V-Stabi ab sofort auch mit Satelliten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • G.K.
    G.K.

    #106
    AW: V-Stabi ab sofort auch mit Satelliten

    Nu habe ich den Thread über das Stichwort "Latenz" gefunden.
    Ist vielleicht an der Grenze zum Off-Topic, wurde aber vorher diskutiert.

    Also: Ich wäre bereit, für verkürzte Latenz Geld auszugeben, Flybarless-Controller eingeschlossen. In meinen Helis stecken bereits schnelle Servos, und ich fliege DX7SE (die ich, von dem schnellen Link abgesehen, für eine ziemliche Krücke halte).
    Das nicht, weil ich immer unbedingt das Beste haben muss oder esoterisch veranlagt bin. Eher, weil ich ein paar Semester Regelungstechnik studiert habe :-)
    Nunja, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Zumindest für mich steht das in der Kaufentscheidung an oberster Priorität. Mit anderen Worten, wenn die Latenz um 10 ms abweicht, ist jedes andere Kriterium für mich von untergeordneter Bedeutung.
    Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2009, 21:30.

    Kommentar

    • satsepp
      Gast
      • 03.11.2009
      • 865
      • Josef
      • Bayerisch Eisenstein

      #107
      AW: V-Stabi ab sofort auch mit Satelliten

      @G.K.
      wenn Du dann, außer mit Meßgeräten, einen Unterschied zwischen 10ms und 20ms tatsächlich feststellen kannst, dann ziehe ich den Hut bis zum Boden runter vor Dir!
      alles über 25hz können wir garnicht erfassen mit dem Auge, und auch nicht steuern mit den Fingern.
      Demnach ist es ME völlig egal ob DX7 oder DX7SE, denn auch die 1024Bit reichen dicke aus. Ich denke daß der Großteil der Servos bei 2048Bit bei änderung von 2 digit keinen Mucks macht, weil es im Totband des Potis drinnen ist, die popeligen Potis einfach viel zu ungenau dazu sind. Ich kenne bisher keine Servos im Modellbereich wo wenigstens ein 4096Bit Inkrementalgeber drinnen wäre, um bei +-60° wenigstens mal vernünftig messen zu können.

      Ohne überhaupt auf 12 Bit exakt Messen zu können, kann nichjt auf 10 Bit exakt geregelt werden.

      Das mit der verbesserten Auflösung ist ein reiner Verkaufsgag, wo immer wieder Leute drauf herein fallen.

      Und ich wette wenn die eine 16 Bit Auflöung raus bringen mit Empfänger um 500 EUR für 7 Kanäle, gibt es Leute die das unbedingt sofort brauchen.
      Oder gleich wie im Wiegebereich 24Bit oder gar 32Bit.

      Wo mehr als 14 Bit was bringen würden wäre bei den dreh und Beschleunigungssensoren.

      Das ist meine Bescheidene Meinung dazu.

      Sepp

      Kommentar

      • G.K.
        G.K.

        #108
        AW: V-Stabi ab sofort auch mit Satelliten

        >> Das ist meine Bescheidene Meinung dazu.
        Oh, ich will hier absolut niemanden bekehren. Meine Gründe habe ich, aber die sind nicht sooo einfach zu erklären.

        Ich versuch's trotzdem, nicht um eine neue Diskussion aufzureissen, aber vielleicht ist's von Interesse:
        Hier seht ihr mich meinen 450er fliegen, ohne Flybar und ohne elektronische Stabilisierung.
        Der Heli wackelt rum wie ein nasses Handtuch mit Propeller.

        Wenn ich die Stabilisierung einschalte, steht er wie ein Brett in der Luft. Selbst im Sturm.

        Der Hauptunterschied zwischen den beiden Situationen sind die ~400 ms Verzögerung zwischen Auge und Hand. Wenn die Verzögerung nicht wäre, kann der FBL-Controller nichts, was ich nicht auch könnte (Selbstversuch: Simulatorgeschwindigkeit auf 10 % runtersetzen. Plötzlich wird aus dem Reaktions- ein Strategiespiel). Das Beispiel ist nicht völlig "wasserdicht", wie gesagt, ist halt nicht sooo einfach.

        Der Knackpunkt ist, jegliche Verzögerung verschlechtert das "Feedback", das Du dem Heli gibst. Und das nimmt man dann aus der Regelungstechnik-Vorlesung mit, selbst geringe Verzögerung in einer Regelschleife ist sehr, sehr schlecht. Da können ein paar Prozent mehr einen deutlichen Unterschied machen.

        Die Debatte auf Foren wird dadurch verzerrt, dass viele Piloten nicht regeln sondern steuern. Das heisst, sie spulen aus dem Muskelgedächtnis eine vorprogrammierte Bewegung ab die bereits stimmt. Da ist nicht mehr viel "Feedback" während des Manövers notwendig, und in diesem Fall ist Totzeit ziemlich egal.
        Aber ich zähle mich halt nicht in diese Gruppe.

        Wie gesagt, meine Aussage ist dass ich bereit wäre, für geringere Latenz Geld auszugeben. Das es da viele Leute gibt, die anderer Meinung sind, ist klar.
        Aber dann, das Argument "ist viel zu kurz um es zu spüren" ist nicht besonders gut: Zum Beispiel beim Klavierspielen sind 20 ms - wie DX7SE - bereits sehr störend, und manche Extrem-Radios verursachen sogar das Dreifache (~70 ms).
        Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2009, 23:23.

        Kommentar

        Lädt...
        X