Welches Stabisystem für Kameraheli?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carsten aus LA
    Carsten aus LA

    #31
    AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

    Hallo Michael,

    auf die absolute Position hin gesehen hast Du recht. Allerdings ist die relative Auflösung viel besser. Auf meinem Segelboot registriert das GPS es, wenn es nur von einer Seite des Cockpits auf die andere gelegt wird und das Cockpit ist keine zwei Meter breit.

    Gruß

    C@rsten

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #32
      AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

      Eine Lagestabilisierung auf 5-10m ist damit sicherlich möglich
      Das wäre die absolute Genauigkeit der gemessenen Koordinaten. Die Positionshaltegenauigkeit von GPS-stabilisierten Multikopters ist aber deutlich besser als 5 Meter und somit für Kameraflüge durchaus nutzbar. Waypoint-Fliegen zwischen Häuserschluchten, die zu schmal sind, geht natürlich nicht präzise.

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #33
        AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

        Es wird hier immer "Lagestabilisierung" gesagt, man meint aber "Positionsstabilisierung".

        Die Positionsstabilisierung eines bisherigen Helicommand (die optische per Patternerkennung á la opt. Maus) ist natürlich nix für Kamerahelis, auch die 5..10m der Profiversion nicht.

        Ich glaube aber, dass selbst die Lagestabilisierung eines HC in der Modellbauversion ausreichen könnte. Diese Stabilisierung ist vom Zweck her ja nicht mit VS oder AC3X zu vergleichen, lediglich Gyrobot 900 im entsprechenden Modus macht ßhnliches.

        Stünde ich vor der Wahl, würde ich es erstmal damit versuchen. Ein GPS-Dingens für bis zu $10.000 und mehr kann's ja immer noch werden.

        Kommentar

        • GerdS
          Senior Member
          • 20.03.2005
          • 1219
          • Gerd
          • Bodensee

          #34
          AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

          Ein Mircrodrones MD4-200 hält seine Position auf ca +/- 1.5 Meter genau ein, die Höhe auf etwa +/- 60 cm.

          Es ist möglich den Vogel alleine per Videobrille ohne direkte Sicht auf den Meter genau für den gewünschten Bildausschnitt zu positionieren, wobei auch Wind automatisch ausgeglichen wird (innerhalb des erlaubten Limits und natürlich mit Verwacklern).

          Soviel zur erreichbaren Genauigkeit mit GPS.

          Mit einem HeliCommand alleine würde ich mir das Fliegen nach Bildschirm nicht zutrauen. Man sieht die Abdrift zu spät und hat ohne direkte Referenzen im Bild (Gebäude) keinen Höhenbezug.

          Gruß Gerd
          FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #35
            AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

            hält seine Position auf ca +/- 1.5 Meter genau ein, die Höhe auf etwa +/- 60 cm
            Wird die Höhe auch mit GPS gemessen oder per Luftdrucksensor wie bei den Mikrokopters? Weil 60 cm mit GPS scheint mir übertrieben gut, mit Luftdrucksensor hingegen geht es viel genauer.

            Kommentar

            • HeliTamer
              Senior Member
              • 05.09.2007
              • 1361
              • Patrick
              • RLP

              #36
              AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

              die "guten" Systeme arbeiten immer mit Lufdrucksensor, auch der HC Profi. Aber man darf die FBL Systeme nicht mit solchen Systemen vermischen. FBL Systemen fehlt einfach eine IMU und ohne dies kann ein System keine Lage "dauerhaft" im Raum halten..

              Kommentar

              • GerdS
                Senior Member
                • 20.03.2005
                • 1219
                • Gerd
                • Bodensee

                #37
                AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                Wird die Höhe auch mit GPS gemessen oder per Luftdrucksensor wie bei den Mikrokopters? Weil 60 cm mit GPS scheint mir übertrieben gut, mit Luftdrucksensor hingegen geht es viel genauer.
                Die GPS-Höhe kann man getrost vergessen, viel zu ungenau. Dazu braucht es schon eine Kombination aus barometrischem Höhenmesser und Beschleunigungssensoren.

                Und nein, es geht auch barometrisch nicht genauer als ich geschrieben habe, es sei denn Du bist in einem hermetisch geschlossenem Gebäude, ohne Luftzug. Im Freien gibt es kontinuierlich ßnderungen im Luftdruck, verursacht durch Wind und Wetter. Und das kann der Sensor natürlich nicht von einer Höhenänderung unterscheiden.

                Gruß Gerd
                FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #38
                  AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                  Im Freien gibt es kontinuierlich ßnderungen im Luftdruck, verursacht durch Wind und Wetter.
                  Der Wind bringt nach meinen Erfahrungen keinerlei Schwankungen, da der Höhensensor ja abgekapselt ist und lediglich für atmosphärische Schwankungen sensibel ist, nicht aber für Propellerwinde oder "richtige" Winde.

                  Kommentar

                  • GerdS
                    Senior Member
                    • 20.03.2005
                    • 1219
                    • Gerd
                    • Bodensee

                    #39
                    AW: Welches Stabisystem für Kameraheli?

                    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                    Der Wind bringt nach meinen Erfahrungen keinerlei Schwankungen, da der Höhensensor ja abgekapselt ist und lediglich für atmosphärische Schwankungen sensibel ist, nicht aber für Propellerwinde oder "richtige" Winde.
                    Das mag vielleicht für genau horizontalen Wind gelten, nicht aber für Auf- und Abwinde, verursacht durch Geländestruktur und Bebauung. Trifft Wind auf ein Hindernis, dann führt das vor dem Hindernis immer zu einer Druckerhöhung.

                    Aber auch der statische atmosphärische Druck ändert sich kontinuierlich im Rahmen der minimalen ßnderungen um deren Messung es hier geht.

                    Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Höhenmesser, der beim Start auf Null eingestellt ist, nach der Landung 15 Minuten später bis zu einigen Metern Differenz anzeigt.

                    Gruß Gerd
                    FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X