Einschalten des 3SX bis zum Abheben nie mehr als 30° aus der Horizontallage geneigt wird."
Danke und Gruss,
Pexy
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Zitat von Pexy Beitrag anzeigenwie will das Stabi nur mit Drehratensensoren waehrend der Initializierung am Boden wissen, um wie viel Grad der Heli gerade geneigt ist?
Daher soll man die Systeme ja möglichst gerade initialisieren!
PS: Das Thema wird gerade auch hier diskutiert:
Rettungsfuktionen und die Benötige Sensorik - RC-Heli Community
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Zitat von Pexy Beitrag anzeigenBin da kein Fachmann, aber wie will das Stabi nur mit Drehratensensoren waehrend der Initializierung am Boden wissen, um wie viel Grad der Heli gerade geneigt ist? In den seltesten Faellen wird er exakt im Wasser stehen. Das BD erlaubt Abweichungen bis zu 30 Grad. Zitat aus dem Handbuch:
"Die folgenden 3D-Optionen sind uneingeschränkt 3D-fähig und somit zur Notrettung die zuverlässigste Version. Diese Optionen sind nur zulässig, wenn das
Modell vom Einschalten des 3SX bis zum Abheben nie mehr als 30° aus der Horizontallage geneigt wird."
Danke und Gruss,
PexyT-REX 450 MB,Gaui X5 MB,Goblin 770 HCSX,Goblin 500 LE HCSX,Goblin 380 HCSX
- Top
Kommentar
-
AW: Horizont-Probleme bei aktuellen Stabi Systemen
Zitat von papads Beitrag anzeigen
- Top
Kommentar
Kommentar