Sicherungs Lack

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stern-fan
    Senior Member
    • 27.06.2012
    • 3294
    • Rolf
    • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

    #31
    AW: Sicherungs Lack

    ich habe an meinem 450er Sport Rex mal wieder die Blätter abgenommen, um einen Technik-Check zu machen. Die Blatthalter hatten etwas Spiel. Ich habe festgestellt, dass die BLW Schrauben, die die Griffe an der BLW halten, total leichtgängig waren. Eine war schon 1mm raus, daher das Spiel.
    Genau dasselbe hatte ich an meinem T-REX 450 Pro auch. Trotz Entfettens und gewissenhaftem Einsatz von Loctite "Blau" drehte sich eine Blattlagerwellen-Schraube nach jedem Flug wieder raus.
    Mir war es dann zu blöd und ich habe rote, hochfeste Schraubensicherung verwendet. Das hat bei mir geholfen (und vorher gut entfetten)

    Möglicherweise befand sich aber dennoch eine kleine Menge Fett im Innengewinde der Blattlagerwelle.
    Ist auch eine kritische Stelle, weil ja einerseits das Drucklager gefettet werden muss, aber auf keinen Fall Fett auf das Gewinde draufkommen soll. Ich finde das ziemlich kniffelig, das wirklich optimal hinzubekommen.

    Eventuell ein Trick: Blattlagerwelle ausbauen. Eine Schraube mit "Blau" sichern. Dann die BLW einbauen und die verbleibende andere Seite mit "rot" sichern.
    Wenn man etwas tauschen muss, wird sich die "blaue" Seite zuerst lösen.



    Grüße
    Rolf
    Zuletzt geändert von stern-fan; 19.08.2013, 18:12.
    [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

    Kommentar

    • StephanH
      Member
      • 07.12.2010
      • 584
      • Stephan
      • Hildesheim

      #32
      AW: Sicherungs Lack

      Zitat von vlk Beitrag anzeigen
      Ich habe noch Loctite * das ist dunkelgrün und leicht dickflüssig.
      Leider ist die Bezeichnung nicht mehr lesbar, Schrauben löse ich normalerweise nach Erwärmung mit dem Lötkolben, worauf die Reste am Gewinde etwas krümelig sind!

      Kann mir jemand sagen um welche Nummer es sich handeln könnte?
      Das sollte 270 er sein.

      Kommentar

      • StephanH
        Member
        • 07.12.2010
        • 584
        • Stephan
        • Hildesheim

        #33
        AW: Sicherungs Lack

        Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
        Die Schrauben in die BLW beim 450er sind so eine Sache, das ist sehr schwer, die richtige Menge reinzubekommen. Beim 250er genauso.
        Erstens solltest du mittelfest (blau) benutzen. Zweitens, ich mach mit Küchenrolle einen Zipfel, den dreh ich ins Gewinde rein.
        Ich schraube immer einen Gewindstift mit Inbus hinein, damit beim durchschieben kein Fett reinkommt.

        Die BLW ist auch das einzige Teil bei welchem ich mit Bremsenreiniger die Gewinde auspuste und dann mit mit Küchenrollenzipfel trockne.
        Dann erst eine Seite der BLW vorschrauben und die andere Seite mit einem Zahnstocher schon mal reichlich 243 rein. Gewindestift reinschrauben und ab durch die fettigen Teile des Rotorkopfes und den zweiten Blatthalter mit Lagerns usw drauf.
        Gewindstift raussdrehen und die zweite Blatthalterschraube mit wenig 243 einschrauben.

        Dabei bestreiche ich die Schraube (3 bis 4 Gänge) nur mit dem Zahnstocher, nicht das vorn noch ein Tropfen dranhängt, der dann die Lager evtl. beim Durchschieben berührt und verklebt.

        Bei der Blattlagerwelle spare ich nicht mit 243, denn wenn die zu wechseln ist, ist der Schaden meist eh größer und dann kann ich im Notfall auch kurz warm machen. Ausgenudelte Schraubenköpfe tauschen und einen guten Inbus wie z. B. Hudi und es geht auch ohne warm machen selbst beim 250er.

        Also mein Tip
        243 und 270 gehören zum Heli zwecks Schraubensicherung.
        Eine Küchenrolle und Bremsenreiniger (benutze gern den aus der Dose da ich direkt die Teil erreiche) sowie einen Holzzahnstocher (zum fein dosierten Auftragen) und einen flachen Plastikflaschenverschluss.

        In den Plastikflaschenverschluss mache ich etwas 243 rein. Dann kann ich die Schrauben darin etwas drehen und es sind die untere Gänge benetzt.

        Das mit der Plastiktüte hatte ich auch mal aber das schmiert zu sehr denn irgendwie bin ich immer an die Tüte mit dem 243 gekommen.
        Das 243 kann auch mal 4 tage im Plastikflaschenverschluss bleiben. Das wird da nicht fest. in der Flasche wird es ja auch nicht fest und da ist auch Luft drin.


        Bei Problemen mit Lagern, die etwas 243 abbekommen haben schraube ich nicht ganz rein sondern lasse 1-2 mm um denn mit der Küchenrolle den Spalt noch mal auszuwischen und erst dann schraube ich fest. Seid dem hatte ich keine festgeklebten Lager (vor allen die ganz kleinen) mehr.

        Den 270 dosiere ich immer nur aus der Dose. Es lässt sich irgendwie besser als der 243 dosieren.

        Das alte 243 entferne ich mit einer Zündkerzenbürste (Messing), so dass die Gewinde wieder gut sichtbar sind. ein kleiner Rest kann verbleiben.

        Aber vielleicht hat ja noch jemand ein besseren Tip zum Entfernen von altem 243. So richtig glücklich bin ich gerade bei kleinen Schrauben wie M 2,5*16 mit mit meiner Methode. Bürste mir auch immer ein wenig die Finger.

        Kommentar

        • vlk
          vlk
          Senior Member
          • 26.09.2009
          • 6996
          • Sigmund
          • Wuppertal

          #34
          AW: Sicherungs Lack

          Danke nochmal für den Hinweis!
          Konnte jetzt auch die Zahl 270 auf der sonst abgegriffenen Flasche erkennen.

          Ich habe auch noch eine Flasche 601, ist auch grün, dachte es ist das gleiche!

          Ich befestige eigentlich alle Schrauben die gesichert werden müssen mit der ersten, also 270 und bekomme sie durch erwärmen oder mit meinen angespitzten Inbus immer wieder los.

          Mit 601 kann ich doch Lager einkleben die etwas locker im Sitz sind?

          Gewinde reinige ich mit einem entsprechenden Schneideisen und Gewindebohrer vom Loctite!
          Gruß
          Siggi

          Kommentar

          • RALF B.
            Senior Member
            • 22.06.2010
            • 4261
            • Ralf
            • SLS

            #35
            AW: Sicherungs Lack

            Hallo

            Zitat von StephanH Beitrag anzeigen
            Aber vielleicht hat ja noch jemand ein besseren Tip zum Entfernen von altem 243.
            Ich lasse die "Lackierten Schrauben" für längere Zeit in einem verschlossenem Glas, das mit Aceton gefüllt ist, liegen.

            Der Lack löst sich dann fast von alleine von den Schrauben, minimales abbürsten, wenn erforderlich

            Kannst aber auch vorsichtig mit einem Schneideisen ran.

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #36
              AW: Sicherungs Lack

              Wann spricht sich das mal rum, DAS IST KEIN SCHRAUBENSICHERUNGSLACK ! Schraubensicherungslack schmiert man auf den Schraubenkopf, damit sich z.B. die Tonkopfeinstellung bei einem Kassettendeck nicht verstellt. Geht auch Nagellack.

              Ihr verwendet Schraubensicherung. Das ist ein anaerober Kleber, welcher unter Luftabschluß und Metallkontakt aushärtet. Auch wenn es jeder falsch bezeichnet, ist es trotzdem KEIN LACK !
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • StephanH
                Member
                • 07.12.2010
                • 584
                • Stephan
                • Hildesheim

                #37
                AW: Sicherungs Lack

                Anaerobie (aus dem altgriechischen Präfix an (??) -ohne, nicht- und aer (*) -Luft-). Lebewesen, die für ihren Stoffwechsel keinen Sauerstoff verwenden oder sogar durch ihn gehemmt oder abgetötet werden, werden als Anaerobier bzw. anaerob bezeichnet.

                Für die Oxidation im Stoffwechsel werden anstelle von O2 alternative Elektronenakzeptoren verwendet. Häufige verwendete alternative Elektronenakzeptoren sind: Nitrat, dreiwertige Eisen-Ionen (Fe3+), vierwertige Mangan-Ionen (Mn4+), Sulfat, Schwefel, Fumarat und Kohlenstoffdioxid (CO2).

                Organismen, die nur unter anoxischen Bedingungen wachsen können, werden als obligat anaerob bezeichnet. Organismen, die sowohl unter anoxischen als auch unter oxischen Bedingungen wachsen können, werden als fakultativ anaerob bezeichnet. Anaerobe Organismen, die nur einen anaeroben Stoffwechsel besitzen, also O2 nicht nutzen können, jedoch auch in Gegenwart von Sauerstoff leben können, werden als aerotolerant bezeichnet.

                Lebensräume in denen absolut kein Sauerstoff enthalten ist, werden manchmal als anoxisch bezeichnet, in früherem Sprachgebrauch auch als anaerob.

                aus Anaerobie - Wikipedia

                Kommentar

                • elmar
                  elmar

                  #38
                  AW: Sicherungs Lack

                  An den kritischen Teilen wie der Blattlagerwelle wäre mir eine Nylon Fleckbeschichtung oder eine ähnliche im Vorfeld aufgebrachte Sicherung am liebsten. Allerdings habe ich bisher kein Verfahren gefunden, mit dem ich die im Modellbau benötigten kleinen Stückzahlen zu einem aktzeptablen Preis beschichten kann. Meiner Erfahrung nach sind diese Beschichtungen deutlich weniger empfindlich was Fett und ßl anbelangt. Daneben hält die Sicherung durchaus über mehrere Verschraubungen ausreichend gut.

                  Falls jemand eine bezahlbare Möglichkeit für sowas bei kleinen Stückzahlen hat - her damit. Oder gibt es Gründe die dagegen sprechen?

                  Kommentar

                  • Blade22
                    Member
                    • 30.06.2008
                    • 711
                    • Martin

                    #39
                    AW: Sicherungs Lack

                    Hallo zusammen,

                    wie lange Verwendet ihr euren Sicherungs Lack ?

                    Auf meinem Loctite 243 steht drauf 04/14.

                    Würdet ihr den noch nehmen ?

                    Kommentar

                    • Ungustl
                      Gelöscht
                      • 18.05.2015
                      • 432
                      • Rene

                      #40
                      AW: Sicherungs Lack

                      Ich verwende zusätzlich zur Schraubensicherung noch Sicherungslack. Dann sehe ich sofort, sollte etwas locker werden

                      Kommentar

                      • Blade22
                        Member
                        • 30.06.2008
                        • 711
                        • Martin

                        #41
                        AW: Sicherungs Lack

                        Ok aber wie lange benutzt du die bis er alle ist oder nach ablauf des datums nicht mehr ?

                        Kommentar

                        • troll05
                          Senior Member
                          • 24.06.2013
                          • 1378
                          • Andreas
                          • Nähe MUC

                          #42
                          AW: Sicherungs Lack

                          Bis er alle ist...
                          Gruss, Andreas

                          [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X