Hallo Harald,
die erste und zweite Getriebestufe sind wie gesagt vom Diabolo.
Der Motor sitzt ganz unten zwischen den Seitenplatten und treibt die erste Stufe an.
In der zweiten Stufe trennen sich die Wege über die beiden Hauptzahnräder des Diabolo in den linken und rechten Rotor.
ßber die letzte Getriebestufe kann der Winkel der Rotorwellen zueinander eingestellt werden. In diesem Fall 24°.
Zudem wird die Drehzahl nochmals runtergesetzt. Die 6 Servos werden in die Seitenplatten geschraubt
und geben ihre Kraft direkt an die TS von Mikado weiter. Als Köpfe kommen die 50er RJX zum Einsatz.
Der Durchmesser der vollen Hauptrotorwellen beträgt 10mm. Die Zwischenwellen sind 10mm Hohlwellen
und die erste Welle ist 8mm. Durch die Schräg- und Spiralverzahnung ist die Kraftübertragung gegeben und der Lauf recht leise.
Die Mischerelektronik kommt
von CAD-Modelltechnik Jung. Ist nicht billig, erspart aber die ganze mechanische Mischerei. Im CAD existiert zwar eine mechan. Mischung,
aber ich habe das nicht umgesetzt. So ist es vom Aufbau her deutlich einfacher.
Geloggt habe ich ca. 800-1000Watt für Schweben und Rundflug.
Der längste Flug war bisher 9 min mit 12S 4500 Akkus.
VG Marcel
Kommentar