Welches Stabisystem für Kameraheli?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cyberpaul
    cyberpaul

    #1

    Welches Stabisystem für Kameraheli?

    Hallo,

    möchte einen Kameraheli kaufen und suche noch das ideale Stabisystem für das Modell. Zwar werden die Achsen des Kamera Mount auch über Gyros stabilisiert, aber ich möchte den Helikopter noch zusätzlich stabilisieren.
    Also soll er möglichst genau auf einer Stelle schweben können (Höhe egal)

    Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt?

    V-Stabi, Robbe, Helicommand etc.?

    Was könnt ihr empfehlen?
  • face
    Gesperrt
    • 15.04.2009
    • 2432
    • Max
    • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

    #2
    AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

    Helicommand kann das sehr gut und ist auch extra dafür gedacht. Schau mal auf deren Internetseite.

    Die anderen Stabilisieren nur den Heli, das heißt wenn ein Windstoß kommt wird er trotzdem weggetrieben.

    Kommentar

    • Stift
      Stift

      #3
      AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

      Hi,
      der Helicommand stabilisiert die Fluglage sehr gut und ist eine gute Unterstützung bei Kameraflügen. Die Positionsstabilisierung ist allerdings eher Spielerei und funktioniert nur in geringen Höhen..also wird auch beim Helicommand der Heli bei Wind weggetragen, was sich allerdings in Grenzen hält und leicht auszusteuern ist.

      Für professionellere Anwendungen gibts noch den Helicommand-Profi mit besserem optischen Sensor und mittlerweile auch GPS-Unterstützung..kostet mir aber deutlich zu viel, weshalb ich mich noch mit dem kleinen 3A vergnüge

      Eine Alternative wäre wohl noch der Gyrobot900, der allerdings wie V-Stabi, AC3X, etc.. seinen ursprünglichen Sinn im padellosen fliegen hat.

      Gruß Steff

      Kommentar

      • HeliInvasion
        HeliInvasion

        #4
        AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

        Hallo Paule.

        ich denke für den Cameraeinsatz kommt da nur der Helicommand Profi in Frage.

        Schau mal hier .....

        Grüße
        André

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

          Das Stabisystem der Firma Mikrokopter ist meines Wissens nach das beste für Kameraflüge. Es kann mit GPS und Kompass gekoppelt werden, kann Waypoints anfliegen, automatisch nach Hause fliegen und stabilisiert nicht nur den Heli (Multikopter), sondern auch die Kamera-Nick- und Rollachse, das heißt die Kamera wird immer automatisch gerade gehalten, auch wenn sich der Heli wegen Windböen etc. neigen muss.

          Kommentar

          • munke
            munke

            #6
            AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

            Zitat von cyberpaul Beitrag anzeigen
            Also soll er möglichst genau auf einer Stelle schweben können (Höhe egal)
            Hallo Paul
            Wenn das wirklich nur für Kameraflüge sein soll, schonmal an Quatro-bzw. Tricopter gedacht?
            Die stehen wie angenagelt in der Luft.

            Gruß Rainer

            Kommentar

            • HeliInvasion
              HeliInvasion

              #7
              AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
              Das Stabisystem der Firma Mikrokopter ist meines Wissens nach das beste für Kameraflüge. Es kann mit GPS und Kompass gekoppelt werden, kann Waypoints anfliegen, automatisch nach Hause fliegen und stabilisiert nicht nur den Heli (Multikopter), sondern auch die Kamera-Nick- und Rollachse, das heißt die Kamera wird immer automatisch gerade gehalten, auch wenn sich der Heli wegen Windböen etc. neigen muss.
              Hi,

              dieses System ist in erster Linie für den Betrieb vom Multikoptern gedacht. Es ist kein "Plug and Play" System und bedarf einer sehr intensiven Einarbeitung in die Materie.

              Es gibt zwar fertige Platinenbausätze jedoch ist es auch hier notwendig bedrahtete Bauteile in Eigenregie zu verlöten. Auch ist der Einsatz bzw. die Umfunktionierung für eine Helikopter nicht ohne tiefgreifendes Hintergrundwissen möglich.

              Da ich mich selber gerade mit dieser Thematik auseinandersetze kann ich das sehr gut einschätzen.

              Im Profieinsatz sieht man sehr sehr häufig den großen Helicommand !
              .....

              Manchmal ist es besser nicht überall seine Senf dabei zu steuern lieber Taumel Spammer !

              Grüße
              André

              Kommentar

              • Carsten aus LA
                Carsten aus LA

                #8
                AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                Hi,

                Ich hatte genau das auch mal vor. Allerdings nicht professionell, sondern aus Spaß an der Freud'.

                Mein Ziel war vor allem, unter 5KG zu bleiben, damit der ganze Käse mit der Aufstiegsgenehmigung nicht zum tragen kommt. Ich hatte mich für einen auf 710 mm Blattlänge gestretchten T-Rex 600 eintschieden. Um so leicht und Energiesparend wie möglich zu bleiben hab ch dann einen VStabi verwendet.

                Um den Heli in großer Höhe positionieren zu können hab ich ein großes, leichtes Gestell drunter gebaut, dass vom Boden aus gut sichtbar ist. Der Haken dabei sind die Schwingungen, in die ein großes, leichtes Gestell versetzt wird.

                Der Vorteil an der Geschichte war, dass man den Heli nicht sonderlich umbauen musste. Das Ende vom Lieg war, dass der Stretch 600er richtig Spaß gemacht hat, sich aber für meine Verhältnisse von zu teuren Akkus ernährte. Daher hab ich die Maschine irgendwann auf 600 zurückgebaut und verkauft.

                Wenn mich ab und zu der Hafer sticht bau' ich das Gestell unter meinen normalen VStabi 10s 600er und schraub 'ne kleine HD Kamera drauf. Die Filme, die dabei rauskommen sind echt witzig.

                Ich kenn' hier jemand, der mal mit einem selbst gebauten Positionierungssystem experimentiert hat. Den werd' ich mal fragen, wie weit das jetzt gediehen ist.

                Gruß

                C@rsten

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #9
                  AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                  Da ich mich selber gerade mit dieser Thematik auseinandersetze kann ich das sehr gut einschätzen.
                  Ja, ich auch. Es spricht also nichts gegen den Kameraeinsatz. Eine "tiefere Einarbeitung" als bei normalen Helis sehe ich nicht nötig (wenn man auf GPS und Blingbling verzichtet). Die Fernsteuerung ist senderseitig deutlich einfacher, das Fliegen selber auch, die Flugzeiten sind viel größer und andere Vorteile (viel leiser!) mehr.

                  Kommentar

                  • HeliInvasion
                    HeliInvasion

                    #10
                    AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                    Ja, ich auch. Es spricht also nichts gegen den Kameraeinsatz. Eine "tiefere Einarbeitung" als bei normalen Helis sehe ich nicht nötig (wenn man auf GPS und Blingbling verzichtet). Die Fernsteuerung ist senderseitig deutlich einfacher, das Fliegen selber auch, die Flugzeiten sind viel größer und andere Vorteile (viel leiser!) mehr.
                    Ohne GPS und Kompass gibt es aber auch keine "Waypoints", " Coming Home" und sonstige nützliche Funktionen, die für einen Cameraflug sinnvoll sind .

                    Du solltest Dich doch mal ein bischen intensiver einlesen !

                    Grüße
                    André

                    Kommentar

                    • Taumel S.
                      Senior Member
                      • 31.12.2008
                      • 26320
                      • Helfried
                      • Ã?sterreich

                      #11
                      AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                      Andre Bieber, klar musst du dir die Gebrauchsanleitung von GPS und BlingBling durchlesen, aber das als Gegenargument gegen diese Art von Kameraheli einzusetzen, geht nicht.

                      Wer "normale" Helis fliegen kann, baut und fliegt Quadrocopter-Kamerahelis mit links. Ich crashe mit beiden gelegentlich *hüstel*.

                      Die Quadrocopter sind auch mechanisch viel leichter zu verstehen, und man muss nichts herumschrauben. Es gibt keine Zahnräder, keine Zahnriemen, keine Gelenke, keine störrischen Heckpropeller...

                      Kommentar

                      • HeliInvasion
                        HeliInvasion

                        #12
                        AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                        Andre Bieber, klar musst du dir die Gebrauchsanleitung von GPS und BlingBling durchlesen, aber das als Gegenargument gegen diese Art von Kameraheli einzusetzen, geht nicht.
                        Ich habe hier rein überhaupt nichts gegen "Multikopter" erwähnt und auch nicht deren Funktion als Cameraplattform in Frage gestellt.

                        Wie oben schon geschrieben sind das keine "Plug and Play" Systeme sondern es sind Systeme die einer gründlichen und intensiven Einarbeitung erfordern um die Möglichkeiten zu verstehen und ausnutzen zu können.

                        Ein Hubschrauber, ausgestattet mit einem System wie Helicommand Profi, ist da weitaus einfacher zu realisieren und ebenfalls zu genügend für diese Anwendung erprobt.

                        Ansonsten sind die Mikrokopter sehr interessante Flugobjekte mit einem großen Funfaktor ! Steht bei mir ganz oben auf der "must have " Liste.

                        Grüße
                        André

                        Kommentar

                        • christophmichaelis
                          christophmichaelis

                          #13
                          AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                          Hi ...

                          Seit "gerade eben" ist der GPS - Ausbau für den Helicommand Profi zu haben. Somit hast Du hierbei, zusätzlich zur sehr präzisen und mehrfach abgesicherten Horizontal-Stabilisierung auch noch eine sehr gute Positionierung inkl. Facing-Home Funktion. Die Helicommand-Produkte sind sehr präzise gefertig und getestet und repräsentieren somit im Profi-Bereich die Messlatte, die man sehr hoch ansetzen sollte, da es hier besonders auf Sicherheit ankommt. Eine komplette Einheit aus HC Profi und GPS kostet "nur" ca. 5300 Euro. Andere Systeme kosten weniger, haben aber keinen vernünftigen deutschen Support. Und auf den Service und das Drumherum sollte man großen Wert legen. Wie immer ist das meine persönliche Meinung.

                          Gruß, Christoph, 01778609027

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #14
                            AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                            Christoph, funktioniert das GPS ohne Kompass? Das wäre nämlich neu gegenüber den Stabisystemen bei den Multicopters, deren GPS-Navigation nur mit Kompass funktioniert.

                            Kommentar

                            • Carsten aus LA
                              Carsten aus LA

                              #15
                              AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                              Hi,

                              ein GPS kann immer nur sagen, wo Norden ist, wenn es bewegt wird. Dann ist immer noch nicht gesagt, dass der Hel dann dahin schaut, wo er hinschauen soll.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X