Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luckylouds
    PSG-Dynamics
    Support
    • 14.02.2010
    • 3020
    • Dino
    • Heilbronn und Umgebung

    #31
    AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

    Hallo Leute,


    also bei dem ganzen Schrauben anzugsgedöns gehts meines Wissens eigentlich nur darum, die Schrauben in den "gedehnten", also vorgespannten Zustand zu bekommen, um Quasi eine Selbstsicherung zu erreichen.

    Wenn eine Schraube durch das Anzugsdrehmoment schon kurz vor dem zerreissen ist, ist das Anzugsmoment in meinen Augen zu hoch gewählt.

    Dieser "Ausdehn" Bereich ist bei ner 12.9 relativ schmal, daher kann es in meinen Augen durchaus mal vorkommen dass so eine Schraube abknallt, wenn Sie vieleicht nen kleinen Schuss hatte. Die 12.9 haben einfach keinen "weichen " Bereich.

    Korrigiert mich bitte wenn ich daneben liege.

    Grüße Dino
    Zen...

    Kommentar

    • da_real_tobi
      da_real_tobi

      #32
      AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

      Schraubenanzugsgedöns

      ia ich würd halt auch sagen wenn die schraube axialbelastet wird: muss dann die streckgrenzenausnutzung runtergenommen werden.

      Also wir sehen soo ne schraube kann ganz schön kompliziert sein

      gruss tobi

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22567
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #33
        AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

        Aber gerade diese 12.9 werden weniger axial als radial belastet benutzt, wie als Blattschrauben.
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • Steffen 2.0
          Steffen 2.0

          #34
          AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

          Nicht umsonst sind das mehrere Vorlesungen bei einem Maschinenbaustudium Nächstes Semester kann ich mehr sagen

          Kommentar

          • Luckylouds
            PSG-Dynamics
            Support
            • 14.02.2010
            • 3020
            • Dino
            • Heilbronn und Umgebung

            #35
            AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

            Also wenn ne Schraube axial oder schwingend belastet wird, würd ich auf ne "weichere" Schraube gehen, z.B. ne 8.8 (Das ist so die Standardschraube im Maschinenbau). Die kann das besser als ne 12.9

            Ne 12.9 macht bei Scherkräften (Blattschraube) durchaus Sinn.....wie JMalberg schon sagte.


            Grüße Dino
            Zen...

            Kommentar

            • Helios
              Senior Member
              • 15.09.2006
              • 1165
              • Dr. Hans Dieter
              • 74626 Bretzfeld

              #36
              AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

              Hallo Tobi,

              hier http://www.bs-wiki.de/mediawiki/inde...enverbindungen sind die Zusammenhänge was Schraubendimensionierung, Belastungen, Anzugsmomente, dynamische Kraftwirkungen etc. anbelangt sehr schön dargestellt.
              So etwas lernt ein Maschinenbauingenieur im Studium. Und selbst die tun sich manchmal schwer damit.

              Von der Theorie her dürfen Schrauben nur auf Zug belastet werden. Also keine Scherung, Biegung oder sonstwas. Das muss bei der Konstruktion beachtet werden. Treten Scherung oder Biegung auf werden Bolzen/ Stifte (ggf. zusätzlich) verwendet.

              Die Montagevorspannkraft dient dazu an den Montageflächen der Bauteile Reibung zu erzeugen. ßber diese Reibung wird dann Kraft transportiert (vereinfacht ausgedrückt). Bei Schrauben spricht man gerne vom sogenannten "kombinierten Form-/Reibschluß". Die Schraube und die verschraubten Platten kann man sich an der Stelle wie eine Kombination von Federn vorstellen. Durch die elastische Schraubendehnung und die elastische Plattenzusammendrückung wird quasi Kraft gespeichert. Wird einer solchen vorgespannten Verbindung eine äussere Zusatzkraft überlagert, wird die Schraube zusätzlich belastet, die Platten aber entlastet. Das führt zum sogenannten Vorspannverlust. Erklärt werden diese Zusammenhänge z.B. im Schrauben-Verspannungsschaubild.

              Ist der Vorspannverlust so groß, dass keine Restklemmkraft übrigbleibt, kommt es zum Lockern der Schraubenverbindung. Beim Anziehen der Schraube tritt übrigens auch schon ein Vorspannverlust durch "Setzen" ein. Der entsteht durch Einebnen der Rauhigkeitsspitzen an den Bauteilen. Dadurch werden die Oberflächen geglättet. Auch dass muss korrekterweise in der Auslegung einer Schraubenverbindung beachtet werden.

              Wenn Du das alles nicht sofort verstehst - keine Panik. Es gibt etliche "Gebildete", die Ingenieur im Titel tragen und das bis heute nicht geblickt haben.

              Aber Du hattest danach gefragt. Jetzt musst Du damit klarkommen.

              Gruß Dieter
              SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

              Kommentar

              • Dirk Albrecht
                Member
                • 14.06.2001
                • 520
                • Dirk

                #37
                AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

                Dieter hat Recht,

                das berechnen einer Schraubverbindung ist eine komplexe Angelegenheit. Da spielen viele Sachen mit rein (Betriebskraft, Dehnung der Schraube, Qualität, Abmessungen der Schraube, Setzen der verschraubten Teile, Reibung u.s. w.).

                Um das anziehen einfacher gängiger Schrauben zu vereinfachen git es jedoch Tabellen, in denen sind die Schraube, die Quälität derselben (z. Bsp. 8.8), das Material wo sie reingeschraubt wird sowie, ganz wichtig, Reibwerte angegeben. Man kann sich dann das Anzugsmoment für "seine" Schraube raussuchen. Der größte Unsicherheitfaktor sind die Reibwerte, die können massiv schwanken, man nimmt halt Standartwerte an.
                Solche Tabellen gibt es z. Bsp. von der Fa. Würth.



                Grüße
                Dirk

                Kommentar

                • echnaton
                  echnaton

                  #38
                  AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

                  Hallo zusammen
                  zur Info
                  das ist ein Forum für RC Helicopter und nicht für Dampfmaschinen
                  Zuletzt geändert von Gast; 13.02.2011, 10:37.

                  Kommentar

                  • scrat
                    Senior Member
                    • 08.10.2008
                    • 2424
                    • Wolfgang
                    • Hangover

                    #39
                    AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

                    Dann geht noch die Beanspruchungsart (statisch oder schwellend) und der Schraubfall ein. http://www.plarad.de/fileadmin/redak...chraubfall.pdf Entsprechend wird dann das Schraubverfahren gewählt: http://www.ibes-electronic.de/Schulu...en_Neutral.pdf

                    Kommentar

                    • Helios
                      Senior Member
                      • 15.09.2006
                      • 1165
                      • Dr. Hans Dieter
                      • 74626 Bretzfeld

                      #40
                      AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

                      Zitat von echnaton Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen
                      zur Info
                      das ist ein Forum für RC Helicopter und nicht für Dampfmaschinen
                      was soll der Hinweis? Die Schraube ist das am häufigsten eingesetzte Maschinenelement und findet sich auch in Modellhelis (wenngleich die Schrauben dort sehr klein sind und nicht immer bestimmungsgemäß verwendet werden).

                      Schrauben sind sicher auch das vielseitigste und variantenreichste Maschinenelement. Allein durch den Handel mit diesen Teilen sind weltumspanende Konzerne (Würth, Berner etc.) entstanden.

                      Wenn die Dampfmaschine für alte und überholte Technik stehen soll - für Schrauben gilt das nicht.

                      Gruß Dieter
                      SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                      Kommentar

                      • JMalberg
                        RC-Heli TEAM
                        • 05.06.2002
                        • 22567
                        • J
                        • D: um Saarbrücken drum rum

                        #41
                        AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

                        @Helios: Nicht die Trolle füttern


                        Belastungsfall: Grundsätzlich kann doch wegen der drehenden Massen für Helis immer schwellende Belastung angenommen werden?
                        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                        Kommentar

                        • Helios
                          Senior Member
                          • 15.09.2006
                          • 1165
                          • Dr. Hans Dieter
                          • 74626 Bretzfeld

                          #42
                          AW: Anzugsmoment von Schrauben berechnen??

                          Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                          @Helios: Nicht die Trolle füttern
                          alles klar - falle doch immer wieder darauf rein

                          Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                          Belastungsfall: Grundsätzlich kann doch wegen der drehenden Massen für Helis immer schwellende Belastung angenommen werden?
                          wie kommst Du darauf?

                          Bei einer schwellenden Belastung ändert sich der Kraft- oder Momentenwert zwischen Null und Maximum. Am Rotorblatt hast Du auch wechselnde Anteil. Im Rahmen der zyklischen Verstellung ändert das Blatt seinen Pitchwert von Minimum auf Maximum und umgekehrt. So gesehen wechselnd mit positivem und negativem Maximum (Mittelwert ist Null). Dem überlagert ist Pitch. Somit hat man eigentlich den allgemeinen dynamischen Lastfall. Wechselbelastung mit einem Mittelwert ungleich Null. Die Wechselbelastung ist bei den dynamischen Lastfällen der kritischste, bei dem die Festigkeit (Dauerfestigkeit) am stärksten abgesenkt wird. Insofern würde ich an der Stelle immer unter Annahme wechselnder Belastungen rechnen.

                          Hier mal ein wenig mehr zu dem Thema http://www.bs-wiki.de/mediawiki/inde...eitsberechnung. Ist aber auch keine leicht verdauliche Kost.

                          Gruß Dieter
                          SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X