Ich habe jetzt kein Bild, am großen Kamov (zb 32 oder 52 ? ) Koax sind auch welche dran, aber seit inzwischen Jahrzehnten, dauerhaft und in Serie.
Habs auch irgendwo auf CD, die Schweizer (Heli Swiss) haben die Monster für die richtig schweren Sachen in Betrieb, ( für "Pille-Palle" werden die kleinen aus EU-Landen genommen)
(nicht böse sein, ist aber so)
Hallo
das was auf dem Bild von "noch ein Stefan" an der BO gezeigt ist sind Schwingungstilger (Bulleneier). Die dienen zur Reduktion von Vibrationen sind aber keine PAGs. Im Gegenteil an dieser Position haben sie genau den gegenteiligen Effekt.
Was fast jeder Rotor haben muss (ausser ein Zweiblattrotor), sind Schwenkdämpfer. Sie dienen zur Vermeidung von Boden- und Luftresonanzen.
So, mal wieder was probiergemessen.
Also am kleinen 450er Rex mit 2200 U/min am Hauptrotor (oder den Paddeln, denn die großen Blätter hatte ich dazu rausgemacht), habe ich ohne PMG s die am / vom Hechrotorservo aufzubringende Kraft gemessen.
- ohne PMG --> 0,57Kg bei 2200 U/min HptRot.;
- mit PMG (siehe Bilder) --> 0,28Kg Zugkraft.
Mit den größeren, aber gleich schweren CFK-Blättern war die gemessene Kraft identisch.
Wenn wir jetzt die Drehzahl auf 3D hochschrauben, nun, ich denke da brauchen wir uns uns nicht über das Wechseln der Jagdgründe einiger Heckservos zu wundern. ( sind jetzt in den Ewigen ).
Zum Hauptrotor komme ich gleich nach der Tagesschau.
Nun weiter im Text. ; Dauert mit dem EINFINGERSUCHSYSTEM leider immer etwas länger.
Nun, es gibt zum Hauptrotor und der den von den Servos aufzubringenden Stellkraft nichts revolutionäres zu berichten, oder eben doch.
Es ist nämlich so gut wie keine Stellkraft aufzubringen!!!!
Aus Sicherheitsgründen hatte ich es erst am Paddelkopf mit den kurzen Einstellblättern "versucht" auszumessen.
Also die Servogestänge von der TS ab, mit der Hand die Taumelscheibe festgehalten und mit 45° Gas in die Kurve. (Oder besser mit einer 45° Geraden Gaskurve langsam hochgefahren?).
Nun, anstatt sich ähnlich dem Heck bei Null Grad Pitch festzunageln, musste ich die Taumelscheibe richtig festhalten, sonst hätte es wirklich noch im Krankenhaus geendet.
Mehr als auf ca 1700 Umdrehungen hatte ich nicht hochgeschoben,
Es reichte mir auch so, was ich hier feststellte.
Die Taumelscheibe /der Hauptrotor neigt eher zum instabielen Ausbrechen, als zu einem nur mit Kraftaufwand zu bewerkstellenden Pitchen.
Das Ganze machte ich dann noch mal mit dem "Schnell" umgebauten Paddellosen Kopf.
zuerst mit den 50% Blättern, dann mit richtigen.
Allerdings ließ ich diesmal meine Frau den Gasstick bewegen. (Ich schreibe mal lieber nicht wie das Ding normalerweise genannt wird).
Tcha, was soll ich sagen, bei Flybarless auch keine Stellkräfte notwendig, nur Haltekräfte, Die Taumelscheibe neigt eher dazu ein "Eigenleben" zu entwickeln.
Was lehrt uns (mich) das?
Dass die Heckservos prinzipiell und immer Steuerkräfte aufbringen müssen,
Die TS-Servos aber das System eher festhalten, und nur bei schnellen zyklischen oder kollektiven Pitchausschlägen die Trägheitsmomente überwinden müssen.
Dies jedenfalls meine Erkenntnisse in der 450er Klasse daraus.
Die größeren Blätte werden sich wohl aber proportional/ ähnlich verhalten.
interessant! Wundert mich aber nicht so arg. Du hast mit deinen kurzen blättern wahrscheinlich viel vorlauf (kein blei mehr in der nasenleiste aussen) und dadurch überreagiert alles.
Mit neutralen (wenig vorlauf) blättern sieht das wohl anders aus. Jedoch bestätigt dies das dank richtig ausgewähltem vorlauf die PMG's unnötig werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar