Flybarless gleich beim Einstieg?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Reusch
    Stefan Reusch

    #16
    AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

    Noch vergessen:

    Guggst du:



    Gruß
    Stefan

    Kommentar

    • Baldi
      Baldi

      #17
      AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

      Fragen wir Kiwi doch mal was er schon alles mit dem Hirobo in real und dann am Sim fliegen kann?

      Mit dem am Boden rumgerutsche und vor allem dem gesteuerten Abheben gebe ich Stefan auf jeden Fall recht. Das kann böse ausgehen da sich ein FBL hier ganz anders verhält.

      Der FBL Pilot sollte also schon eine gewisse Erfahrung beim Start und der Landung mit sich bringen!!! Das sollte dann doch schon gut flutschen.

      Vom fliegen selbst bin ich der Meinung das ein Anfänger sich den Heli so oder so einfliegen lässt, sich also fremder Hilfe bedient.

      Und genau hier ist Ansatzpunkt: Ein gut eingestellter Paddelkopf kann wesentlich besser fliegen als ein schlecht eingestelltes FBL System. Umgekehrt verhält es sich natürlich genauso.

      Deswegen vorher nachfragen wer soll den Heli einfliegen und kennt der sich mit nem Paddelkopf/FBL aus?

      VG
      Baldi

      Kommentar

      • Kiwi
        Kiwi

        #18
        AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

        Hallo und danke euch für die zahlreichen Antworten!
        Hatte schon damit gerechnet das es eine recht kontroverse Diskussion gibt.

        Wie man es macht scheint verkehrt.Ich nehme zumindest wahr das es weder ein Nachteil noch Vorteil für mich bringt.
        Jedenfalls was den Einstieg angeht,es sei denn man kann es durch jahrelange Erfahrung beurteilen.
        Was die Kostenseite betrifft ist es von der Anschaffung sicher bissel teurer.So viel aber auch nicht,denn mit oder ohne Paddel setzte ich auf Taumelscheibe 3 Stck BLS 451 und im Heck BLS 251 in meinem Joker 3 ein.

        Sicher habe ich Respekt was die Programnmierung angeht und werde das mal mit meiner Flugschule bereden.Wie aber auch der ein oder andere Vorgänger beschreibt kann man auch am Paddelkopf ordentlich Mist bauen.

        Es wird schwierig.In Zukunft werden sicher die Hilfspaddel aussterben.Mich stört es halt schon ein wenig mit alter Technik zu beginnen.Was wird es mir bringen mit Paddeln anzufangen und dann nach 1 Jahr umzurüsten und neu zu lernen.
        Alt bedeutet sicher nicht schlecht dabei!

        Was ich bisher fliegen kann:
        Am Sim fliege ich Absturzfrei mit Rigid als auch Paddel problemlos alles ausser 3 D Gezappel(Realflight G4.5)Bewunder die Leute die es können aber hat für mich nichts mit Heli fliegen zu tun!Den Quark habe ich voll im Griff.Den Rigid fliege ich am Sim erst seit 1 Woche und finde ich wesentlich angenehmer als Paddel.

        Welcher Flybarless ist denn eurer Meinung nach das am einfachsten zu bedienende(nächster Glaubenskrieg) und bringt das bessere Ergebnis?
        Denke Micado,AC3X und Rondo sind gleichwertig?

        Bis dann-Michael

        Kommentar

        • Stefan Reusch
          Stefan Reusch

          #19
          AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

          Hi Michael,
          Wenns denn unbedingt sein soll:
          Mein Joker 3 (am Samstag gekommen) bekommt ein Ac 3X und die gleiche Ausstattung wie deiner.
          Wenn du möchtest Stelle ich dir alles ein und Fliege dir den Heli ein.

          Soo weit ist das von Lüdenscheid nach Limburg nicht.
          Gruß
          Stefan

          Kommentar

          • Diver
            Senior Member
            • 28.10.2007
            • 1471
            • Andre
            • Ulm

            #20
            AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

            Hallo,

            hier mal mein "Real World" Szenario. Nicht ganz Flybarless, aber vom Vorgehen in etwa vergleichbar.

            Ich habe mit dem Spirit LI und Paddelkopf angefangen. Kein Problem. Ein Neuling hat sich dann auch den LI besorgt. Inklusive Helicommand. Um den Heli selbständig schweben zu lassen. Er wollte einfach und schnell fliegen. Ich hatte ihm dann angeboten beim Erstflug zu helfen. Eingestellt / gebaut hatte er alles selber.

            Als es dann so weit gewesen ist, war ich als erfahrener LI Pilot nicht in der Lage den Heli zu schweben. Das Setup war verkehrt eingestellt. Und die Mechanik war verkehrt justiert. In der Software der falsche Taumelscheibentyp, Expo etc....

            Habe dann angeboten den Heli ohne elektronische Helferlein grundsätzlich zu justieren. Ende vom Lied --> er hat alles in der Bucht vertickert.

            Soll bedeuten: ob mit oder ohne Elektronik, Erfahrung / Hilfe / Gewissenhaftigkeit wird immer benötigt.

            Bei meinem neuen MP XL V91 habe ich auch überlegt gleich auf Flybarless zu gehen. Aber ich wollte erst einmal mit Paddelstange fliegen um zu sehen wie das Teil so geht. Bei Zeiten kann dann auf Flybarless umgerüstet werden.

            Meine persönliche Meinung: einem Anfänger würde ich derzeit raten mit Paddelkopf zu fliegen und zu warten bis es mehr Helis wie den Rigid gibt, die konstruktiv ohne Paddelstange vom Hersteller kommen.

            Ich stimme Uli zu das man erst einmal lernt "auch so" sauber zu fliegen.

            Gruß Diver
            Henseleit MP XL V91 , Airwolf 800 und 500er AH-1 Cobra

            Kommentar

            • thorsten0211
              thorsten0211

              #21
              AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

              Zitat von Stefan Reusch Beitrag anzeigen
              Hi Michael,
              Wenns denn unbedingt sein soll:
              Mein Joker 3 (am Samstag gekommen) bekommt ein Ac 3X und die gleiche Ausstattung wie deiner.
              Wenn du möchtest Stelle ich dir alles ein und Fliege dir den Heli ein.

              Soo weit ist das von Lüdenscheid nach Limburg nicht.
              Gruß
              Stefan
              @Michael, wenn Dir eine Top Koriphäe wie der Stefan Deinen Heli einstellt, dann brauchste erstmal garantiert kein FBL...bei Schweben und 8-ten (erster Lernschritt) ist der Vorteil ohnehin nicht so granatenmäßig. Oder anders, gerade beim Schweben vermittelt so ein FBL ein leicht anderes Gefühl als der Paddel-Heli. Ich kann Dir nicht sagen, was besser ist. Ich kann Dir aber sagen, daß mein Acrobat SE mit AC3X (dolles Ding) nicht mein bevorzugter Heli für Schwebeübungen ist (die ich trotz fortschrittlichen Stadiums eigentlich in jeden Flug mit einbaue).

              Mein Rat: Mach es wie Du willst, aber nimm durchaus erstmal die Paddel drauf......später ein FBL nachrüsten ist doch kein Thema, wenn das Setup schon sonst stimmt (was es bei den von Dir geplanten Komponenten ja tut). An Deinem initalen Flugspaß wird sich nix ändern und Du hast noch einen weiteren Punkt für die Zukunft, das FBL nach Deinem Geschmack, auf den Du Dich freuen kannst. Die Dinger sind m. E. nach alle ziemlich gut, mit leicht unterschiedlichen Schwerpunkten, da ist sicher für jeden Geschmack etwas bei, deswegen ist ein Glaubenskrieg darüber (welches FBL) in meinen Augen gar nicht sinnvoll.

              Mach Dir keine Sorgen, so schnell wie Du glaubst sterben die Paddel an Modellhubschraubern garantiert nit aus...

              VLG
              Thorsten
              Zuletzt geändert von Gast; 30.03.2009, 16:31.

              Kommentar

              • Uli_ESA
                Senior Member
                • 20.12.2005
                • 4827
                • Ulrich
                • 99817 Eisenach

                #22
                AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                Zitat von thorsten0211 Beitrag anzeigen
                @Michael, wenn Dir eine Top Koriphäe wie der Stefan Deinen Heli einstellt, dann brauchste erstmal garantiert kein FBL

                Mein Rat: Mach es wie Du willst, aber nimm durchaus erstmal die Paddel drauf......später ein FBL nachrüsten ist doch kein Thema, wenn das Setup schon sonst stimmt (was es bei den von Dir geplanten Komponenten ja tut).

                Mach Dir keine Sorgen, so schnell wie Du glaubst sterben die Paddel an Modellhubschraubern garantiert nit aus...

                Hallo,
                ich denke dem ist absolut nicht mehr hinzuzufügen.
                Wenn du es genau so machst wirst du es mit sicherheit nicht bereuen.
                Gruß
                Uli
                Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                Kommentar

                • Kesaro
                  Kesaro

                  #23
                  AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                  Solltest du dir nen Henseleit RIGID kaufen dann würd ich dir ein FBL System empfehlen....

                  Oder Du drückst die Nase ;-))

                  Ansonsten würd ich sagen nimmt dir dein Geldbeutel die Entscheidung ab...

                  Kommentar

                  • Bergbauer
                    Member
                    • 29.01.2009
                    • 423
                    • Marc
                    • NRW

                    #24
                    AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                    Interessante Diskussion wie ich finde, auch wenn ich (als Anfänger) das ein oder andere Argument contra FBL nicht ganz nachvollziehen kann.

                    Zum einen wird immer wieder gesagt, als Anfänger merke man ohnehin keinen Unterschied zwischen FBL und Paddelheli und solle daher, auch aus Kostengründen, erstmal auf FBL verzichten. Auf der anderen Seite wird dann wieder gesagt, daß man als Anfänger doch einen Paddelheli fliegen solle, weil man nur damit "richtig" fliegen und einen Hubschrauber richtig auszusteuern lernt.
                    Da frage ich mich doch, wieso ich als Anfänger nur mit einem Paddelheli richtig fliegen lernen kann, wenn ich auf der anderen Seite doch "zu doof" sein soll, überhaupt einen Unterschied zwischen beiden Systemen im Flug auszumachen... Scheint mir alles etwas widersprüchlich.

                    Für mich gibt es keinen Grund, als Anfänger nicht FBL zu fliegen. Es steht außer Frage, daß man als Anfänger die besonderen Reize der FBL-Systeme mangels Flugkönnen nicht ausreizen kann, aber das ist mit einem Paddelheli nicht anders. Wenn man sich anschaut, was Szabo und Co mit ihren Flybar-Systemen so fliegen, dürfte hier im Grunde überhaupt niemand FBL fliegen. Diesen (extremen) Standpunkt könnte man dann nämlich auch vertreten...

                    Die Art des Setups mit FBL finde ich über die PC-Software persönlich sehr komfortabel und modern. Ich habe kein Problem damit, meinen Heli mal kurz mit einem Kabel an den PC anzuschließen. Die Zeiten, in denen ich mit kleinem Schraubendreher bewaffnet vor meinem Modell gehockt habe, um Fahrtenregler oder Gyro mit einer kleinen Schraube einzustellen, sind dank dieser modernen Spielerei vorbei .

                    Einarbeiten muss man sich als Anfänger in die Materie sowieso, und ein kompetenter Ansprechpartner ist sicherlich die beste Hilfe, die man bekommen kann. Die Frage, ob man nun zuerst ein Paddelstangen-Setup lernen muss und erst danach ein FBL-Setup lernen darf, sollte aber jeder für sich selbst entscheiden können . Ich würde mich hier keinen ungeschriebenen Konventionen unterwerfen .
                    Ich zumindest setze das System ein, an dem ich auch aus technischer Sicht den meisten Spaß habe. Im Grunde geht es bei diesem Hobby doch in erster Linie um den Spaß... Ich möchte nicht beschwören, daß mir bei meinem ersten FBL-Setup auf Anhieb alles ohne den kleinsten Fehler gelungen ist (das wird sich wohl erst am kommenden Wochenende zeigen ), aber ich kann zumindest recht sicher sagen, daß ich keine Fehler gemacht habe, die ich mit einem Paddelheli nicht gemacht hätte. I.ß. wird, wie ich finde, die ganze Sache mit einem FBL-Setup, gerade auch in Bezug auf V-Stabi, viel zu kompliziert dargestellt. Aber das ist ne andere Sache...

                    Auch wenn Paddelhelis in absehbarer Zeit sicherlich noch nicht ausgestorben sein werden, so geht zumindest der langfristige Trend ganz sicher hin zu FBL-Systemen. Ich würde heute wetten, daß wir uns über diese Diskussion hier in 10 Jahren wirklich kaputtlachen. Wenn man dann jemandem erzählt, daß man seinerzeit mit einem FBL-System das Helifliegen angefangen hat (und welche Diskussionen es darum gab), wird man wahrscheinlich nur fragende Blicke ernten, da man einen Paddelheli höchstens noch aus dem Modellbaumuseum kennt .

                    Mir hat es auch nicht geschadet, daß ich das Autofahren nicht mit Zwischengas gelernt habe, und so lange man keinen Paddelheli fliegen muss, sondern einfach konsequent bei FBL bleibt, dürften einem die mangelnden Fähigkeiten, einen Paddelheli sauber aussteuern zu können, sowieso egal sein.

                    Kommentar

                    • Stefan Reusch
                      Stefan Reusch

                      #25
                      AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                      Hi,
                      Contra FBL ist vor allen Dingen das verhalten von FBL am Boden. Wenn der Heli steht und der Rotor dreht (Rüttelscheim ;-) ist ein Paddelkopf einfach zu beherrschen, ein FBL nicht immer. Habe ich aber glaube ich schon geschrieben.
                      Wenn du mit Seitwärtsfahrt aufsetzt (was als Einsteiger immer mal passiert) kann es gut sein das dein FBL deinen Heli auf die Seite legt da das System deine plötzlich endende Fahrt als äusseren Einfluss sieht und Roll nachsteuert.
                      Wenn du sauber abhebst und landest ist es schnuppe, aber ansonsten finde ich es schlechter mit FBL.
                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar

                      • Anfänger
                        Senior Member
                        • 01.07.2004
                        • 3879
                        • Daniel
                        • Kelkheim im Taunus

                        #26
                        AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                        wenn ich das hier alles lese, erkenne ich so einiges wieder und muss uli, sowie stefan voll recht geben! ein paddelloserkopf verhält sich schon in manchen situationen anderst, als paddelkopf! daher rate ich auch mit einem paddelkopf anzufangen und dann später auf flybarless umzurüsten!
                        wobei ich sagen muss, liegt mir der paddelkopf eher als einer ohne paddel, warum, gute frage, denke ich steuer zu viel! vielleicht wird sich da auch noch ändern!
                        Lese euch später!
                        MFG Daniel
                        Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                        Kommentar

                        • thorsten0211
                          thorsten0211

                          #27
                          AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                          @Bergbauer. Bei Dir ist das einfacher. Du hast das VSTABI im Pack dabei gehabt. Dann kann man´s gleich einbauen, wenn´s schon eh da ist. Kaufentscheidung war halt eh getroffen..............

                          Du kennst jemanden, der Dir das System sowie den Heli einstellen kann und wird.
                          Zudem kennst Du inzwischen schon einige weitere Leute F2F die topfit im Helifliegen sind. Jegliche Hilfestellung wird Dir angedeihen. Wenn der eine Kopfweh hat, springt der andere sicher ein...

                          Man wird dich auch an die elektronische Nabelschnur nehmen und Dich vor drohendem Unheil (vlg. Darstellung S. Reusch) bewahren.

                          Stell Dir vor, Du hast keinen weit und breit und muss alles selbst machen, incl. dem ersten Abheben mit dem FBL-Heli als Beginner. Dann sachste bestimmt - nicht unwahrscheinlich vor einem kleinen Häufchen Trümmer mit ner Tüte stehend: Danke, Anke!

                          Zudem hast Du auch noch einen Paddelheli und wirst bald die Schwebeunterschiede selbst im Vergleich merken.....

                          VLG
                          Thorsten

                          PS: Ich wette Euro 150,- - zahlbar am 31.03.2019 - das in 10 Jahren Helis mit Paddelstange nicht im Museum stehen werden.
                          Zuletzt geändert von Gast; 31.03.2009, 19:56.

                          Kommentar

                          • Bergbauer
                            Member
                            • 29.01.2009
                            • 423
                            • Marc
                            • NRW

                            #28
                            AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                            @ Thorsten

                            Das ist sicher richtig, bin wie gesagt eher "zufällig" aufs V-Stabi gekommen, wusste zuvor gar nicht, daß es paddellose Rotorköpfe gibt .
                            Im Nachhinein aber muss ich sagen, daß ich froh bin, dieses System in meinem Logo zu haben, schon allein, weil ich es technisch interessant finde. Daß ich die Vorteile eines FBLs gg.über einem Paddelheli anfangs nicht ausspielen kann, ist klar, ich sehe aber auch keine wirklichen Nachteile.

                            Die Argumente contra FBL scheinen mir teilweise einfach etwas an den Haaren herbeigezogen zu sein, obwohl ich dafür eigentlich gar keinen Grund sehe. Soll keine Kritik oder Genörgle sein, sondern ist einfach mein subjektiver Eindruck, wenn ich im Stillen für mich Argumente pro und contra gegeneinander abwäge .
                            Und, wie gesagt, das meiste, was hier gesagt wurde, ist sicher nicht unwahr, auch das was Stefan oben sagte (von wegen Boden etc.). Aber nun frage ich mich z.B., wie sehr die Möglichkeit, mit meinem Heli am Boden rumzurutschen, meine Kaufentscheidung pro oder contra FBL beeinflusst. Mal ganz ehrlich, mein Ziel ist es nicht, am Boden herumzurutschen. Sicher mag das bei dem ein oder anderen Anfänger bei den ersten Abhebeversuchen sinnvoll sein, aber das ist doch eine Sache, die nach 4-5 Akkus wirklich erledigt sein sollte. Davon mache ich doch z.B. keine Kaufentscheidung für ein System abhängig, das im optimalen Falle hunderte von Flügen mir zur Verfügung stehen soll.
                            Oder die Sache mit dem Abheben: Sicher ist es etwas anders als mit einem Paddelheli, zumindest nach dem, was man so liest (wurde von den Experten hier ja auch bestätigt). Aber: Warum soll das ein Nachteil sein? Als Anfänger ist mir weder bekannt, wie ein Paddelheli abhebt, noch wie einer mit FBL abhebt. FBL-Helis sollen (kanns aus eigener Erfahrung ja bisher noch nicht bestätigen) eher gerade nach oben hin abheben, während man bei Paddelhelis beim Starten eher etwas mehr korrigieren muss, damit es gerade nach oben geht. Gut und schön, ist eben anders, aber wo ist hier das Argument GEGEN FBL zu sehen?

                            Diese beiden Aspekte aus der Vielzahl an Argumenten contra FBL nur mal herausgenommen...

                            Was das Setup angeht: Ob ich mich nun in die Feinheiten der Abstimmung eines Paddelhelis einlese, oder in die Feinheiten von V-Stabi und Co., macht für mich im Grunde keinen Unterschied. Oder doch: Mir macht das Einarbeiten in V-Stabi mehr Spaß, da ich eher auf dieses moderne, elektronische Zeugs mit Laptop etc. stehe als auf Wasserwaage und Schraubenschlüssel (natürlich alles überspitzt gesagt, will niemandem auf die Füße treten, da hat jeder seine eigenen und berechtigten Vorlieben) .

