Probleme beim Firmware Update mit dem Rotorflight Konfigurator unter Win 11 ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • avronaut
    Member
    • 07.02.2025
    • 54
    • Ulrich

    #1

    Probleme beim Firmware Update mit dem Rotorflight Konfigurator unter Win 11 ?

    Obwohl ich schon ELRS Sender oder Empfänger mit den üblichen Konfiguratoren upgedatet hatte, gab's Probleme beim Update des Radiomaster Nexus mittels des Rotorflight Konfigurator. Verbindung kommt zustande, aber diese wird beim Flashen abgebrochen. Es ist ein Treiberproblem. In diesem Tutorial gibt's Hilfe. Wer Probleme mit Englisch hat: Einfach die Software, die im Video zu sehen ist installieren, dann sollte es klappen.

    Link zum Video:



    Link zur Software:



    (Es reicht, wenn ihr als Guest euch anmeldet. Dann aber im selben Browser indem ihr die Bestätigung der Email aufruft den link starten)
  • Undangerous_3D
    Member
    • 11.11.2012
    • 857
    • Norbert
    • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

    #2
    Das Problem lässt sich relativ schnell beheben mit dem ImpulsRC Driver Fixer.
    Auf der Rotorflight Seite findet nan da auch einen Hinweis
    Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 15.03.2025, 06:19.
    Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

    Kommentar

    • Fetzi
      Senior Member
      • 10.07.2013
      • 3476
      • Sascha
      • Deutschland

      #3
      Am einfachsten wäre ja, wenn Rotorflight den Fix nach, der normalen Installation der Software, einfach mit installiert. Verstehe nicht, warum das nicht so gehandhabt wird, die Frage kommt immer wieder.

      Kommentar

      • avronaut
        Member
        • 07.02.2025
        • 54
        • Ulrich

        #4
        Ich hatte ja kein Problem eine Verbindung herzustellen. Zumal vor dem Flashen auch der passende Com Port (Rotorflight STM32F7x2) angezeigt wurde. Erst nach dem Reboot hat der Kofigurator keine Verbindung mehr gefunden. Mir hätte es ja schon geholfen, wenn irgendetwas zur Fehlermeldung gefunden hätte werden können. Und ich erinnere mich dunkel, dass es schon vor Jahren dieses oder ähnliche Probleme gab als ich das letzte Mal damit zu tun hatte. Wie auch immer. Der Hinweis auf der Installationsseite ist für mich das übliche kryptische Geschwätz. Bin froh, dass ich das Video Tutorial gefunden hatte.

        Kommentar

        • Undangerous_3D
          Member
          • 11.11.2012
          • 857
          • Norbert
          • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

          #5
          Als ich letztes Jahr angefangen habe mich mit Rotorflight zu beschäftigen hatte ich das selbe Problem mit dem Matek g474-Heli. Windows hat zwar einen Treiber für die Normale Com Port Verbindung gefunden so das ich im Configurator arbeiten konnte aber wenn ich auf die aktuelle Version flashen wollte konnte Windows den STM32 Bootloader Treiber nicht installieren und somit kam es auch immer zum Abbruch des Update Vorgangs. Ich habe dann auch dieses von dir verlinkte Video gefunden habe aber mit dieser Software Erfolg gehabt. Im Discord wurde mir dann der ImpulseRC Driver Fixer empfohlen und damit hat es auf Anhieb geklappt.

          Ich wollte nur meine persönliche Erfahrung mit diesem Problem teilen. Tut mir leid das ich deine Zeit mit dem üblichen kryptischen Geschwätz verplempert habe.
          Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 15.03.2025, 20:11.
          Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

          Kommentar

          • avronaut
            Member
            • 07.02.2025
            • 54
            • Ulrich

            #6
            Geht doch nicht gegen Dich! Mir geht es nur auf den Keks, dass der Online Auftritt von OpenTX, ELRS, Rotorflight usw. sich immer noch auf dem Niveau von Win Hilfe befindet.

