Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweistufig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HXMB
    Member
    • 10.03.2010
    • 84
    • Marcel

    #1

    Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweistufig

    Hallo Zusammen,

    seit 2007 bin ich dem Heli-Virus verfallen. Seitdem lässt es mich nicht mehr los.
    Fliegerisch bin ich bei Kunstflug angelangt (Normalflug, Rückenflug vorwärts, rückwärts naja). Sicherlich könnte ich schon weiter sein, aber es gibt auch noch andere wichtige Dinge im Leben , wie Familie und Arbeit, sowie andere Aufgaben.
    Aktuell wird der Voodoo 600 gequält. Für mich ein wirklich schöner, leichter und leiser Heli.
    Da ich beruflich sehr viel mit Konstruieren zu tun habe und es mir viel Spaß macht,
    liegt es nahe, all das auch im Hobby mit einzusetzen. Im Moment würde ich sagen, macht mir das Konstruieren und Bauen mehr Spaß, als das Fliegen.

    Angefangen hat alles mit dem Bild von einem Factor 1.8 von Uli Röhr.
    Mir hat der einfache Aufbau gefallen. Als Fan von E-Antrieben war klar:
    Den baue ich mir auch. Also entstand eine eigene Konstruktion für 800er Blätter auf Basis des Factor 1.8, jedoch mit einigen ßnderungen, was Chassisbreite und -aufbau betrifft, sowie das gesamte Heck und der Eigenbau-Rotorkopf.
    Da extrem viel Kohle verbaut wurde, bekam er den Namen: Bergwerk Kohlekumpel.

    Als nächstes reizte mich eine Vollriemen-Mechanik. Zeitgleich waren die ersten Bilder vom Banshee zu sehen und ich habe mich inspirieren lassen. Die Jungs haben eine Tolle Arbeit geleistet. Als ich dann mit der Montage begann, gab es den Banshee auch zu kaufen. Ich hab trotzdem weitergemacht und die Mechanik für mich auf die Beine gestellt. Name: Bird of Prey (Raubvogel)

    Danach ging es an die Entwicklung eines schnellen, kraftvollen 800er mit Hauptgetriebe und Haube von Peter Türk. Da ich ein gewisses Systemmaß (Breite) bevorzuge, sind viele Teile (Lagerböcke...) vom Kohlekumpel mit übernommen worden. Es vereinfacht die Teilevielfalt und hält somit auch die Kosten im Rahmen.
    Daraus entstand die "Suzi Falcon". Das Heckgetriebe ist vom T-Rex 800, jedoch mit 30mm CFK-Rohr ohne Streben. Funktioniert bisher tadellos. Der Rotorkopf ist die Eigenbauversion V2, wie schon im Bird of Prey

    Etwas besonderes ist die Flettner-Mechanik für bis zu 2m Rotordurchmesser.
    Soweit es ging habe ich bei der Konstruktion auf Kaufteile "Made in Germany" zurückgegriffen. Das macht es erschwinglich und ich weiß, in 10 Jahren bekomme ich auch noch Ersatzteile. Lagerböcke und Seitenteile sind das einzig neu entwickelte. Alles andere sind Kaufteile oder vorhandene Teile der vorherigen Konstruktionen. Die Mischung der TS erfolgt elektronisch über einen Mischerbaustein. Es gibt im CAD auch noch eine Variante mit mechanischen Mischern. Name: MB-F1

    Soweit eine kurze Vorstellung meiner Projekte.
    Ich freue mich auf eure Kommentare und Fragen.
    Als nächstes werde ich dann auch Bilder einfügen.

    Viele Grüße

    Marcel
  • HXMB
    Member
    • 10.03.2010
    • 84
    • Marcel

    #2
    AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

    Hier sind die ersten Bilder:

    Los geht's mit dem Kohlekumpel:
    [IMG]C:\MB\Bilder\Eigenkonstruktionen\Bergwerk\0000.jpg[/IMG]
    [IMG]C:\MB\Bilder\Eigenkonstruktionen\Bergwerk\0001.jpg[/IMG]
    [IMG]C:\MB\Bilder\Eigenkonstruktionen\Bergwerk\0002.jpg[/IMG]
    [IMG]C:\MB\Bilder\Eigenkonstruktionen\Bergwerk\0003.jpg[/IMG]


    [mod]Du kannst die Bilder erst nach einigen mehr Beiträgen hier hoch laden.
    Ich verlinke sie dann für dich hier in diesen Beitrag.[/mod]


    MfG,

    Marcel
    Zuletzt geändert von JMalberg; 30.08.2014, 10:00.

    Kommentar

    • HXMB
      Member
      • 10.03.2010
      • 84
      • Marcel

      #3
      AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

      Hallo,

      mit den Bildern muss ich noch bisschen warten, bis ich es kann/darf.

      Vorab noch ein paar Infos zu Ausstattung, Gewicht und Flugverhalten der Helis.

      Bergwerk Kohlekumpel:

      Rotordurchmesser: 1780mm
      Heckrotordurchmesser: 360mm
      Gewicht flugfertig: 6 kg

      Rotorblätter: NHP 800mm
      Heckblätter: NHP 140mm
      Motor: Pyro 700-52 mit Black Edition Wicklung von Slowflyworld
      Regler: Kontronik Power Jazz 63V
      Servos: 3x HBS 860, 1x HBS 790 (Heck)
      Empfänger: Futaba R6008 SP
      FBL-System: HC3-X
      Stromversorgung: 2S 2500 SLS
      Lipos: 10S 5000 SLS Eco

      Da ich bis dato nur 500er und 600er Helis geflogen bin, war der Erstflug mit viel Zittern verbunden, zumal alles neu und selbst konstruiert war. Die Rotorblätter bekamen einen Schwung per Hand. Ich ging ein paar Schritte zurück und ließ den Motor hochlaufen. Da kam das erste Grinsen in mein Gesicht. Er war leiser als erwartet. Der Riemen und die spiralverzahnten Kegelräder ergaben ein sehr leises Betriebsgeräusch. Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt keine Kamera zum Filmen. Mit dieser Mechanik habe ich ca. 20 Flüge gemacht. Dann wurde sie zugunsten der Vollriemenmechanik ausgeschlachtet. Aktuell steht sie gut eingehüllt in der Werkstatt. Sie soll vielleicht mal in eine BO 105.

      VG Marcel

      Kommentar

      • HXMB
        Member
        • 10.03.2010
        • 84
        • Marcel

        #4
        AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

        Hallo,

        die Vollriemenmechanik war der nächste Heli.

        Bird of Prey:

        Rotordurchmesser: 1560mm
        Heckrotordurchmesser: 300mm
        Gewicht flugfertig: 5,6 kg

        Rotorblätter: Radix 690mm
        Heckblätter: Radix 105mm
        Motor: Pyro 700-52 mit Black Edition Wicklung von Slowflyworld
        Regler: Kontronik Heli Jive 120HV
        Servos: 3x HBS 860, 1x HBS 790 (Heck)
        Empfänger: Futaba R6008 SP
        FBL-System: V-Stabi (mit Alusensor )
        Stromversorgung: 2S 2500
        Lipos: 12S 4500 Turnigy

        Der Heli ist wie erwartet sehr leise. Das einzig Laute ist das Heck, da ich noch eine sehr hohe Haupt- und Heckdrehzahl habe (1.900/ 10.000). Er fliegt sich traumhaft. Die Diabolo-Haube passt wie angegossen. Sie könnte hier und da lediglich etwas schmaler sein. Dieses Jahr habe ich hier den Motor extrahieren müssen. Daher ist er aktuell am Boden, jedoch nicht zerstört.

        VG Marcel

        Kommentar

        • HXMB
          Member
          • 10.03.2010
          • 84
          • Marcel

          #5
          AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

          Hallo,

          zur Suzi Falcon kam es durch einen Thread über den Laos und dessen Leistungsfähigkeit, sowie dem Interesse am Speedfliegen.
          Also habe ich das Getriebe und die Haube bei Peter Türk bestellt und mich an die
          Konstruktion gemacht. Wie schon bei der Vollriemenmechanik habe ich auch hier auf ein 30er Heckrohr gesetzt. Jedoch habe ich hier ein CFK-Rohr mit 1mm Wandung verwendet.

