Null Ahnung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danbe
    danbe

    #1

    Null Ahnung

    Hallo Leute!
    Habe schon öfters von paddellosen Helis gehört, allerdings habe ich absolut keine Ahnung wo die Vorteile liegen, bzw. wie der Heli so überhaupt funktioniert?! Scheinbar handelt es sich sich um einen elektronisch Kopf und man braucht ein extra Gerät mit am Heli. Was passiert nun bei Roll und Nick, wenn keine Paddel da sind? Kann mir gut vorstellen, dass man die Effizienz de Helis steigert, dadurch, dass weniger Mechanik am Rotorkopf betrieben werden muss. Habe unter anderem einen 600 ESP für den mich ein paddelloser Betrieb interessiert.


    Gruß Daniel
  • southside81
    Senior Member
    • 29.03.2008
    • 3769
    • Michael

    #2
    AW: Null Ahnung

    Hi, auf der V-Stabi Wiki ist das schön erklärt



    mfg Michael

    PS. V-Stabi ist so ein Regelsystem das man für Flybarless braucht.
    TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

    Kommentar

    • dl7uae
      dl7uae

      #3
      AW: Null Ahnung

      Sensoren für Roll und Nick, also zwei Gyros sozusagen. Ja, das wird elektronisch abgebildet, die TS-Servos bekommen was zu tun.

      Vorteil: Exakteres, vorhersagbareres Verhalten im Vergleich zum Bell/Hiller-System mit P-Stange (wenn richtig eingestellt). Es geht etwas, was mit der mechanischen Doppel-Gyro-Lösung nicht geht: Maximale Stabilität und doch auch gleichzeitig maximale Agilität. Die Parameter zu verändern wird einfach.

      Kommentar

      • danbe
        danbe

        #4
        AW: Null Ahnung

        danke aber sehr ausführlich ist das leider nicht. Wie schaffst es eine Elektronilk denn die mechanischen Paddel zu ersetzen??

        Kommentar

        • danbe
          danbe

          #5
          AW: Null Ahnung

          Habe einen GY 611... der müsste dann wohl rausfliegen??(( Wie stark sind denn die Unterschiede? Lohnt es sich wirklich? Hab ja wie erwähnt den 600 ESP....

          Kommentar

          • southside81
            Senior Member
            • 29.03.2008
            • 3769
            • Michael

            #6
            AW: Null Ahnung

            Zitat von danbe Beitrag anzeigen
            Hallo Leute!
            Habe schon öfters von paddellosen Helis gehört, allerdings habe ich absolut keine Ahnung wo die Vorteile liegen, bzw. wie der Heli so überhaupt funktioniert?! Scheinbar handelt es sich sich um einen elektronisch Kopf und man braucht ein extra Gerät mit am Heli. Was passiert nun bei Roll und Nick, wenn keine Paddel da sind? Kann mir gut vorstellen, dass man die Effizienz de Helis steigert, dadurch, dass weniger Mechanik am Rotorkopf betrieben werden muss. Habe unter anderem einen 600 ESP für den mich ein paddelloser Betrieb interessiert.


            Gruß Daniel
            Das Potenzial was du ansprichst kannst du in dem Video sehen... http://www.youtube.com/watch?v=h_7aK...e=channel_page

            mfg Michael
            TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #7
              AW: Null Ahnung

              Acker Dich durch die VS-Wiki und Du wirst wissen.

              Die Blatthalter werden von der TS direkt angelenkt, den Rest machen die beiden Sensoren und die in Software (Microcontroller) implementierten Regelkreise via die TS-Servos.

              ---
              Das 611, einen dedizierten Heckkreisel, kannst Du auch weiterhin verwenden. Doch wozu, ein Stabi kann das auch (hat einen dritten Sensor) und hat dabei Vorteile, Stichwort DMA: Der Controller sieht auch Pitch, Roll und Nick, kann somit auf Heck zumischen.
              Zuletzt geändert von Gast; 30.03.2009, 22:18.

              Kommentar

              • southside81
                Senior Member
                • 29.03.2008
                • 3769
                • Michael

                #8
                AW: Null Ahnung

                Du musst dir einfach nur vorstellen das du nicht nur einen Gyro auf der Drehachse für den Heckrotor hast sondern noch einen auf Roll und eine auf Nick. Durch die Kombination von diesen 3 Sensoren wird der Heli im Gleichgewicht gehalten. Dazu kommen noch Beschleunigungssensoren die ein Aufbäumen oder Unterschneiden verhindern.
                Ich fliege seit letztem Jahr einen GyroBot. Programierung und fliegen sehr einfach. Der Heli ist einfach viel stabiler in der Luft und folgt den Steuerbefehlen 100%. Ein sehr gut eingestellter Padellkopf macht das aber auch. Nur eben mit viel mehr Aufwand.
                Der vorteil von GyroBot ist, das man ein Beginner Modus und ein Acro Beginner Modus hat.
                1. Im Standardmode
                Dieser Mode ist eine hochpräzise Lageregelung für Paddellose (Rigid) Modellhelicopter. Das Modell fliegt sich wie ein Paddelhelicopter, jedoch ohne die Nachteile einer Paddelstange. Das heißt, es liegt ein absolut neutrales und präzises Flugverhalten vor. Sie können damit präzises FAI genauso perfekt fliegen wie extremes 3D oder Ihr Scale Modell mit 2-oder Mehrblattköpfen. Auch sehr ruhige Flugeigenschaften für Anfänger sind problemlos möglich. Jedes Modell fliegt damit im Handumdrehen “wie auf Schienen”.

