(Ja, Ja, der 900er kostet fast mehr als der Kleine,
Aber schon vor über zweitausend Jahren wusste man was gut ist fürs Volk : ----Brot-und-Spiele---- )
Durch den Hinweis Einiger hier habe ich auch den Heckrotor mit PMG (s) ausgestattet.
Um die vom HR-Servo aufzubringenden Kräfte einzuschätzen, ließ ich das System ohne Hauptrotorkopf (bot sich gerade an) hochfahren (10.000U/min), und zog am abgeclipsten HR-Steuergestänge.
Nicht schlecht sprach der Specht, (und hämmerte die Elster). !!! Sagenhafte Zug oder Druckbewegungen/ Kräfte sind nötig, um den Heckrotor aus der Bahn zu drücken.
Kein Wunder, wenn so manches Servo mehr Früher als Später den Geist aufgiebt.
Mit einer längeren Schaftschraube und 2 Muttern +Kopf auf der einen und 3 Muttern auf der anderen Seite schon viel besser.
Doch nun endlich zum Punkt :
Da beim Flybarless die sowohl stabilisierende als auch Steuer-Kraft reduzierende Paddelebene fehlt, würden sich hier nicht PMGs ähnlich "entkräftend" auswirken ?
In einer Rotor der Vergangenen Jahre wollte das mal jemand am Paddelkopf testen, wurde aber meines Wissens nie mehr etwas dazu gebracht.
Bei den (groß)-Helis gibt es (wenn ich es richtig deute) ähnliches an mindestens einem Typ.
Hatt das schon Einer getestet ?
Die Kräfte müssen ja im Vergleich zum Heckrotor bedeutend höher sein!
Kommentar