[Kaufberatung] Multimeter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lenux
    Member
    • 06.06.2012
    • 431
    • Lennart

    #16
    AW: [Kaufberatung] Multimeter

    Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
    Die Sinnhaftigkeit von zwei Multimetern erschliesst sich mir jetzt noch nicht ganz - könntest Du mir das kurz an einem Beispiel erläutern? Das wäre natürlich ein ziemlich gutes Argument erstmal eine Nummer kleiner einzusteigen.
    Es gibt manchmal Situationen, wo man gerne die Spannung an zwei Punkten gleichzeitig beobachten möchte. Z.B. Eingangs- und Ausgangsspannung gleichzeitig. Dann ist es einfach angenehmer zwei Multimeter anzuschließen, um nicht immer wechseln zu müssen. Das sollte aber kein Grund sein jetzt zwei Multimeter zu kaufen. Sollte nur ein Argument sein, dass man später, wenn man ein aufwändigeres Multimeter kaufen möchte, man das Günstigere nicht wegschmeißen braucht.
    Ebenso solltest du dir klar machen, dass das Multimeter auch nicht unfehlbar ist. Sowohl der Lipo-Checker, das Ladegerät als auch das Multimeter funktionieren alle nach dem ungefähr gleichem Prinzip. Die Frage ist nur, welches Gerät genauer am realen Wert ist. Einen Messfehler bzw. eine Messungenauigkeit werden alle Geräte machen.
    Zum Kalibrieren kann man die Geräte meistens zu bekannten Prüfstellen einschicken (muss nicht immer der Hersteller sein). Da kann dann das Gerät abgestimmt werden. Das kann aber auch mal eben 80-100€ kosten. Macht aus meiner Sicht auch wieder nur im professionellen Bereich Sinn.

    Schöne Grüße

    Kommentar

    • daybyter
      Senior Member
      • 12.06.2007
      • 1046
      • Andreas
      • Kaiserslautern / Deutschland

      #17
      AW: [Kaufberatung] Multimeter

      Oh, da waren ja schon jede Menge tolle Antworten...

      Zu Dave und dem Uni-T: er kritisiert halt zum Einen die Absicherung, also das Fehlen von Sicherungen, die dem Aufgedruckten Cat-Rating entsprechen (diese Sicherungen kosten wohl so 10,- , weshalb man sie durch einfache Glassicherungen ersetzt hat). Daher sollte man in der Asien-Version das aufgedruckte Rating nicht ausreizen. Zum anderen kritisiert er Dinge wie eine Schraube, welche durch die 10A Leitung geht, oder auch die etwas minderwertigen Bananenbuchsen. Wobei ich die im Vergleich zu meinem vorherigen Baumarkt-Multimeter super finde.

      Temperatur-Messung hätt ich in meinem ut61e gern gehabt, weil es mir beim Reparieren alter Comouter wohl geholfen hätte (wie heiss wird welcher Chip?).

      Was mir eigentlich recht wichtig ist, ist ein gut ablesbares Display (hab schlechte Augen) mit Licht (muss z.B allemal unterm Schreibtisch an einem Rechner messen). Nun hab ich aber vor dem Kauf ein Multimeter gesehen, bei welchem das Licht immer nach 4s ausging. Das ist doof, weil man ja die Prüfspitzen an das zu messende Gerät halten muss, und da will ich nicht ständig an das Multimeter greifen müssen, um das Licht wieder an zu machen. Deshalb mach ich mir da nen Schalter mit 2 LEDs rein. Vielleicht hat man das beim ut139c schon besser gelöst.

      2 Multimeter sollte man eh haben. Zum Einen muss ich mal Strom und Spannung einer Schaltung messen können, während ich damit arbeite. Zum Anderen geht bei mir der Akku imn MM in der Regel Samstag Abends, oder so, leer, während ich gerade noch nen Fehler dringend finden will. Müssen ja nicht 2 Top-Geräte sein, aber so ein 5,- Multimeter zum Mitnehmen ist nie verkehrt.