                2. Im Beginnermode
                Hier liegt zusätzlich zur Lageregelung einen aktive Lagerücksteuerung vor. Das heißt, der GyroBot 900 steuert das Modell immer wieder in die waagrechte Schwebeposition zurück, sobald Sie den Roll- oder Nicksteuerknüppel loslassen. Der maximale Kippwinkel des Modells ist von 10 - 50 Grad einstellbar, das Modell kippt niemals weiter als um diesem Winkel. Somit ist ein nahezu gefahrloses Erlernen des Schwebefluges und Rundfluges jetzt möglich. Der Beginnermode kann stufenlosvon Ihnen übersteuert werden (einstellbar), so das Sie sich Stück für Stück an das Fliegen eines “normalen” Helicopters gewöhnen können. Der Beginnermode funktioniert in Helicoptern mit oder ohne Paddelstange.

                3. Im Beginner Acro Mode
                Dieser Mode bietet alle Funktionen des Beginner Mode und zusätzlich die Möglichkeit, gefahrlos Rollen, ßberschläge, Loopings und Rückenflug zu erlernen. Sobald Sie den Helicopter mit dem Nick- oder Rollsteuerknüppel über 90 Grad kippen, dreht der GyroBot 900 das Modell in den Rückenflug. Der ßberschlag bzw. Die Rolle endet immer in der waagrechten Rückenflug-Schwebeposition, egal, wie lange Sie den Knüppel auf Ausschlag halten. Im Rückenflug liegt ebenfalls die aktive Lagerücksteuerung vor. So wird Rückenflug sehr einfach, da Sie im “Ernstfall” nur die Knüppel loslassen müssen. Auch dieser Mode funktioniert in Helicoptern mit oder ohne Paddelstange.

                mfg Michael
                Zuletzt geändert von southside81; 30.03.2009, 22:24.
                TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

                Kommentar

                • danbe
                  danbe

                  #9
                  AW: Null Ahnung

                  danke erstmal! Der Gy611 ist halt einfach das Juwel an dem Heli Was sollte man denn für Servos haben? Würden meine (HS-5965 MG) ausreichen`?

                  Kommentar

                  • danbe
                    danbe

                    #10
                    AW: Null Ahnung

                    Ja mit Sensoren für jede Achse habe ich das verstanden.... Nur was da im Endeffekt mechanisch passiert kann ich mir nicht so gut vorstellen. Ich meine bei hartem Roll oder Nick muss sich ja irgendwas bewegen. Bei nem Paddelkopf sorgen die Paddel ja dafür nur wie funktioniert das alles nun ohne paddel?

                    Kommentar

                    • southside81
                      Senior Member
                      • 29.03.2008
                      • 3769
                      • Michael

                      #11
                      AW: Null Ahnung

                      Ein Flybarless Regelsystem ist nur so schnell wie das schwächste Glied. Das heißt wenn du langsame und grob Auflösende Servos verbaust kann das System nicht seine 100% Leistung entfalten. Also am besten nie an den Servos sparen. ---> meine Meinung

                      mfg Michael
                      TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

                      Kommentar

                      • southside81
                        Senior Member
                        • 29.03.2008
                        • 3769
                        • Michael

                        #12
                        AW: Null Ahnung

                        Zitat von danbe Beitrag anzeigen
                        Ja mit Sensoren für jede Achse habe ich das verstanden.... Nur was da im Endeffekt mechanisch passiert kann ich mir nicht so gut vorstellen. Ich meine bei hartem Roll oder Nick muss sich ja irgendwas bewegen. Bei nem Paddelkopf sorgen die Paddel ja dafür nur wie funktioniert das alles nun ohne paddel?
                        Da machen alles die Hauptrotorblätter. Deswegen solltest du Blätter fliegen die einen geringen Vorlauf und eine hohe Schlag- und Torsionssteifigkeit haben. Sonst wird der Heli sehr schwammig und träge. Je steifer das komplette System ist desto besser ist die Perfomance.

                        Wenn du 100 Leute hier im Forum fragst ob sie nochmal Flybarless fliegen würden, Antworten 99% mit immer wieder.
                        Zuletzt geändert von southside81; 30.03.2009, 22:34.
                        TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

                        Kommentar

                        • dl7uae
                          dl7uae

                          #13
                          AW: Null Ahnung

                          Nee, die Paddel halten gegen UND beschleunigen, Mr. Bell und Mister Hiller eben.

                          Die TS wird aber unter Weglassung dieses Geraffels direkt angesteuert. Da ist einfach noch mehr drin zyklisch. Nur wäre das was für Einen, der Vater und Mutter erschlagen hat, ohne Stabi, kaum beherrschbar. Genug Scale-Freaks flogen/fliegen aber einen solchen sog. "Rigid-Kopf" auch ohne elektronische Stabi. Für Akrobatik/3D wäre das aber nix ohne das Helferlein.

                          Kommentar

                          • danbe
                            danbe

                            #14
                            AW: Null Ahnung

                            Naja einen Henseleit Rigid und einen 600 ESP kann man glaube ich nicht nur anhand des Paddel und elektronischen Kopfes vegleichen. Wie säh das denn bei meinem aus wäre er umgerüstet?

                            Kommentar

                            • danbe
                              danbe

                              #15
                              AW: Null Ahnung

                              danke erstmal habt mir schon echt geholfen... Mal sehen, wäre eh was für den Sommer..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X