            Kommentar

            • Undangerous_3D
              Member
              • 11.11.2012
              • 857
              • Norbert
              • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

              #7
              Ich denke das wird sich bei dem ganzen Open Source kram auch nie wirklich ändern. Vernünftige Anleitungen schreiben ist Aufwändig und so schnell wie sich da die Dinge entwickeln ist die Anleitung die man gestern neben dem Acht Stunden Job angefangen hat schon wieder veraltet.
              Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

              Kommentar

              • jumphigh
                Senior Member
                • 16.12.2009
                • 4142
                • Andreas
                • Allstedt

                #8
                Hier muss man eher fragen, warum STM den Bootloader-Treiber nicht ins Windows-Update einpflegt, damit der Treiber automatisch installiert werden kann? Wird wohl daran liegen, dass dies nicht der normale serielle Treiber ist, sondern Entwicklungszwecken (Update des Programm-Flash über USB) dient. Und somit für die normale Verwendung eines STM-µC beim Endanwender eher irrelevant sein dürfte. Es wäre Aufgabe des Update-Programms, diesen bei Updates des µC bereitzustellen. Keine Ahnung, warum sich da die ganzen Konfiguratoren von Betaflight bis Rotorflight schwer tun.
                Grüße von Andreas

                Kommentar

                • Fetzi
                  Senior Member
                  • 10.07.2013
                  • 3476
                  • Sascha
                  • Deutschland

                  #9
                  Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                  Hier muss man eher fragen, warum STM den Bootloader-Treiber nicht ins Windows-Update einpflegt, damit der Treiber automatisch installiert werden kann? Wird wohl daran liegen, dass dies nicht der normale serielle Treiber ist, sondern Entwicklungszwecken (Update des Programm-Flash über USB) dient. Und somit für die normale Verwendung eines STM-µC beim Endanwender eher irrelevant sein dürfte. Es wäre Aufgabe des Update-Programms, diesen bei Updates des µC bereitzustellen. Keine Ahnung, warum sich da die ganzen Konfiguratoren von Betaflight bis Rotorflight schwer tun.
                  Dann zitiere ich mich mal selbst

                  Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
                  Am einfachsten wäre ja, wenn Rotorflight den Fix nach, der normalen Installation der Software, einfach mit installiert. Verstehe nicht, warum das nicht so gehandhabt wird, die Frage kommt immer wieder.

                  wäre die einfachste Lösung....

                  Kommentar

                  • jumphigh
                    Senior Member
                    • 16.12.2009
                    • 4142
                    • Andreas
                    • Allstedt

                    #10
                    Nun ja, Rotorflight basiert auf Betaflight. Ich schätze, die GUI und die FBL-Firmware auf Schwerpunkt Heli umzubauen, war einfacher, als die passenden Windows-Setup-Routinen herauszufinden.

                    Wenn die Lösung also nicht von Betaflight kommt... Man könnte natürlich aber auch Anleihen beim USB-Allheilmittel Zadig/libwdi nehmen.
                    Zuletzt geändert von jumphigh; 17.03.2025, 11:14.
                    Grüße von Andreas

                    Kommentar

                    • Ganja47
                      Member
                      • 30.03.2022
                      • 46
                      • Chris
                      • Crail, Schottland

                      #11
                      RF basiert auf Betaflight, also GPL3 lizenz.
                      Sowohl Zadig als auch ImpulseRC driver fixer können daher nicht integriert werden

                      Kommentar

                      • jumphigh
                        Senior Member
                        • 16.12.2009
                        • 4142
                        • Andreas
                        • Allstedt

                        #12
                        libwdi, die Basis von Zadig, steht unter der LGPL v3 und kann natürlich eingebunden werden. Und die GPL verhindert ebenfalls nicht, dass ich Bestandteile mit anderen Lizenzen verwende. Ansonsten wäre Closed Source unter Linux gänzlich unmöglich – was natürlich nicht so ist. Die Lizenz ist also eine lahme Ausrede. Allenfalls Einschränkungen beim Weiterverbreiten der STM-Boot-Treiber müsste man erörtern. libwdi jedenfalls benötigt nur eine Handvoll Codezeilen, um die STM-Treiber zu installieren.
                        Grüße von Andreas

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X