          Suzi Falcon:

          Rotordurchmesser: 1780mm
          Heckrotordurchmesser: 360mm
          Gewicht flugfertig: 5,45 kg

          Rotorblätter: NHP 800mm
          Heckblätter: NHP 120mm
          Motor: Pyro 800-40
          Regler: Kontronik Power Jazz 63V
          Servos: 3x HBS 860, 1x HBS 790 (Heck)
          Empfänger: Futaba R6008 SP
          FBL-System: HC3-X
          Stromversorgung: 2S 2500
          Lipos: 12S 4500 Turnigy

          Leistung ist für meinen Flugstil genügend vorhanden. Er ist trotz seiner Größe sehr leicht und fliegt sich dementsprechend. Beim Rumherheizen neigt er jedoch etwas zum Aufbäumen. Das muss ich noch wegbekommen. Mein bisheriger Rekord liegt bei 5kW Spitze.

          VG Marcel

          Kommentar

          • Klaus O.
            Senior Member
            • 03.12.2007
            • 22475
            • Klaus

            #6
            AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

            Hier mal die Bilder von Marcel.
            Angehängte Dateien
            Gruß Klaus

            Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

            Kommentar

            • Klaus O.
              Senior Member
              • 03.12.2007
              • 22475
              • Klaus

              #7
              AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

              Der Rest.

              2 sind mir irgendwie verschütt gegangen, hmm...
              Angehängte Dateien
              Gruß Klaus

              Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

              Kommentar

              • Ronny81
                Ronny81

                #8
                AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                Hi Marcel,

                sehr sehr schön deine Helis.
                Der Bird of Prey kommt mir sehr bekannt vor, da hätten wir zusammen die Riemen bestellen können
                Aber sag mal, wie kommst du denn auf über 5kg, ich bin weit unter 5kg bei meinem


                Gruß Ronny

                Kommentar

                • HXMB
                  Member
                  • 10.03.2010
                  • 84
                  • Marcel

                  #9
                  AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                  Hallo Zusammen,

                  mein letztes Projekt ist eine Flettner-Mechanik.
                  Diesen Hubschraubertyp sieht man leider nur sehr selten bis gar nicht.
                  Nach einem Gespräch mit Herrn Störig vor einem knappen Jahr war klar,
                  es ist für mich machbar und ich gehe es an.
                  Mein Ziel war es hier, so viele Kaufteile wie möglich zu verwenden.
                  Die ersten beiden Getriebestufen sind vom Diabolo. Die 3. Stufe bilden
                  2 Spiralverzahnte Kegelradpaare. Die Rotorköpfe sind von RJX, die TS vom Logo.
                  Die Mischung der beiden TS erfolgt elektronisch.

                  Flettner MB-F1:

                  Rotordurchmesser: 2x 1526mm
                  Gewicht flugfertig: 6,7 kg

                  Rotorblätter: Blattschmied Scaleblätter (symmetrisch)
                  Motor: Pyro 700-52 mit Black Edition Wicklung von Slowflyworld
                  Regler : Kontronik Heli Jive 120HV
                  Servos: 6x Savox 1256
                  Empfänger: Futaba R6008 SP
                  Heckkreisel: GY-520
                  Stromversorgung: über Jive
                  Lipos: 12S 4500 Turnigy

                  Der Flettner ist was Besonderes, in jeder Hinsicht. Die Konstruktion war interessant: Funktioniert das Ineinanderkämmen der Rotoren?
                  Stößt die Anlenkung irgendwo an? Gibt es gleich beim Hochlaufen Kahlschlag
                  an den Köpfen? Funktioniert die Mischerei? Wie fliegt er sich, falls er fliegt?...

