Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweistufig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HXMB
    Member
    • 10.03.2010
    • 84
    • Marcel

    #16
    AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

    Hallo Harald,

    die erste und zweite Getriebestufe sind wie gesagt vom Diabolo.
    Der Motor sitzt ganz unten zwischen den Seitenplatten und treibt die erste Stufe an.
    In der zweiten Stufe trennen sich die Wege über die beiden Hauptzahnräder des Diabolo in den linken und rechten Rotor.
    ßber die letzte Getriebestufe kann der Winkel der Rotorwellen zueinander eingestellt werden. In diesem Fall 24°.
    Zudem wird die Drehzahl nochmals runtergesetzt. Die 6 Servos werden in die Seitenplatten geschraubt
    und geben ihre Kraft direkt an die TS von Mikado weiter. Als Köpfe kommen die 50er RJX zum Einsatz.
    Der Durchmesser der vollen Hauptrotorwellen beträgt 10mm. Die Zwischenwellen sind 10mm Hohlwellen
    und die erste Welle ist 8mm. Durch die Schräg- und Spiralverzahnung ist die Kraftübertragung gegeben und der Lauf recht leise.
    Die Mischerelektronik kommt
    von CAD-Modelltechnik Jung. Ist nicht billig, erspart aber die ganze mechanische Mischerei. Im CAD existiert zwar eine mechan. Mischung,
    aber ich habe das nicht umgesetzt. So ist es vom Aufbau her deutlich einfacher.
    Geloggt habe ich ca. 800-1000Watt für Schweben und Rundflug.
    Der längste Flug war bisher 9 min mit 12S 4500 Akkus.

    VG Marcel

    Kommentar

    • HXMB
      Member
      • 10.03.2010
      • 84
      • Marcel

      #17
      AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

      Danke für den Tipp mit den Bildern.
      Bisher nahm ich an, ich müsste die Bilder erst irgendwo im Internet hochladen,
      damit man eine URL dafür hat, die man dann verlinken kann.

      Ich werd´s dann mal probieren:

      RC-Heli Community

      TGM: "The Green Monster" war der ursprüngliche "Arbeitstitel" der Vollriemenmechanik.

      VG Marcel
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Tanki
        Senior Member
        • 11.09.2007
        • 1167
        • Markus

        #18
        AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

        Sauber! Echt feine Helis die Du da geschaffen hast...
        Willkommen bei den Selbstbauern!

        Vom Flettner würd ich auch gern mehr Detailiertere Bilder sehen.

        Viele Grüße
        Markus

        (PS: mein Neues Projekt steht auch gerade in den Startlöchern, mehr zu gegebener Zeit)
        Tanki 800, 700, 600, 500, 380
        Tanki 800 Turbine
        Tanki MCPX, Nano CPX

        Kommentar

        • HXMB
          Member
          • 10.03.2010
          • 84
          • Marcel

          #19
          AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

          Hallo Tanki,

          detailliertere Bilder werde ich morgen machen und einstellen.
          Hier sind noch ein paar, die ich gefunden habe.

          VG Marcel
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • BuckDan
            Member
            • 03.12.2007
            • 549
            • Daniel

            #20
            AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

            Cool :-)

            Sehr sehr schön das ganze :-)

            Hast du die Möglichkeiten alles selbst zu fertigen ???


            Gruß Daniel
            T18MZ , BK 117 Masterart , Diabolo BE , Omata 700

            Kommentar

            • HXMB
              Member
              • 10.03.2010
              • 84
              • Marcel

              #21
              AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

              Hallo,

              teils teils. Einige Sachen kann ich selber fertigen.
              Die CFK-Platten und kleinere Aluteile fertigt ein Vereinskollege auf seiner CNC. Sehr komplexe Teile muss ich fertigen lassen.
              Durch meine Arbeit kenne ich viele Fräsereien. Da hole ich mir dann privat
              Angebote ein und lasse spezielle Teile dort für mich fertigen.
              Zukünftig will ich an dieser Stelle aufrüsten. Wann das wird, weiß ich jedoch noch nicht.
              Das Konstruieren und Bauen macht mir riesig Spaß.
              Jetzt werde ich aber erst mal etwas damit pausieren, sonst gibt's noch
              ßrger mit der Frau. Aber im Hinterkopf arbeitet es schon wieder.
              Für den Winter will ich mich mit der Hilfe meines Vereinskollegen an
              den K-Max Rumpf wagen. Die grobe Konstruktion steht.
              Bei schlechtem Wetter geht es an den Feinschliff (Details) und im Winter soll die Umsetzung beginnen. Mal schaun.
              So ist zumindest der Plan.

              VG Marcel

              Kommentar

              • HXMB
                Member
                • 10.03.2010
                • 84
                • Marcel

                #22
                AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                Andere Leute kaufen sich ein Motorrad, gehen 10x im Jahr zum Fußball oder Konzerten und / oder trinken 40 Kästen Bier im Jahr.
                Ich stecke das Geld lieber in einen Heli und hab riesig Spaß dran.
                Jeder hat irgend ne Macke.

                VG Marcel

                Kommentar

                • HXMB
                  Member
                  • 10.03.2010
                  • 84
                  • Marcel

                  #23
                  AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                  Leider wird das mit den Detailfotos wohl nicht vor morgen, sorry.
                  Trotz Urlaub gibt es immer viel zu tun.

                  Bis dann

                  VG Marcel

                  Kommentar

                  • HXMB
                    Member
                    • 10.03.2010
                    • 84
                    • Marcel

                    #24
                    AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                    Hallo,

                    hier sind noch ein paar Detailfotos vom Flettner:

                    VG Marcel
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • HXMB
                      Member
                      • 10.03.2010
                      • 84
                      • Marcel

                      #25
                      AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                      Hallo,

                      und hier ist noch ein Vorgeschmack auf den Rumpf für den K-Max:

                      VG Marcel
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • thtexpert
                        Member
                        • 23.06.2008
                        • 18
                        • Anton
                        • München

                        #26
                        AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                        Hallo Marcel,

                        dein Flettner ist echt super!
                        Ich habe auch schon mal eine KMax in 450er Groesse gebaut (vorgestellt in der ROTOR Dez 2013).
                        Aber dein MB-F1 ist hinsichtlich Konstruktion und Umsetzung um Groessenordnungen besser...

                        Glueckwunsch zu dieser Maschine und viel Spass beim Fliegen

                        Anton

                        Kommentar

                        • HXMB
                          Member
                          • 10.03.2010
                          • 84
                          • Marcel

                          #27
                          AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                          Hallo Anton,

                          vielen Dank.
                          Den Beitrag in der Rotor habe ich auch gelesen.
                          Mir hat die Miniaturisierung sehr gefallen. Bei 450er Größe ist
                          die Umsetzung um einiges schwieriger, als bei 700er Größe.
                          Mir gefällt vor allem dein Eigenbau-Mischer.
                          Leider bin ich auf dem Gebiet Elektronik keine Leuchte
                          und so musste ich eine fertige (etwas preisintensive) Lösung kaufen.
                          Aber es funktioniert sehr gut.

                          VG Marcel

                          Kommentar

                          • Tanki
                            Senior Member
                            • 11.09.2007
                            • 1167
                            • Markus

                            #28
                            AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                            Hallo,

                            was fliegt man den in so einer Mechanik für eine Elektronik ?

                            Grüße
                            Tanki 800, 700, 600, 500, 380
                            Tanki 800 Turbine
                            Tanki MCPX, Nano CPX

                            Kommentar

                            • HXMB
                              Member
                              • 10.03.2010
                              • 84
                              • Marcel

                              #29
                              AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                              Hallo Tanki,

                              mit Elektronik meinte ich die Mischung der beiden Taumelscheiben.
                              Die TS kann man natürlich auch mechanisch mischen. Ich wollte
                              die ganze Mechanik aber einfach halten und so habe ich die Mischer-
                              Elektronik von CAD-Modelltechnik Jung genommen.

                              Die ersten paar Flüge bin ich ohne weitere elektronischen Helferlein geflogen.
                              Das war eine interessante Flugerfahrung. Die Steuerknüppel waren ständig
                              im Einsatz, um die Maschine ruhig zu halten. Nick und das Heck haben mir
                              besonders zu schaffen gemacht. Das Heck wird über unterschiedlichen Pitch
                              und somit über ein differenziertes Drehmoment an den Rotorköpfen realisiert.
                              Die Wirkung war extrem gut. Das hätte ich so gar nicht gedacht.
                              Am Heck habe ich dann einen GY-520 eingebaut und seit dem fliegt es sich schon
                              deutlich einfacher. Den Rest habe ich so langsam im Griff. Problematisch wird
                              es jedoch bei Wind. Hier ist es mir schon passiert, dass mein Hebel auf Anschlag
                              in die entgegengesetzte Richtung war, der Heli aber kaum reagierte.
                              Da half dann nur ein beherztes Absetzen, um den Heli zum Stillstand zu bringen
                              und vor einer Katastrophe zu bewahren.

                              Eventuell will ich im fertigen K-Max mal ein Microbeast einbauen, das mir alle Achsen stabilisiert. Das dauert aber noch ne ganze Weile.

                              VG Marcel

                              Kommentar

                              • HXMB
                                Member
                                • 10.03.2010
                                • 84
                                • Marcel

                                #30
                                AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                                Hallo,

                                ich bin gerade am überlegen, wie groß ich den K-Max 1200 machen soll / will.
                                Aktuell schwebt mir ~1:7 vor. Damit komme ich auf ca. 2m Rotorkreis.
                                Vorteil: Komponenten sind preislich noch überschaubar (größtenteils schon vorhanden)
                                Nachteil: Anpassung der Mechanik (muss noch schmäler werden --> neue Tests)
                                Fliegbar wären damit aber auch 1,8m.
                                Die Frage ist jetzt, kann es auch größer sein?
                                Bei einem größeren Rumpf (1:6 oder 1:6,5) bekäme ich die Mechanik, so wie sie ist,
                                problemlos unter. Das ergäbe sicherlich auch ein imposantes Flugbild.
                                Die Kosten wären dann aber deutlich höher (größere Rotorköpfe, Blätter, evtl. HR-Wellen dann 12mm?).

                                Was macht Sinn, was denkt ihr?

                                VG Marcel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X