Welches FBL in 2024

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • siXtreme
    Senior Member
    • 05.06.2001
    • 3919
    • Robert

    #16
    Ich hatte es letztes Jahr gewagt über den VSTABI-Tellerand zu schauen und hab mir ein Spirit RS gekauft.
    Die ersten Flüge waren eine reine Katastrophe,
    Völlig unfliegbar, weil extremes aufschaukeln schon bei kleinen Steuerbewegungen.
    Selbst "Experten" auf einem Heli treffen konnten mir nicht weiterhelfen.
    Erst ein Werksreset und Neuinstallation der Software (gleicher Softwarestand) am PC brachte Besserung.

    Danach war es OK.
    ​​​​Das mir vermittelte Fluggefühl war aber irgendwie "weich".
    Der TDSF (mit NEO) flog dazu im Vergleich härter, knackiger und präziser im Einrastverhalten.

    Der vollkommene Vertrauensverlust aber stellte sich beim zweiten Absturz mit diesem System ein, nachdem es wiederholt in Failsave gegangen ist. Selbst nach Bergung des Helis hielten die Servos fest an der letzten Position fest. Eine Warnung am Sender kam dabei nicht.
    Erst nach dem abziehen des Akkus und Neustart war wieder alles normal...
    ​​
    Hab das sch*** Ding dann zum Hersteller zurückgeschickt und wohl ein Neues bekommen ohne jeglichen Kommentar und Fehlerbeschreibung.
    Eingebaut habe ich es nicht mehr, da ich weitere Folgekosten als Produkttester ausschließen musste.

    Für mich ein teurer Ausflug zu einem anderen System. Der Heli ist noch heute davon gezeichnet...

    Gruß Robert
    Zuletzt geändert von siXtreme; 13.03.2024, 21:56.
    Luftakrobat.

    Kommentar

    • Undangerous_3D
      Member
      • 11.11.2012
      • 879
      • Norbert
      • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

      #17
      Mein erstflug mit dem Spirit GT im Gaui X3 mit den Standard Settings war eher unauffällig. Cyclisch hat es sich normal und sehr präzise angefühlt. Das Heck hat sich etwas weich angefühlt und war etwas unruhig im Grund Setup. Es war aber sehr Windig den Tag was das einfliegen erschwert hat. Die Software brauch etwas Eingewöhnung wenn vom Vstabi kommt weil einige nicht ganz unwichtige Parameter gut versteckt sind. Ein paar mehr Parameter für das Heck wären gut. Die Integration über Lua auf der Radiomaster TX16s funktioniert auch ganz gut.
      Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

      Kommentar

      • phofmair
        Member
        • 16.06.2010
        • 288
        • Philip
        • Ried im Innkreis / Taiskirchen

        #18
        Also ich bin ehrlich überrascht über die Aussage von Robert, wie passt das zu den vielen positiven Rückmeldungen und den hunderten Flügen von zB Timo?
        Ich selber setze das Spirit in verschiedensten Ausprägungen seit es auf dem Markt ist ein und habe bis jetzt bis auf einen einzigen Zwischenfall nur positive Erlebnisse.
        Auch die Rettung rettet immer super gerade nach oben.

        Der eine Zwischenfall war ein Heckausfall an meinem Oxy5 bei dem ich nicht 100%ig klären habe können ob das Servo oder das Stabi schuld war. Am Ende hab ich es auf eine klemmende Heckschiebehülse geschoben die das Servo überlastet hat.
        Tomas von Spirit hat gratis einen Check des Systems gemacht und mir das Spirit mit einem Testprotokoll zurückgesendet. Damit es keine Folgeschäden vom Absturz zu befürchten gibt, wurde, auch gratis, eine neue Platine eingebaut.
        Seit dem bin ich schon wieder an die hundert Flüge ohne Probleme mit dem Modell geflogen.

        Alle anderen Spirits (insgesamt habe ich 4 Stück im Einsatz und das fünfte wird gerade in einen Specter V2NME verbaut) funktionieren völlig ohne Auffälligkeiten.
        Die Integration in die Jeti Sender (hab eine DS-14 V1) ist sowieso super genial.

        LG
        Philip

        Zuletzt geändert von phofmair; 14.03.2024, 05:50.

        Kommentar

        • Fetzi
          Senior Member
          • 10.07.2013
          • 3504
          • Sascha
          • Deutschland

          #19
          Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
          Selbst "Experten" auf einem Heli treffen konnten mir nicht weiterhelfen.
          Erst ein Werksreset und Neuinstallation der Software (gleicher Softwarestand) am PC brachte Besserung.
          Wenn ich das Wort "Experten" höre wirds mir schon schlecht... Auch das es nach einem Werksreset besser war, lässt mich vermuten, dass da beim Einrichten schon was gewaltig schiefgelaufen sein muss.

          Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
          Der vollkommene Vertrauensverlust aber stellte sich beim zweiten Absturz mit diesem System ein, nachdem es wiederholt in Failsave gegangen ist. Selbst nach Bergung des Helis hielten die Servos fest an der letzten Position fest. Eine Warnung am Sender kam dabei nicht.
          Erst nach dem abziehen des Akkus und Neustart war wieder alles normal...
          ​​
          Das ist doch vollkommen leicht zu kontrollieren, Logs anschauen? Genauso gut, kann der Empfänger defekt sein.... Ohne Logs leider eine Behauptung ohne Aussagekraft...

          Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
          Danach war es OK.
          ​​​​Das mir vermittelte Fluggefühl war aber irgendwie "weich".
          Der TDSF (mit NEO) flog dazu im Vergleich härter, knackiger und präziser im Einrastverhalten.
          Wie, man muss das FBL auf seine eigene Bedürfnisse einstellen? ist ja nicht zu fassen

          Kommentar

          • cutter1703
            Member
            • 07.03.2012
            • 116
            • Helmut
            • Niederbayern

            #20
            Das entwickelt sich ja hier direkt zum Krimi. Ich lese aber sehr gerne alle eure Erfahrungen mit den verschiedenen FBL.
            Fest steht für mich auf alle Fälle, einen Test von Rotorflight wird durchgeführt. Dazu habe ich mir ein Flywing 405 als Hardware bestellt. Der Open-Source-Gedanke ist wunderbar.
            Je nachdem komme ich dann auf etwas Klassisches zurück oder nicht.
            Als ich noch Heli aktiv war, hatte ich Beast, AC3X und VStabi Neo. Leider immer in unterschiedlichen Helis, daher ist ein Vergleich schwierig.

            TDSF, Goblin Black Thunder 650, Voodoo 600, Voodoo 400, JR Forza 450

            Kommentar

            • luha
              Senior Member
              • 07.10.2013
              • 4845
              • Lutz
              • Lehrte bei Hannover

              #21
              Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
              Der vollkommene Vertrauensverlust aber stellte sich beim zweiten Absturz mit diesem System ein, nachdem es wiederholt in Failsave gegangen ist. Selbst nach Bergung des Helis hielten die Servos fest an der letzten Position fest. Eine Warnung am Sender kam dabei nicht.
              Erst nach dem abziehen des Akkus und Neustart war wieder alles normal...
              ​​
              Beim RS ist der Jeti Teil wohl auch zugekauft und ein Empfangsverlust kann kaum dem Stabi angelastet werden. Hier hat wohl eher Jeti die Schuld.

              Mir selbst sind bei einem FrSky Archer RS an einem Spirit GT mal beide Antennen abgerissen. Bei 150m Höhe habe ich eine Reichweitenwarung bekommen und konnte normal landen, war alles kein Problem. Empfänger getauscht und am nächsten Tag flog der Heli wieder.​

              Hab das sch*** Ding dann zum Hersteller zurückgeschickt und wohl ein Neues bekommen ohne jeglichen Kommentar und Fehlerbeschreibung.
              Eine Fehlerbeschreibung hätte ja auch von Dir kommen sollen. Was soll Thomas den Untersuchen, wenn Du ihm das Ding kommentarlos hinschickst?

              Ich habe mittlerweile über 1000 Flüge mit diversen Spirit GTs gemacht und auch schon zweimal Kontakt mit Thomas gehabt. Einmal gleich am Anfang, weil ich zu blöd war die Rettung einzustellen und einmal wegen der EthOS Integration. Beide male habe ich zügig kompetente Antwort bekommen.

              Das anfängliche Flugverhalten ist allerdings tatsächlich eher weich und geschmeidig, ich würde dazu sagen Anfänger freundlich. Wer das ändern möchte hat aber mit dem Tuning Leitfaden eine gute Möglichlichkeit dazu. Es sind sogar Empfehlungen angegeben welche Werte wie einzustellen sind um sich wie beim Beast/VStabi/Bavarian Demon zu fühlen. Beast und VStabi kann ich bestätigen, hatte ich beide vorher auch schon.
              Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

              Kommentar

              • Timo1972
                Member
                • 25.10.2021
                • 893
                • Timo
                • München Süd

                #22
                Also ich stehe auch demnächst vor der Frage mit dem FBL. Habe aktuell zwei Microbeast. Die funktionieren. Und wenn ich das lese, bin ich am überlegen ob ich nicht noch ein Beast kaufe. Weil Vbar weigere ich mich irgendwie, weil Mikado sicher das beste ist, aber ich weigere mich irgendwie "vergoldete" Sachen zu kaufen. Das Spirit steht bei mir immer noch ganz oben. Aber, ja es gibt viele die sehr zufrieden sind, aber, auf hunderten Seiten gibt es zuviele Probleme. Das können doch keine Einzelfälle sein. Und das Menü habe ich mir schon angeschaut. Sieht kompliziert aus. Aber da kenne ich zum Glück jemand der ein Spirit hat und mir vermutlich bei der Einrichtung helfen könnte. Ansonsten hätte ich echt ein bischen schiss da wieder ganz viele Stunden mit zu verbraten. Und ich will fliegen und nicht 100h ein FBL einrichten. Von dem Rotorflight habe ich auf die schnelle nix bis wenig gefunden. Vieleicht ist das noch etwas zu früh. In ein 300€ Heli
                vieleicht ja, aber 1000 bis 2000€ Heli Wert mit sowas auszurüsten? Auf der Rotor Live habe ich übrigens nur V-Stabi gesehen. Mag sein das es noch andere gab, aber das war definitiv die deutliche Mehrzahl.
                Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                Kommentar

                • HHO69
                  Member
                  • 26.09.2023
                  • 53
                  • Hinko
                  • SÜW

                  #23
                  Ich habe vom Microbeast zum Spirit GT gewechselt. In Verbindung mit dem Frsky R-XSR mit F-Bus, bzw. F-Port nur ein Kabel nötig und Programmierung über Fernbedienung (bei mir Horus) oder PC kein Problem und Telemetrie wird von vielen Regler unterstützt. Automatische Rettung über Höhe und parallel dazu manuelle Rettung über Schalter waren für mich die entscheidende Argumente.
                  (ECO 8 in Rente), Blue Arrow 1.8, OMP M2 EVO, OMP 4 MAX

                  Kommentar

                  • Take5
                    Senior Member
                    • 23.09.2010
                    • 4321
                    • Christian
                    • Wildflieger Mannheim, O-Town

                    #24
                    Zitat von luha Beitrag anzeigen
                    ​​
                    Beim RS ist der Jeti Teil wohl auch zugekauft und ein Empfangsverlust kann kaum dem Stabi angelastet werden. Hier hat wohl eher Jeti die Schuld.
                    Wenn es ein Problem mit dem Empfänger wäre hätte der Sender es gemeldet. Robert schrieb, dass dies nicht der Fall war. Weiterhin wird er den Empfänger sehr wahrscheinlich schon länger ohne Probleme genutzt haben.

                    P.S. fliege selbst 4x Microbeast, ist old school, funktioniert aber seit Jahren und ist easy auch auf der Wiese ohne zusätzliche Hilfsmittel einzustellen.
                    Zuletzt geändert von Take5; 14.03.2024, 09:02.

                    Kommentar

                    • Undangerous_3D
                      Member
                      • 11.11.2012
                      • 879
                      • Norbert
                      • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                      #25
                      Zitat von HHO69 Beitrag anzeigen
                      Ich habe vom Microbeast zum Spirit GT gewechselt. In Verbindung mit dem Frsky R-XSR mit F-Bus, bzw. F-Port nur ein Kabel nötig und Programmierung über Fernbedienung (bei mir Horus) oder PC kein Problem und Telemetrie wird von vielen Regler unterstützt. Automatische Rettung über Höhe und parallel dazu manuelle Rettung über Schalter waren für mich die entscheidende Argumente.
                      Läuft deine Horus mit EdgeTx oder mit Ethos? Mich würde nämlich mal interessieren ob die F. Port Integration dann auch über EdgeTx geht auf der Wiki Seite zum F. Port konnte ich nichts dazu finden.

                      Gruß, Norbert
                      Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 14.03.2024, 09:07.
                      Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                      Kommentar

                      • siXtreme
                        Senior Member
                        • 05.06.2001
                        • 3919
                        • Robert

                        #26
                        Sehr interessante Kommentare hier:

                        Da gibt's es welche, die anscheinend von der Sachlage und evtl. Mailverkehr wussten, sich aber bisher bedeckt hielten (Fanboys?).

                        Andere reden mit und offenbaren dabei keine Ahnung zu haben, da nämlich das Spirit RS einen integrierten Empfänger hat und dies als Kompaktsystem verkauft wird. Also kein "alter" Empfänger zum Einsatz kam.

                        Die angesprochen "Experten" sind durchaus geschätzte Piloten in der Scene, die u.a. ein Spirit GT einsetzen und wirklich Ahnung von der Materie haben.