                  Der erste Flug war Haarsträubend. Die Drehzahl war viel zu hoch. Die Maschine
                  hüpfte ca. 20 cm auf und ab. Die Vibrationen waren fürchterlich. Alle Schrauben haben sich lockergerüttelt! Also Drehzahl runter, alles wieder sichern und 2. Versuch. Es war schon spürbar besser. Noch weiter runter und es lief sehr gut.
                  Die letztlich verbliebenen Vibrationen kommen höchstwahrscheinlich von den Hauptrotorwellen. Nach ca. 5 Flügen bin ich jetzt bei leichtem Rundflug (Anfängerstadium) angekommen und bin überglücklich. Nach dem 3. Flug
                  habe ich einen Kreisel fürs "Heck" eingebaut. Das hat nochmal viel gebracht (Steuerung).

                  Ein Video gibt es auf Youtube zu sehen:


                  Wenn es zeitlich passt und das Wetter mitspielt, will ich diese Woche noch etwas üben.
                  In der kalten Jahreszeit werde ich mich dann dem K-MAX Rumpf für diese Mechanik widmen.

                  Soweit zu den Mechaniken

                  VG Marcel

                  Kommentar

                  • HXMB
                    Member
                    • 10.03.2010
                    • 84
                    • Marcel

                    #10
                    AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                    Hallo Ronny,

                    ich denke mal ich habe etwas massiv gebaut.
                    Als Maschinenbauingenieur hat man große Sicherheitsfaktoren im Kopf
                    und die bleiben irgendwo auch in der Konstruktion hängen (leider)
                    Ich denke mal, das meine Seitenplatten aus 2,5mm CFK und der Rotorkopf
                    das Problem sind. Der Rotorkopf ist massiv und könnte sicherlich eine Abspeckkur
                    vertragen, wie auch der Pilot.

                    VG Marcel

                    Kommentar

                    • HXMB
                      Member
                      • 10.03.2010
                      • 84
                      • Marcel

                      #11
                      AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                      Danke Klaus für die Bilder.

                      VG Marcel

                      Kommentar

                      • HXMB
                        Member
                        • 10.03.2010
                        • 84
                        • Marcel

                        #12
                        AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                        Hallo Ronny,

                        ich habe mir gerade deinen Thread zum Leisetreter angeschaut.
                        Wirklich toll und so ähnlich :-)
                        Die Riemen sind schon speziell. Meine Heckübersetzung ist noch einen ticken höher.
                        Den Heli hört man kaum, aber wenn das Heck günstig steht wird's laut.
                        In Zukunft will ich aber mit der Drehzahl runter und schönen Kunstflug und hoffentlich
                        auch Slow-3D mit LOW-RPM fliegen.

                        VG Marcel

                        Kommentar

                        • Harald 365
                          Senior Member
                          • 17.08.2011
                          • 3667
                          • Harald
                          • MFC Neu-Ulm

                          #13
                          AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                          Hallo Marcel, noch ein Modellbauer ...tolle Sachen machst Du , könntest
                          Du noch ein bisschen mehr auf den Flettner eingehen..( Bilder und so )...könnte
                          für den ein oder anderen sicher von Interesse sein.

                          Da ich selber auch das nicht käufliche bevorzuge ( CP-Koax Bereich )
                          verfolge ich solche Bericht recht gern.

                          Kommentar

                          • HXMB
                            Member
                            • 10.03.2010
                            • 84
                            • Marcel

                            #14
                            AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                            Hallo Harald,

                            ich versuche es mal mit Links zu weiteren Bildern vom Flettner.
                            Kann sein, dass es nicht gleich klappt.







                            VG Marcel

                            Kommentar

                            • Klaus O.
                              Senior Member
                              • 03.12.2007
                              • 22475
                              • Klaus

                              #15
                              AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                              Zitat von HXMB Beitrag anzeigen
                              Hallo Harald,

                              ich versuche es mal mit Links zu weiteren Bildern vom Flettner.
                              Kann sein, dass es nicht gleich klappt.
                              Lade die Bilder doch direkt hier im Forum hoch.
                              Bist jetzt Member und kannst es selber.
                              Gruß Klaus

                              Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X