Digitale Pitchlehre

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22557
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #31
    AW: Digitale Pitchlehre

    *hüstel*
    Don't feed the troll! <plonk>


    Nettes Teil! Für den Preis lohnt es sich.


    Jetzt bin ich gespannt wie lange alle möglichen Leute versuchen ihren Heli "ins Blei zu stellen", statt relativ zu messen
    Zuletzt geändert von JMalberg; 04.02.2011, 22:53.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • benni_bear
      Gelöscht
      • 08.11.2009
      • 339
      • Benni
      • MSC-Falke Frotheim

      #32
      AW: Digitale Pitchlehre

      Also... Ich hab die Box auch heut bekommen und bin voll zufrieden damit... Vorm messen ma eben auf den Tisch gelegt und ans Chassi vom Heli um zu gucken ob alles imm Lot ist und denn zügig und einfach die Pitchwerte eingestellt.
      Bei FBL Helis ist das meiner Meinung nach einiges leichter als mit ner normalen Lehre. Warum soll man es sich nicht einfach machen...??

      Gruß Benni

      P.S.: Ja,... mit ner normalen Lehre wärs auch gegangen...und mein heli ist auch mal mit Paddeln geflogen.... ;-)

      Kommentar

      • Snibi
        Snibi

        #33
        AW: Digitale Pitchlehre

        Sorry, ich glaub ich bin zu doof für das digitale Teil. Ich will die wirklich nicht schlecht machen und wenns was bringt dann bestell ich mir sowas auch. Aber warum ist das Teil für FBL Helis einfacher zu einstellen als mit der normalen Pitchlehre (Beitrag 15) Da zeigt das Pendel doch automatisch nach unten und danach stell ich die Null Grad ein.....hmmmmm

        *Grübel*.....

        Einzig wenn der Heli selbst nicht ganz gerade stehen würde dann würden auch die Null Grad nicht stimmen.

        Da sehe ich doch den (einzigen) Vorteil von dem Teil.
        Dh. dann aber mit der Digipitch NICHT am Tisch, sondern am Heli selber auf Null stellen..... Somit würde der Fehler zu nem "schiefen" Heli kompensiert und die Nullung würde wieder stimmen.

        Ok, das würd ich gerne mal testen ...... einfach mal den Heli absichtlich richtig schief stellen, dann einstellen und am Schluss wieder grade stellen und nachmessen. Hier wär mit der "Analogen Lehre" mit dem Pendel auf jeden Fall ein Fehler im System. Bei der Digitalen nur dann wenn sie am Tisch auf Null gestellt wurde.....

        Kommentar

        • Docheli
          Member
          • 01.05.2009
          • 344
          • Markus
          • R 22 Cockpit EDQW

          #34
          AW: Digitale Pitchlehre

          Bis zu was für ner Rotorblatttiefe kann man die Lehre verwenden?

          Hab auch die mechanischen von Vario und Robbe, aber für meine Benziner Blätter gehen sie schon nicht mehr wegen der Tiefe der Blätter.




          Vielen Dank

          Markus

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22557
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #35
            AW: Digitale Pitchlehre

            Es reicht knapp für 70mm breite Latten.


            Ich habs geahnt: Jeder versucht erst den Heli auszuloten...

            Nullt doch das Ding einfach an der Rotorwelle, dem Kopf, Chassisseiten oder sonst was das orthogonal oder achsparallel zur Rotorwelle liegt. Dann auf der Ebene/Achse dann das Pitch messen.

            Oder stellt den Nullpitch mit der von Stefan Reusch vorgestellten Methode mit den zwei CFK-Stäbchen in den Blattschraubenbohrungen ein und nullt daran mit dem Ding.
            Zuletzt geändert von JMalberg; 04.02.2011, 23:52.
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            • benni_bear
              Gelöscht
              • 08.11.2009
              • 339
              • Benni
              • MSC-Falke Frotheim

              #36
              AW: Digitale Pitchlehre

              Ja guuuut... wenn man so eine Lehre mit Pendel hat,, denn is klar... gehts auch.
              Hatte "ich" aber nicht, sondern nur die normale von Align. Da muss man dann entweder die Einstellhife montieren oder sich nen waagerechten Hintergrund suchen.
              Ich meint ja auch nur das es so einfacher ist. Vorher musst ich erst mit ner Wasserwaage gucken ob der Heli gerade steht (ja, am Heli nicht aufm Tisch ) jetzt halt ich einfach die Box dran und los gehts. Ausrichten braucht man ja nix am Heli,, nur abnullen...
              Das Teil ist sein Geld wert... probiers einfach aus oder bleib beim Altbewährten.

              P.S.: Die geht bis fast 70mm auf. Beim 700er passt es ohne probleme auf die Blätter.

              Kommentar

              • JMalberg
                RC-Heli TEAM
                • 05.06.2002
                • 22557
                • J
                • D: um Saarbrücken drum rum

                #37
                AW: Digitale Pitchlehre

                Jepp, liegt neben mir. Einfach am Heli nullen, aufstecken und los geht die Einstellerei.
                Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                Kommentar

                • benni_bear
                  Gelöscht
                  • 08.11.2009
                  • 339
                  • Benni
                  • MSC-Falke Frotheim

                  #38
                  AW: Digitale Pitchlehre

                  Muss man nur aufpassen, das man nicht zum Pfennigfuchser wird...
                  Das Teil zeigt auf 0,1° an.
                  Da kann man es mit der Einstellerei schnell auf die Spitze treiben und nach 2 Stunden feststellen das es sich nicht wirklich lohnt alle Werte genau auf "komma null" zu bringen...und das es fast unmöglich ist...

                  Kommentar

                  • JMalberg
                    RC-Heli TEAM
                    • 05.06.2002
                    • 22557
                    • J
                    • D: um Saarbrücken drum rum

                    #39
                    AW: Digitale Pitchlehre

                    Zitat von benni_bear Beitrag anzeigen
                    ...
                    Das Teil zeigt auf 0,1° an.
                    ...
                    Echt? Dann muss ich das Tippex von der Nachkommastelle wieder wegkratzen
                    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                    Kommentar

                    • benni_bear
                      Gelöscht
                      • 08.11.2009
                      • 339
                      • Benni
                      • MSC-Falke Frotheim

                      #40
                      AW: Digitale Pitchlehre

                      Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                      Echt? Dann muss ich das Tippex von der Nachkommastelle wieder wegkratzen
                      Ha Ha Ha!

                      Kommentar

                      • ChristophB
                        Member
                        • 20.10.2009
                        • 540
                        • Christoph
                        • MSF Longkamp

                        #41
                        AW: Digitale Pitchlehre

                        Was regt ihr euch auf? Ich hatte eine Pitchlehre gesucht, die auch auf 600er Blätter passt. Die war fast genauso teuer wie die Digitale hier nach Abzug aller Rabatte. Auf diese mußte ich dann noch eine Libelle aufkleben und dann immer manuell den Wert einstellen, den ich am Heli einstellen wollte. Ich habe mir jetzt auch diese hier gekauft und frage mich jetzt: Ist sie erst kürzlich erschienen oder weshalb hat vorher jeder eine Bevelbox gekauft, die schwer wie Blei ist, deshalb am 450er garnicht zu verwenden wegen des Gewichts, dazu noch ein Highend CFK Halter um diese am Blatt zu befestigen welcher teuer ist als die Box selber.

                        Und ja, ich richte den Heli vorher genau waagerecht aus, denn ich drehe den Rotorkopf mit der Lehre am Blatt. So kann ich rundum den gleichen Anstellwinkel bei "0", Positiv und Negativ einstellen, die Taumelscheibe steht immer gerade ohne jemals eine TSLehre gesehen zu haben. Wenn man dann noch die Anlenkung des Blatthalters an der TS genau über die Anlenkung vom Servo kommend dreht, kann man direkt das entsprechende Servo justieren. Nur so als Tip.

                        Scheinbar ist noch keinem aufgefallen, daß sich die Anzeige mitdreht, wenn man die Pitchlehre auf den Kopf dreht.

                        Gruß Christoph
                        Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
                        MX22 (Spektrum 2G4)

                        Kommentar

                        • ueber30
                          Mr. Protos
                          • 22.09.2006
                          • 2690
                          • uwe
                          • 37247 GroÃ?almerode

                          #42
                          AW: Digitale Pitchlehre

                          Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                          Es reicht knapp für 70mm breite Latten.

                          OK...das hätten wir

                          und das minimalste....geht die auch für nen 250er

                          Gruß,Uwe
                          Protos 500
                          Protos 700...noch V1
                          DX9

                          Kommentar

                          • JMalberg
                            RC-Heli TEAM
                            • 05.06.2002
                            • 22557
                            • J
                            • D: um Saarbrücken drum rum

                            #43
                            AW: Digitale Pitchlehre

                            25mm-Heckrotorblätter passen und ist noch 5mm Luft.

                            Für ganz breite Blätter (zB breite Spinblades)kann man sich das Ding auch noch an üblichen Pitchlehren mit Magneten dranpappen.
                            Zuletzt geändert von JMalberg; 05.02.2011, 10:38.
                            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                            Kommentar

                            • Snibi
                              Snibi

                              #44
                              AW: Digitale Pitchlehre

                              So, werd das Ding jetzt einfach auch mal testen......

                              Kommentar

                              • 3d
                                3d
                                Member
                                • 21.10.2006
                                • 375
                                • florian
                                • SMC Berkelflieger/MFC-Coesfeld

                                #45
                                AW: Digitale Pitchlehre

                                Hi,


                                jemand mal die Genauigkeit mit ner Bevelbox oä. verglichen ?


                                gruß Florian
                                Voodoo400 AC-3X; Logo 600SE V-Stabi 5.1; Henseleit TDR V-Stabi 5.1 contolled by T-12FG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X