                            Darüber, daß ich so einige wirklich kompetente Leute an meiner Seite habe, bin ich auch wirklich sehr dankbar, Thorsten, und das hat mir auch wirklich schon sehr geholfen.
                            Wäre ich auf mich alleine gestellt gewesen, wäre alles sicher eine ganze Ecke schlechter gelaufen, aber so oder so könnte ich jetzt nicht sagen, daß ich mit oder gerade wegen des V-Stabis mehr Hilfe benötigt hätte als mit einem Paddelheli. Ich denke sogar, eher das Gegenteil ist der Fall, aber das werden wir sehen, wenn Du meinen Logo in den nächsten Tagen unter die Lupe nimmst .

                            Gruß,
                            Bergbauer

                            Kommentar

                            • Stefan Reusch
                              Stefan Reusch

                              #29
                              AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                              Hi,

                              Nochmal:
                              Wenn man sauber abheben und absetzen kann ist es wurscht ob FBL oder nicht.
                              Wenn nicht, dann ist es meiner Meinung nach schlechter. Deine ersten 5 Akkus die du beschreibst können locker 5 Abstürze bedeuten.
                              Und ja, ich habe auch ein FBL System.
                              Gruß
                              Stefan

                              Kommentar

                              • thorsten0211
                                thorsten0211

                                #30
                                AW: Flybarless gleich beim Einstieg?

                                Hi Bergbauer
                                (ich tu mich ja echt super schwer, Dich so anzureden.....)

                                Natürlich hat alles so seine Vor- und Nachteile, wir haben ja auch schon drüber gesprochen. Meine Meinung hierzu ist absolut konsistent, ich sagte ja damals "wenn´s da ist, können wir es auch einbauen".

                                Ich teile Deine Begeisterung für FBL-Systeme absolut, sind echt toll.

                                Warum ich jetzt nicht dringend dazu rate (das heißt nicht, daß ich kategorisch abrate), sie auch gleich am Anfang zu nehmen, möchte ich jetzt nochmal mit anderen Worten darstellen.

                                Bei einem FBL gebe ich über einen definierten Steuerimpuls eine konstante Drehrate (Roll oder Nick) vor. Ist im Prinzip wie bei einem AVCS Kreisel, nur halt am Kopf. Diese Drehrate wird wunderbar vom FBL System am Heli umgesetzt, und zwar mit sehr kurzer Beschleunigungsphase. So in etwa, wie wenn Du mit einem Auto zum Einschlagen der Räder eine sehr geringe Zeit brauchen würdest, das gäbe dann ein ganz zackiges Einlenken in eine danach durch den Lenkwinkel definierte Kreisfahrt. Ein Paddelheli hat hier ein anderes RampUp nach Eingabe eines Steuerimpulses, er reagiert etwas träger (wieder der Lenkradvergleich, nur langsamer). Das führt dazu, daß das Schweben mit einem FBL-Heli sich doch etwas anders "anfühlt" wie bei einem Paddelheli. Ich sag dazu zu mir selbst, das der Heli etwas "synthetisch" schwebt. Man neigt auch gerne mal dazu, kleine ßberschwinger drin zu haben. Fliegen tun die FBL Helis hingegen genialst. Das habe ich hier schon in mehreren Freds geschrieben. Andere Piloten mit FBL bestätigen mir das auch.

                                Somit bin ich wie gesagt der Ansicht, daß es wirklich nicht schadet, sauber Schweben mit einem Paddelheli zu lernen. Es könnte sogar - siehe obige Erläuterung - einen Ticken einfacher sein für einen Anfänger mit Paddeln. Muss nicht, jeder hat ein anderes Talent dafür und ich kann Dir hier auch öffentlich bestätigen, daß Dein Talent für´s Helifliegen wirklich sehr sehr gut ist.

                                VLG
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X