      Eine wichtige Funktion für mich ist noch Touch-and-Hold. D.h. ich schalte am MM die Hold-Funktion ein, geh dann mit den Prüfspitzen an die Schaltung, halte dort bis das MM piepst, und kann die Messspitzen wieder wegnehmen. Jetzt bleibt der gemessene Wert im Display des MM stehen und ich kann in Ruhe ablesen. Das ist bei kleinen Schaltungen, wo man nicht zittern darf, ne feine Sache. Wenn ich bei SMD immer weggucken muss, hab ich evtl. schon nen Kurzschluss produziert. Das ut61e kann das, auch wenn es fast nirgends steht (nicht mal in der Anleitung). Martin Lorton hat es wohl mal in einem Video richtig gezeigt. Andere Tester meinten, dass man die Hold-Taste während des Messens drücken muss, was sie eher wertlos macht in meinen Augen. Wobei man diese Funktion evtl. auch über die Max und Min Funktion simulieren kann.

      Durchgangsprüfung ist bei eigener Verdrahtung von Schaltungen natürlich auch Pflicht. Aber ausser dem ganz billigen dt830b in der aktuellen Version kann das eigentlich fast jedes MM.

      Kalibrieren: in folgendem Video wird gezeigt, wie man ut61e kalibriert:

      Multimeter Review / buyers guide: Part 4 - UNI-T UT61E - YouTube

      Hier wird das mit einer Spannungsreferenz gemacht, d.h. ne Schaltung die hoffentlich eine bestimmte Spannung sehr, sehr genau ausgibt. Kann man bei ebay so ab 20,- kaufen. Aber kann da auch gern viel viel mehr ausgeben... :-)

      Alternativ geht man halt zu jemand, der evtl. ein viel hochwertigeres MM hat (welches vielleicht sogar von einem Betrieb kalibriert wurde) und misst dort etwas. Dann vergleicht man halt die Werte mit dem eigenen Gerät und stellt bischen nach.
      Zuletzt geändert von daybyter; 17.03.2015, 12:20.

      Kommentar

      • Haramon
        Member
        • 21.01.2011
        • 598
        • Timo
        • 330xx

        #18
        AW: [Kaufberatung] Multimeter

        Hallo,

        dienstlich setze ich auf Gossen Metrahi 2+ (ca 200 euro) . Die kommen mit Kalibrierzertifikat und das spart mir schonmal das erste Jahr die externe Kalibrierung
        Sind robust und im täglichen Einsatz bewährt.

        Privat nutze ich ein UNI-T 61D (ca 55 Euro). Funktioniert gut und reicht mir vollkommen.
        Für die meisten Hobbie-Anwendungen genügt das.

        Brauche ich spezielle Messtechnik, kann ich auf den Messgerätefundus meines Arbeitgebers
        zugreifen.

        Grüße
        Timo
        Zeigt der Rotor keine Regung,
        ists schnell aus mit Fortbewegung.

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #19
          AW: [Kaufberatung] Multimeter

          Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
          Aber mich reizt es in diesem speziellen Fall einfach mal die Messung meines Ladegeräts zu verifizieren.
          ...
          habe ich meine Grenze für ein Multimeter bei 250€ gezogen.
          Aber dazu braucht es doch kein 250€-Multimeter? Schon wenn du an den Balancerkabeln vom LiPo zerrt, wackelt die Spannung mehr als beim billigsten Multimeter!

          Kommentar

          • Haramon
            Member
            • 21.01.2011
            • 598
            • Timo
            • 330xx

            #20
            AW: [Kaufberatung] Multimeter

            Neben all den technischen Daten eines Messgerätes ist eines aber IMMER mit Fehlern behaftet.
            Der messende/prüfende Mensch. Wichtig ist, sich im Vorfeld im Klaren zu sein:

            - Was möchte ich messen ?

            - Welche Genauigkeit des Messmittels brauche ich?
            hier ein kleiner Link zu IECEE > diese Liste nutzen Mitarbeiter von ISO17025-akkreditierten
            Laboren für die Auswahl der Messmittel. Suche nach CTL 251B (auf Seite 2),
            diese Liste definiert benötigte Messgenauigkeiten:


            - Was erwarte ich als Messwert - kann das stimmen, was mir mein Messgerät da gerade
            anzeigt?
            Was nutzt es dir, wenn du ein Messmittel mit 5 Stellen hinter dem Komma hast und du
            den falschen Messwert einstellst. Oder, das Messmittel sagt dir "17". Es nimmt dir
            aber nicht ab, das Ergebnis zu bewerten und zu überprüfen, was 17 ist.

            Also wichtig beim Messen ist, dir bewusst zu sein, was du gerade feststellen
            willst und bevor du die Messspitzen aufsetzt, eine Ahnung zu haben, was auf
            dem Display so ungefähr für eine Zahl auftauchen sollte.

            Weicht dann dein erwarteter Messwert mit dem Messergebnis auf deinem Display
            ab, dann darfst du dich vielleicht auch mit einer Messunsicherheitsbetrachtung beschäftigen.
            Ich glaube - eines der meistgehassten Dinge, mit denen sich ein prüfender
            Mitarbeiter beschäftigen kann.
            Hier ist ein "kleiner Praxisratgeber" mit einem Multimeter-Beispiel auf Seite 108.


            Grüße
            Zeigt der Rotor keine Regung,
            ists schnell aus mit Fortbewegung.

            Kommentar

            • 00Speedy
              Member
              • 15.08.2013
              • 859
              • Jens

              #21
              AW: [Kaufberatung] Multimeter

              Zitat von daybyter Beitrag anzeigen
              Daher sollte man in der Asien-Version das aufgedruckte Rating nicht ausreizen.
              Wie ist das gemeint, meinst du mit Asien-Version generell alle Uni-T Geräte?

              Zitat von daybyter Beitrag anzeigen
              Was mir eigentlich recht wichtig ist, ist ein gut ablesbares Display (hab schlechte Augen) mit Licht (muss z.B allemal unterm Schreibtisch an einem Rechner messen). Nun hab ich aber vor dem Kauf ein Multimeter gesehen, bei welchem das Licht immer nach 4s ausging. Das ist doof, weil man ja die Prüfspitzen an das zu messende Gerät halten muss, und da will ich nicht ständig an das Multimeter greifen müssen, um das Licht wieder an zu machen. Deshalb mach ich mir da nen Schalter mit 2 LEDs rein. Vielleicht hat man das beim ut139c schon besser gelöst.
              Ist beim UT139C auch nicht viel besser, da leuchtet es 15 Sek.
              Aber naja besser als zappen Duster, muss man halt flink sein.

              Zitat von daybyter Beitrag anzeigen
              Kalibrieren: in folgendem Video wird gezeigt, wie man ut61e kalibriert:

              Multimeter Review / buyers guide: Part 4 - UNI-T UT61E - YouTube

              Hier wird das mit einer Spannungsreferenz gemacht, d.h. ne Schaltung die hoffentlich eine bestimmte Spannung sehr, sehr genau ausgibt. Kann man bei ebay so ab 20,- kaufen. Aber kann da auch gern viel viel mehr ausgeben... :-)
              Ahh sehr interessant, damit hast du wieder mal den Bastelwahn geweckt.
              Ich sehe aber gerade anhand von google Bildern das, das UT139C intern keinen Poti besitzt... also kann ich es gleich wieder vergessen.
              Funke: DX7 / Heli: T-Rex 550 Pro DFC @AR7200BX BEASTX / Fläche: MX2 ST-Models

              Kommentar

              • elmar
                elmar

                #22
                AW: [Kaufberatung] Multimeter

                Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
                Sowas hatte ich bereits befürchtet aber ich konnte kaum etwas darüber lesen ausser daß einer ein gebrauchtes Messgerät zur Kalibrierung eingeschickt hat. Wobei sich mir die Frage stellt: welche Geräte bieten überhaupt die Möglichkeit sie zu kalibrieren und wo kann man solch ein Gerät kalibrieren lassen? Wenn das nur beim Hersteller geht wäre es natürlich völliger Wahnsinn viel Geld für ein Gerät aus Taiwan auszugeben.
                Ich kenne keinen, der seine privaten Geräte zum kalibrieren einschickt. Vor Ort gibt es meistens keine entsprechende Labore/Dienstleister, die sowas zu aktzeptablen Preisen machen. Zum anderen kommt man selten in die Verlegenheit, dass man ein kalibriertes Gerät tatsächlich benötigt. Die üblichen Geräte sind hier einfach gut genug. Selbst bei Entwicklungsprojekten sieht es bei meinen Kunden so aus, dass nur die Geräte jährlich kalibiert werden, bei denen das tatsächlich notwendig ist (Messgeräte zur Produktionsdokumentation, zur Charakterisierung von Baugruppen etc.).

                Bei den Multimetern steht es normalerweise in der Anleitung etwas zur möglichen Kalibrierung. Steht nichts dabei, ist eine Kalibierung üblicherweise nicht vorgesehen.

                Daneben wurde auch schon angesprochen, dass das genaueste Gerät nichts nutzt, wenn man beim Messen durch einen ungünstigen Messaufbau einen grösseren Fehler einbringt.

                Letztendlich habe ich bei meinem eigenen Multimeter ein preisgünstiges (30 EUR) solides Gerät mit Standardbatterie (9V) gewählt. Ist schon lange nicht mehr im Handel, wird aber vermutlich noch viele Jahre seinen Job erledigen und kann dabei mehr als ich üblicherweise nutze und brauche.

                Kommentar

                • dslraser
                  Member
                  • 25.01.2012
                  • 773
                  • Heiko
                  • Wolfsburg und Umgebung

                  #23
                  AW: [Kaufberatung] Multimeter

                  Hallo, ich stand neulich auch vor einer Kaufentscheidung. Ich habe immer zwischen einem gebrauchtem Fluke oder einem neuen UNI-T geschwankt. Letzendlich habe ich mir dann das UNI-T UT71E neu gekauft( UT71E Pr�zisions 100kHz TRMS Multimeter 0,1W-2500W Leistungsmessung/ UT71 E Auto Range Digital Multimeter UNI-T 40000 / 4000 Digits umschaltbar, Scheinleistungsmessung, cos qi, AC Powermessung - PinSonne-Elektronik) Kann sicher mehr als ich jemals brauchen werde, aber trotzdem ist haben besser als brauchen Da meine finazielle Grenze auch bei ca 200€ lag habe ich mir noch eine Stromzange von UNI-T dazu bestellt, aber ich weiß aus dem Kopf nicht mehr welche. Mein 20€ Multimeter darf jetzt immer im Kofferraum mitfahren und die beiden Neuanschaffungen sind in der Werkstatt. Bisher bin ich zufrieden.

                  Kommentar

                  • DJBlue
                    Senior Member
                    • 12.08.2010
                    • 3330
                    • Thilo
                    • Kempten und Umgebung

                    #24
                    AW: [Kaufberatung] Multimeter

                    Kopfschüttel, Kopfschüttel, Kopfschüttel...

                    Der TS schreibt selber das er noch nicht viel Ahnung von Elektrizität hat und ihr empfiehlt ihm höherwertige teuere DMM mit denen er zwar fast alles messen kann, wenn er es kann.
                    Und dann die Diskussionen um Genauigkeit und Kalibrierungen, kopfschüttel. Für nen Elektro-Anfänger?

                    Da kann ich mich nur Wundern wie ich es geschafft habe mit einem 10-Euro-Baumarkt DMM meinen Service-Techniker zu machen und zu bestehen.
                    DJBlue´s Wix-Page

                    Kommentar

                    • Babbsack
                      RC-Heli Team
                      • 07.07.2001
                      • 7435
                      • Mike
                      • CGN

                      #25
                      AW: [Kaufberatung] Multimeter

                      250€...

                      Für 250€ fahre ich über's Wochenende nach Holland an die Küste... Selbst meine neue Lötstation für 115€ fand ich schon extrem teuer für meinen Einsatzzweck.

                      Thomas, wenn Du zu viel Geld hast, komme ich gerne mit einer Schubkarre bei Dir vorbei...

                      Kommentar

                      • Haramon
                        Member
                        • 21.01.2011
                        • 598
                        • Timo
                        • 330xx

                        #26
                        AW: [Kaufberatung] Multimeter

                        Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
                        Daher hätte ich gerne ein Multimeter welches auch bei Spannungs- oder Widerstandsmessungen keine "Zufallswerte" ausgibt.
                        Damit ist eigentlich erklärt, warum die Menschen hier ausführlicher antworten, als
                        "Kauf dir ein Messgerät für 20 Euro."
                        Nicht, dass ein 20 Euro MM nicht in der Lage wäre genau zu messen. Es gehört aber
                        mehr dazu zu wissen, was messen ist und worauf man achten muss. Welche Ansprüche
                        man hat oder haben sollte bei der Auswahl des Messgerätes, hängt davon ab, was
                        man messen und welche Aussage man daraus fassen will.

                        Der TE scheint sich dafür zu interessieren, was er mit einem Messgerät anfangen kann,
                        bzw. muss, damit er zu korrekten Messwerten kommt. Und was er dafür ausgeben muss.
                        Nein - kalibriert sein muss es für den Privatmann nicht. Es kostet im übrigen ca. zwischen
                        80 und 150 Euro für ein Multimeter. je nachdem welche Art von Zertifikat man als Nachweis
                        benötigt. Eine Werkskalibrierung ist günstiger. Ein DAkks-Zertifikat kostet ein paar Euro
                        mehr.

                        Beim Thema Messen schadet es durchaus nicht zu wissen, was man da tut. Auch im täglichen
                        Arbeitsleben ertappt man sich schnell dabei ein Messgerät irgendwo anzuhalten und den
                        Wert "unbewertet" zu übernehmen. In 98% aller Fälle spielt das keine Rolle.
                        Aber auditiert man selbst mal seine "alten" Ergebnisse - so fragt man sich gelegentlich, was
                        man "damals" so für einen Mist gemessen hat und ob man das selbst nicht gesehen hat,
                        dass da doch offensichtlich ein Wert komplett aus der Reihe geschlagen ist.
                        ... dann fängt das Rätseln an

                        Aber zurück zum TE - er braucht kein Profi werden. Aber Wissen, dass es Toleranzen gibt
                        und Wissen, dass Digits auch eine Aussagekraft haben, wenn man ein neues Messgerät
                        kauft, das hilft schonmal weiter.

                        Schöne Grüße
                        Zeigt der Rotor keine Regung,
                        ists schnell aus mit Fortbewegung.

                        Kommentar

                        • Vicente_cgn
                          Member
                          • 19.03.2009
                          • 635
                          • Thomas
                          • MFV Dorsfeld, Kerpen

                          #27
                          AW: [Kaufberatung] Multimeter

                          Hallo zusammen!

                          Ich find's ja rührend wie Ihr Euch bemüht mir zu helfen. Vielen Dank dafür!

                          Ich denke, ich habe dank Euch einen groben ßberblick zu dem Thema erhalten. Ich werde mir jetzt mal die ganzen Links zu Gemüte führen, noch ein wenig lesen und mir dann überlegen, wieviel Geld mir das ganze tatsächlich wert ist.

                          Zusammenfassend habe ich folgendes gelernt:
                          1. Viele Messungen liefern eher "funktioniert" oder "funktioniert nicht" - auf einen genauen Messwert ist man dort nicht angewiesen.
                          2. Markengeräte a la Fluke oder Brymen unterscheiden sich von den preiswerten Pendants zu einem großen Teil durch bessere Sicherheitsmassnahmen. Daher sollte man solche Geräte einsetzen wenn man Messungen im Hochspannungsbereich vornehmen möchte.
                          3. Für reine Hobbyanwendungen reichen 6000 Counter - zumindest reicht das aus um die Spannung einzelner Lipozellen mit drei Nachkommastellen zu messen.
                          4. Bei jeder Messung muß man auch die äusseren Faktoren berücksichtigen um sich ggf. auftretende Abweichungen vom erwarteten Wert zu erklären.
                          5. Für Privatanwender ist eine Kalibirierung des DMM nicht notwendig. Schliesslich kalibriere ich weder mein Ladegerät noch meine Telemetriesensoren.
                          6. ... mehr fällt mir gerade nicht ein aber ich habe hier ja alles nochmal zum nachlesen.


                          Viele Grüße und einen schönen Abend,
                          Thomas

                          P.S. @Mike: Ich warte schon seit Jahren darauf daß Du mich mal am Flugplatz besuchen kommst von daher habe ich auch keine Angst vor Deiner Schubkarre.

                          Kommentar

                          • dslraser
                            Member
                            • 25.01.2012
                            • 773
                            • Heiko
                            • Wolfsburg und Umgebung

                            #28
                            AW: [Kaufberatung] Multimeter

                            Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                            Kopfschüttel, Kopfschüttel, Kopfschüttel...

                            Der TS schreibt selber das er noch nicht viel Ahnung von Elektrizität hat und ihr empfiehlt ihm höherwertige teuere DMM mit denen er zwar fast alles messen kann, wenn er es kann.
                            Und dann die Diskussionen um Genauigkeit und Kalibrierungen, kopfschüttel. Für nen Elektro-Anfänger?

                            Da kann ich mich nur Wundern wie ich es geschafft habe mit einem 10-Euro-Baumarkt DMM meinen Service-Techniker zu machen und zu bestehen.
                            Das sind so Antworten die ich liebe ! Von mir aus schüttele Deinen Kopf so oft Du willst.
                            Es gibt tausende Beispiele was man braucht oder einfach nur haben möchte. Es soll Leute geben die mit einem 100.000€ PKW zum Supermarkt einkaufen fahren, das ginge auch mit einer uralten Billigkarre. Die Beispiele lassen sich beliebig weiter spinnen.
                            ßber den Sinn von "brauchen" kann man ewig streiten, aber das in einem Forum wo es um's Hobby geht ? Kein Mensch "braucht" einen RC-Heli, aber fast alle hier angemeldeten haben einen/mehrere.........na und ?
                            Ich z.B. habe so vor ca 25 Jahren angefangen mein erstes Billigwerkzeug zu kaufen, das mache ich seit Jahren nicht mehr, warum wohl ?
                            Der Themenstarter hat sein Limit bei ca 250 € gezogen. Wo ist das Problem, wenn er diese Summe ausgeben möchte ?
                            Eigentlich endet es hier ja sehr oft in so einer billig / viel zu teuer / geiz ist geil Diskussion.

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #29
                              AW: [Kaufberatung] Multimeter

                              Zitat von dslraser Beitrag anzeigen
                              Der Themenstarter hat sein Limit bei ca 250 € gezogen. Wo ist das Problem, wenn er diese Summe ausgeben möchte ?
                              Er hat gesagt, happy wäre er, müsste er eben nicht hunderte Euro ausgeben.
                              Muss er auch keineswegs. Spannung zu messen ist vergleichsweise eine recht trivial Tätigkeit im Modellbau, und auch, wenn man Elektronik als Hobby etwas intensiver betreibt als "nötig".

                              Kommentar

                              • dslraser
                                Member
                                • 25.01.2012
                                • 773
                                • Heiko
                                • Wolfsburg und Umgebung

                                #30
                                AW: [Kaufberatung] Multimeter

                                lies im Beitrag 10, da stehen die 250€

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X