                        ​​​​​​Wer nun denkt, wer denn "dieser Troll" hier wieder ist (ich), kann ja gerne mal nach mir googlen und sich selbst ein Bild von meinem bisherigen Werdegang und Erfahrung im Modellbau machen.

                        Gruß Robert Sixt
                        Luftakrobat.

                        Kommentar

                        • Till
                          Senior Member
                          • 31.05.2001
                          • 1895
                          • Till

                          #27
                          Meine Güte, vielleicht hast Du tatsächlich einfach Pech gehabt, vielleicht eine Entladung vom Riemenantrieb oder primär eine defektes System - auch das vstabi war ja nicht immer völlig problemlos. Das weiche Flugverhalten ist tatsächlich als Grundeinstellung so eingestellt - der entscheidende Parameter ist dabei feed Forward - damit kann man das Spirit sehr zackig einstellen.
                          Das macht man auch nur ein einziges mal nach eigenem Vorlieben - bei jedem folgenden Modell werden nur Feinheiten angepasst. Zumindest bei mir und meinen Umfeld war das Spirit äußerst zuverlässig.
                          VG Till
                          Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                          Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                          Kommentar

                          • Homer
                            Senior Member
                            • 04.10.2012
                            • 4911
                            • Rico
                            • Kreis Karlsruhe

                            #28
                            Normaler Zustand wenn irgendwas in Frage gestellt wird. Einerseits absolute Fanboys andererseits gefährliches Halbwissen.
                            Man darf echt nichts negatives mehr schreiben, auch wenn es die eigene Erfahrung ist. Ich verstehe nicht, warum man dann sofort auf Angriff geht und den User wer immer das auch ist Dämlichkeit und Befangenheit unterstellt.
                            Klar, etwas hart geschrieben, aber man kann doch normal bleiben. Es wurden ja auch nichtmal Namen genannt was ich durchaus gut finde.
                            Versteh net, warum sich da manche auf den Schlips getreten fühlen.
                            zu viele Helis...

                            Kommentar

                            • Joh
                              Joh
                              Senior Member
                              • 28.07.2018
                              • 2752
                              • Johannes
                              • Vogelsbergkreis

                              #29
                              Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                              Also ich stehe auch demnächst vor der Frage mit dem FBL. Habe aktuell zwei Microbeast. Die funktionieren. Und wenn ich das lese, bin ich am überlegen ob ich nicht noch ein Beast kaufe. Weil Vbar weigere ich mich irgendwie, weil Mikado sicher das beste ist, aber ich weigere mich irgendwie "vergoldete" Sachen zu kaufen. Das Spirit steht bei mir immer noch ganz oben. Aber, ja es gibt viele die sehr zufrieden sind, aber, auf hunderten Seiten gibt es zuviele Probleme. Das können doch keine Einzelfälle sein. Und das Menü habe ich mir schon angeschaut. Sieht kompliziert aus. Aber da kenne ich zum Glück jemand der ein Spirit hat und mir vermutlich bei der Einrichtung helfen könnte. Ansonsten hätte ich echt ein bischen schiss da wieder ganz viele Stunden mit zu verbraten. Und ich will fliegen und nicht 100h ein FBL einrichten. Von dem Rotorflight habe ich auf die schnelle nix bis wenig gefunden. Vieleicht ist das noch etwas zu früh. In ein 300€ Heli
                              vieleicht ja, aber 1000 bis 2000€ Heli Wert mit sowas auszurüsten? Auf der Rotor Live habe ich übrigens nur V-Stabi gesehen. Mag sein das es noch andere gab, aber das war definitiv die deutliche Mehrzahl.
                              Ich kann Spirit auch uneingeschränkt empfehlen. WEnn du Fragen dazu hast schreib mir gerne Per Whats App. Meine Nummer hast du ja
                              Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                              Kommentar

                              • HHO69
                                Member
                                • 26.09.2023
                                • 53
                                • Hinko
                                • SÜW

                                #30
                                Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen

                                Läuft deine Horus mit EdgeTx oder mit Ethos? Mich würde nämlich mal interessieren ob die F. Port Integration dann auch über EdgeTx geht auf der Wiki Seite zum F. Port konnte ich nichts dazu finden.

                                Gruß, Norbert
                                Meine Horus läuft noch mit OpenTX und ACCST. Für den Empfänger gibt es für beide Übertragungsprotokolle (ACCST & ACCESS) eine F-Port Firmware. Die Sendersoftware ist dafür unerheblich. Im Spirit GT wählt man dann die Übertragungsart F-Port.
                                (ECO 8 in Rente), Blue Arrow 1.8, OMP M2 EVO, OMP 4 MAX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X