funktioniert diese Kombination und was muss beim Anschluss beachtet werden? Bin etwas verwirrt weil ich jetzt so viel im Beast Wiki und im Netzt darüber gelesen habe und einige Sachen widersprechen sich. Da steht was von Kabel tauschen usw. Braucht man da noch ein spezielles Kabel?
So, Problem gelöst. Plus und Minus muss getauscht werden auch wenn im Beast Wiki ein Tausch nur bei Satelliten nötig ist und der SPM4651T ja ein Telemetrie Empfänger ist. Er wird aber wie ein Satellite erkannt, deswegen muss Plus und Minus getauscht werden. Es müssen aber erstmal alle 4 Kabel aus dem Stecker gezogen werden und dann wie im Beast Wiki gezeigt wieder reingesteckt werden. Das ist wegen der Nase am Stecker. Wenn man nur Plus und Minus tauscht passt der Stecker ja nicht in den Microbeast Anschluss weil die Nasen oben sind. Ich hoffe ihr versteht was ich meine ;-) Alles getestet, funktioniert, im StudioX wird der Empfänger sofort als SRXL2 erkannt.
So, Problem gelöst. Plus und Minus muss getauscht werden auch wenn im Beast Wiki ein Tausch nur bei Satelliten nötig ist und der SPM4651T ja ein Telemetrie Empfänger ist. Er wird aber wie ein Satellite erkannt, deswegen muss Plus und Minus getauscht werden. Es müssen aber erstmal alle 4 Kabel aus dem Stecker gezogen werden und dann wie im Beast Wiki gezeigt wieder reingesteckt werden. Das ist wegen der Nase am Stecker. Wenn man nur Plus und Minus tauscht passt der Stecker ja nicht in den Microbeast Anschluss weil die Nasen oben sind. Ich hoffe ihr versteht was ich meine ;-) Alles getestet, funktioniert, im StudioX wird der Empfänger sofort als SRXL2 erkannt.
Hast du 2 SRXL2 Sat. dran ? oder nur 1 ? Ich will es im 700er einbauen und 1 sat ist schlecht.
Ich stelle mir die Frage, ob auch ein Spektrum AR6610T 6 Kanal Empfänger funktioniert. eine stelle ist ja als SRXL2 Ausgang vorgesehen. Somit könnte man sogar noch 1 SRXL2 Satelliten benutzen.
Was genau ist ein SRXL2 Sat? Welchen Spektrum-Artikel meinst Du genau?
Also es gibt ja Spektrum SRXL2 Empfänger und einzelne SRXL2 Satelliten.
Bei Microbeast kann man ja dann auch einen SRXL2 Empfänger (Spektrum AR6610T) benutzen. Spektrum AR6610T hat aber dazu noch einen separaten anschluss für einen SRXL2 Satelliten (SPM4651T). Jetzt ist halt die Frage, ob das auch so funktioniert.
Also MicroBeast ----> SRXL2 Empfänger ---> SRXL2 Satellit.
Somit hätte man 4 Antennen. Einen SRXL2 Satelliten hab ich auch im RaceQuad mit RSSI Anzeige. bei einer ungünstigen Lage, kann der Empfang schon bei 200m verschwinden. Das macht mir halt angst und sorge.
Spektrum AR6610T hat aber dazu noch einen separaten anschluss für einen SRXL2 Satelliten (SPM4651T)
4651T ist kein Sat! Sondern ein vollwertiger Empfänger mit kompletter Telemetrie und allem.
ich nutze am Brain 2 und am Microbeast nur den 4651T ohne sonstige extras.
Und das ist der beste Empfang den ich bisher mit Spektrum hatte.
Maximal 4 Loses im Flog. Da hatte ich z.B beim AR8010T teilweise bis zu 1000 pro Flug.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar