Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CH.LUCAS
    Member
    • 16.06.2009
    • 258
    • Christian

    #46
    AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

    Hi,
    All die Angaben in den Katalogen sind Dauerbelastungsangaben für im Maschinenbau übliche Lebensdauerberechnungen . Glaubt mir , IHR , braucht diese Lebensdauer nicht . Solange will keiner Hubifliegen ,schon garnicht immer den gleichen Hubi.
    Leider gibt es überhaupt kein Tool mit dem sich die Lebensdauer bzw. die ßbertragungsleistung bei einer Drehzahl bei Leistung X herausfinden läst. Das Banshee Team hat soviel ich weis beim Rekordheli den Zahnriemen nach jedem Flug angeschaut und auf Verschleißspuren gesucht . Hat sich da etwas Auffälliges gezeigt wurde ,Oberste Sorfalts und Sicherheitspflicht ,der Zahnriemen getauscht .
    Ich würde Empfehlen mir die Zahnriemen bei verschiedenen Herstellern von Hubschrauber anzusehen und mich daran Orientieren .In einem Modellaussenborder habe ich einen 3 HTD Riemen mit 1:1,6 laufen der das bei 25-30000 U/min und bis 6 KW seit einem halben Jahr mit macht.
    Zahnriemen laufen auch als Synchronriemen und die Untersetzung geht strickt nach den Zähnezahlen sowie sich auch zwischen den Zähnen ganz synchrone Bewegungen ergeben ,heist feste gleiche Geschwindigkeiten .

    Happy Amps Christian
    Zuletzt geändert von CH.LUCAS; 26.01.2016, 22:10.
    Happy Amp s Christian

    das L der LRK Motoren , Outrunner rules

    Kommentar

    • Muki19
      Senior Member
      • 06.08.2008
      • 2579
      • Matthias
      • Hamburg

      #47
      AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

      In dieser PDF sieht man nochmal die Kraftverteilung im Zahn.
      Ansonsten scheint aber der Riemen nur um die 100N Zugkraft auszuhalten.
      Dafür soll er für hohe Drehzahlen sein und sich gut Biegen lassen.


      Wenn du bei dem AT5 ein Stahldraht hast, müste dieser nicht mit der zeit ermüden wenn er ständig gebogen wird? Auch wenn der Riemen mehr Zugkraft abkann, würde er nicht schneller verschleißen als einer mit Glasfaser?
      Zuletzt geändert von Muki19; 26.01.2016, 22:13.
      Radikal G20FBL
      800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
      MZ-24 Pro

      Kommentar

      • Muki19
        Senior Member
        • 06.08.2008
        • 2579
        • Matthias
        • Hamburg

        #48
        AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

        Zitat von CH.LUCAS Beitrag anzeigen
        Hi,
        All die Angaben in den Katalogen sind Dauerbelastungsangaben für im Maschinenbau übliche Lebensdauerberechnungen . Glaubt mir , IHR , braucht diese Lebensdauer nicht . Solange will keiner Hubifliegen ,schon garnicht immer den gleichen Hubi.
        Leider gibt es überhaupt kein Tool mit dem sich die Lebensdauer bzw. die ßbertragungsleistung bei einer Drehzahl bei Leistung X herausfinden läst. Das Banshee Team hat soviel ich weis beim Rekordheli den Zahnriemen nach jedem Flug angeschaut und auf Verschleißspuren gesucht . Hat sich da etwas Auffälliges gezeigt wurde ,Oberste Sorfalts und Sicherheitspflicht ,der Zahnriemen getauscht .
        Ich würde Empfehlen mir die Zahnriemen bei verschiedenen Herstellern von Hubschrauber anzusehen und mich daran Orientieren .In einem Modellaussenborder habe ich einen 3 HTD Riemen mit 1:1,6 laufen der das bei 25-30000 U/min und bis 6 KW seit einem halben Jahr mit macht.
        Zahnriemen laufen auch als Synchronriemen und die Untersetzung geht strickt nach den Zähnezahlen sowie sich auch zwischen den Zähnen ganz synchrone Bewegungen ergeben ,heist feste gleiche Geschwindigkeiten .

        Happy Amps Christian
        Ja davon muss man wohl ausgehn. Andernfalls könnte man sich nur fragen wie das so in manchem heli überhaupt halten könnte...
        Radikal G20FBL
        800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
        MZ-24 Pro

        Kommentar

        • Harald 365
          Senior Member
          • 17.08.2011
          • 3667
          • Harald
          • MFC Neu-Ulm

          #49
          AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

          Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
          Ist das nicht egal. Wenn man da ein 18er Ritzel hat und der Motor 18t rpm dreht und der Motor 1,9Kw zieht sind dort 1Nm auf dem Ritzel. Also ziehen 120N am Riemen. Ist doch egal ob da noch 5 Stufen kommen, oder?


          ...ist jetzt nicht auf meinem Mist gewachsen ....im HD 750 Thread wurde das mit den zwei Stufen und auch den beiden unterschiedlichen breiten Riemen
          besprochen

          1 Stufe schmaler Riemen / 2 Stufe breiter Riemen

          -> Goblin 1 Stufe schmaler Riemen / 2 Stufe schrägverzahnte ZR Getriebestufe

          Kommentar

          • Harald 365
            Senior Member
            • 17.08.2011
            • 3667
            • Harald
            • MFC Neu-Ulm

            #50
            AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

            zu der Zug / Reiskraft....habe ja schon ein paar Heli´s damit aufgebaut

            zB. ist mit mal bei einem Drehzahltest ...( 450er CP-Koax ) bei ca. 2000.
            2200 U/Min. ein Blatt stiften gegangen

            Die ganze Mechanik hat´s richtig von den Kufen genommen und auf die Seite gelegt,
            die Riemen -> T 2,5 / 6 mm auch mit Stahleinlage haben nichts abbekommen!

            Die Energie war aber so groß, das es den BL auf der Motorträgerplatte
            an das Ende der Langlöcher gezogen hat.

            Die Riemen sind dann noch eine ganze Weile im Einsatz gewesen, erst als
            ich den Stahldraht mal gesehen habe, wurde der eine gewechselt.

            So wie Lucas es geschrieben hat, wird der Riemen verm. den Heli überleben

            Kommentar

            • CH.LUCAS
              Member
              • 16.06.2009
              • 258
              • Christian

              #51
              AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

              Hi ,
              nein ganz so habe ich das nicht Geschrieben . Durch die viel höhere Belastung wie sie im Modellbau gefordert wird werden die Zahnriemen sehr viel kürzere Lebendauererwartungen haben wie ein Zahnriemen der ,wie im Maschinebau üblich ausgelegt und berechnet wurde . Willst Du die im Maschinenbau zu erwartende Lebensdauer muss strickt nach den Herstellervorgaben und berechnungen vorgegangen werden . Mit so einem dann dimensionierten Getriebe wird sich aber kein Modellbauer einen Heli aufbauen . Die mit Stahseilseele ausgeführten Zahnriemen sind meiner Meinung nach den Zahnriemen mit Kevlar/Aramid oder Carbonzugseilen ausgerüsteten Zahnriemen Unterlegen bezüglich Maximaler Zugkraft und Biegewechsellast ausdauer.
              Die besten Zahnriemen sind zur Zeit die Powergripp GT3 , Zahnriemen aus Neopren - Powergrip-Standardzahnriemen - Neoprene-Zahnriemen in Sonderausführung | Walther Flender Gruppe .
              Happy Amp s Christian

              das L der LRK Motoren , Outrunner rules

              Kommentar

              • Rolf Ho
                Member
                • 27.12.2006
                • 535
                • Rolf
                • Libelle Enger

                #52
                AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                Ich kann mir vorstellen, dass unsere Diskussion vielleicht zu theoretisch wird und keiner weiss, wie er mit Sicherheiten und den zul. Zugkräften usw. umgehen soll. Ich schlage vor, dass wir uns an bestehenden Systemen und selbst gemachten Erfahrungen anlehnen. Dann hat jeder für eigene Auslegungen erst einmal einen Anhaltspunkt.

                Als Kriterien für die erste (oder einzige) Riemenstufe, würde ich folgende Punkte ansehen:

                zu übertragende Motorleistung, Riementyp, Riemenbreite, Anzahl der tragenden Zähne am Motorritzel

                meine eigenen Rumpfhubschrauber:

                1. 1,6 KW max (im Rundflug nur 500 W) T5, 12 mm, 4 Zähne
                halte ich aus heutigen Gesichtspunkten nicht mehr für optimal, deswegen lieber 2. Version

                2. 1,6 KW max (im Rundflug nur 500 W) AT3, 12 mm, 6 Zähne

                3. 2 KW (im Rundflug 900 W) AT3, 16 mm, 6 Zähne


                Goblin 700 verstärkte Ausführung
                Spitzenleistung 10KW, HTD3, 18 mm, Zähne ??? (hier hat man natürlich fast keine Sicherheit mehr, geht aber)

                Kommentar

                • MrMaJo
                  Senior Member
                  • 14.02.2007
                  • 1864
                  • Marco
                  • Bottrop

                  #53
                  AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                  Ist bei Helis mit zweistufigem Antrieb nicht eher die zweite Stufe problematisch?

                  Zumindest habe ich bei meinem 800er Heli immer nur die zweite Stufe zerstört.
                  (Beide Stufen sind gleich aufgebaut, Zahnscheiben 24Z auf 72Z; HTD 3M; Riemen 19mm breit mit 267 Zähnen).

                  Gruß,
                  Marco
                  Gruß,
                  Marco

                  Kommentar

                  • Rolf Ho
                    Member
                    • 27.12.2006
                    • 535
                    • Rolf
                    • Libelle Enger

                    #54
                    AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                    Hallo Marco,

                    wenn die Riemen in der ersten und zweiten Stufe gleich sind, hat der zweite Riemen natürlich eine viel höhere Zugkraft aufzunehmen. Der zweite Riemen muß immer stärker sein.

                    Siehe auch Haralds Bemerkung 5 Beiträge vorher.

                    Wenn zweistufig, machen auch viele eine Riemenübersetzung in der ersten Stufe und ein Zahnradgetriebe in der zweiten Stufe. Bei z.B. 3 KW Motorleistung ergeben sich in der zweiten Stufe schon sehr breite Riemen.

                    Kommentar

                    • Harald 365
                      Senior Member
                      • 17.08.2011
                      • 3667
                      • Harald
                      • MFC Neu-Ulm

                      #55
                      AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                      Hallo Marco, ja so ist es , deshalb ist zB. beim HD 750 die erste Stufe schmäler vom Riemen.

                      Kommentar

                      • CH.LUCAS
                        Member
                        • 16.06.2009
                        • 258
                        • Christian

                        #56
                        AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                        Hi,
                        genau ,mal schauen was so rumfliegt und ja bei einem Zweistuffigen hat die zweite Stufe das höhere Drehmoment zu verkraften und muss bei gleicher Riementeilung breiter ausfallen .
                        Bestes Beispiel hier der Banshee , http://www.banshee-helicopters.de/do...eli-Action.pdf , das ist schon ein ordentliches Laufband .
                        Happy Amp s Christian

                        das L der LRK Motoren , Outrunner rules

                        Kommentar

                        • Harald 365
                          Senior Member
                          • 17.08.2011
                          • 3667
                          • Harald
                          • MFC Neu-Ulm

                          #57
                          AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                          Hier ein Bild vom HD 750 mit den zwei Stufen
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Harald 365
                            Senior Member
                            • 17.08.2011
                            • 3667
                            • Harald
                            • MFC Neu-Ulm

                            #58
                            AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                            Meinen Aufbau habt Ihr ja auf Seite 1...Watt ??.. geschätzt ab 1000 Watt aufwärts!?

                            Dann noch mein 600er CP Koax mit zweimal Himax BL 400 - 450 Watt
                            auch T5 Riemen 1 cm breit

                            Ich sehe das mit dem Riemen ...( bei normal Flugstill ) ...eigentlich nicht sooo
                            problematisch.
                            Wir haben Sanftanlauf, ist der RTK auf Drehzahl, kommt der Zug nur durch
                            Pitch.
                            Hier jetzt 50 Kilo Zug..( bei 16mm T5 Riemen ) ..auf diesen zu bringen,
                            dann würde er verm. reißen, ist schon mächtig

                            Ich habe meinen Alligator mehrmals mit mehr als 16° Pitch in den Himmel schießen
                            müssen...( das war unfreiwillig! )... Drehzahl war damals so um 1400 - 1500 U/Min
                            und nur der 1 cm Riemen!...nichts und auch kein überspringen.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Muki19
                              Senior Member
                              • 06.08.2008
                              • 2579
                              • Matthias
                              • Hamburg

                              #59
                              AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                              Ja das macht sinn den 2. Riemen breiter zumachen. Je nach untersetzung in der 1. Stufe erhöht sich das drehmoment. Auf der rotorwelle ist dann das größte drehmoment.

                              Wenn ich mein 800 nehme mit 1:14,4 untersetzung und bei 3kw vom motor die 1,6Nm nehme die er bei 18t rpm hat. Müste auf der rotorwelle ca. 23Nm sein? Mein Freilauflager (CSK17 PP) ist bis 24Nm angegeben.


                              Zu den Motoren.
                              Es bringt ja nix ein 14er poler mit halber spannung zubetreiben da er nicht sein volles drehmoment erreicht.

                              Bei den donstigen angaben zu motoren sind doch dauerstrom in A sowie max. Spannung und Kv entscheidend.

                              Ein 5kw motor mit 600kv müste weniger bums haben als ein 5kw motor mit 400kv.( bei gleicher spannung.) Man kann doch dann die kw garnicht als leistungsangabe betrachten. 5kw sind zwar 5kw aber denoch gibt es unterschiedliche drehmomente...

                              Wenn man z.b im mädler-tool die 5kw lristung bei 100 rpm nimmt waren es glaube fast 500Nm.
                              Genauso ist es auch ein unterschied ob man 100 benziner PS oder 100 Diesel PS hat.

                              Warum gibt man nicht das drehmoment bei den e- motoren an was viel mehr aussagt als die kw.
                              Radikal G20FBL
                              800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                              MZ-24 Pro

                              Kommentar

                              • Harald 365
                                Senior Member
                                • 17.08.2011
                                • 3667
                                • Harald
                                • MFC Neu-Ulm

                                #60
                                AW: Fach / Diskussionsthread zum Vollriemenantrieb im Heli

                                Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
                                Zu den Motoren.
                                Es bringt ja nix ein 14er poler mit halber spannung zubetreiben da er nicht sein volles drehmoment erreicht.
                                Mucki, da bin ich ein bisschen andere Meinung ...und das ich hier gar nicht so
                                daneben liege, zeigt mir mein Heli / Setup

                                Den SK 3 6354 hat man mit 245 - 260 KV bekommen, meiner hat jetzt
                                413 KV, um eben auf die Drehzahl zukommen.

                                6 S im 700er sind ja auch genügen unterwegs, klar kommt es drauf an wie man
                                fliegen will!
                                Für Speed und 3 D ist sicherlich ein 12 S Setup besser, aber für mein
                                Flugstill reicht das locker ...und ist auch noch ausbaufähig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X