Welche Erfahrungen hast du jetzt mit deiner Proxxon gemacht. Wäre neugierig.
Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Einklappen
X
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Ich wäre da auch an einem kleinen Bericht interessiert da ich grade auf der Suche nach einer Drehbank bin und die von Proxxon mein Favorit ist. Wäre nett wenn Du da ein paar Zeilen zum besten gibst
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Hallo Leute,
Ich hatte versprochen zu berichten.
Und da mein Versprechen nun schon über ein Jahr zurück liegt, kann ich sogar von einer Langzeiterfahrung reden.
Nun also, bereut habe ich die Anschaffung bis heute nicht.
Die PD400 ist ihr Geld wirklich Wert und ich kann sie wärmstens empfehlen.
Bearbeitet wurden bis jetzt Alu, Messing, Stahl, V2A, Holz, Kunstoff. Alles mit HSS-Drehstählen.
Die Standart Stähle sind von Proxxon und sind wirklich gut.
Spezielle Stähle habe ich mir aus Stangenmaterial selbst geschliffen.
Die Aufnahme der Stähle ist ein Schnellspannfutter.
Mit einer Schraube wird der Stahlhalter in einer Schwalbenschwanzführung spielfrei und exakt geklemmt. Dabei wird die Höhe für jeden Stahl nur einmal eingestellt und beim wechseln hat man diese Höhe auch wieder exakt.
Bei der Maschine lagen zwei Stahlhalter dabei was aber natürlich nicht ausreichend ist.
Ich hab mir daher nochmal 6 Halter dazu gekauft welche aber immer noch zu wenig sind.
Kosten etwa 20 Euro das Stück. Also wirklich günstig!
Dabei ist auch eine mitlaufende Zentriespitze und ein Bohrfutter von Röhm bis 10mm.
Beides in super Qualität.
Einen Schönheitfehler aber gleich mal vorne weg:
Die Skala vom Querschlitten bezieht sich auf den Radius! Also 1mm bedeutet auch 1mm radiale Zustellung! Was heißt, dass das Werkstück 2mm kleiner wird!
Da muss man also aufpassen damit man bei der Zustellung keinen Fehler macht.
Man gewöhnt sich zwar daran, ist aber echt nervig!
Die Maschine hat keine elektronische Drehzahlregelung.
Geändert wird die Drehzahl durch einen Riemen mit drei Stufen und einem Schalter mit zwei Stufen.
Insgesamt also 6 Geschwindigkeiten was aber auch ausreichend ist.
Ein wirklich positiver Bonus ist die Gewindeuhr welche bei der Maschine dabei lag. Gibts von Proxxon auch einzeln zu kaufen.
Durch diese -Uhr- braucht man beim Gewinde drehen nicht mehr den Rückwärtsgang einlegen und mit dem Vorschub zurück fahren, sondern man kann den Vorschub auskuppeln, Die Maschine weiter laufen lassen, normal zurückkurbeln, neu Zustellen und wenn die Markierung auf der -Uhr- kommt den Vorschub wieder einkuppeln und man trifft das Gewinde wieder.
Die Wechselräder zum Gewinde drehen sind übrigens aus Stahl, Metrisch und Zoll und auch Linksgewinde.
Die Maschine ist wirklich kraftvoll. Bei Alu hab ich schon 5mm zugestellt und bei Messing schon 2mm und selbst Stahl geht mit 1mm Zustellung ohne das sich etwas gequält anhört oder rattert.
Was maximal möglich ist bevor sie stehen bleibt hab ich noch nicht getestet. Mach ich auch nicht.
Auch der Rundlauf ist wirklich super gut für diese Maschine.
Einen Rundstahl den man einfach ohne Ausrichten einspannt läuft im 100stel Bereich rund.
Will man genauer werden kann man sich den Spannzangensatz dazu kaufen oder, wie früher üblich, sich eine Hilfsaufnahme fürs Werkstück passend drehen und es ausrichten.
Eines muss ich aber noch erwähnen:
Man kann mit dieser Maschine aufs 100stel genau drehen. Passungen mit +/- 0,0005mm Innen wie Außen sind möglich und auch kein Hexenwerk. Man muss nur wissen wie.
Wenn man davon ausgeht man stellt die Skala auf -0- und bekommt auch exakt -0,000-, der irrt. Man braucht schon ßbung und Erfahrung. Aber das ist ja bei allem so.
Abschliessend kann ich sagen das bis heute die Maschine noch immer Spielfrei ist. Und sollte sie mal Spiel in den Führungen bekommen, kann man diese ja nachstellen.NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
Forza 450EX; Forza 700;
T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Hier noch ein Bild der Gewindeuhr.
Das Rad vorne mit den Markierungen greift über eine Welle mit einem Zahnrad direkt auf die Gewindespindel ein.
Dreht sich nun diese Spindel und der Schlitten steht weil er ausgekuppelt ist, dreht sich auch die Uhr. (Die Spindel ist für den Vorschub beim drehen bzw. Gewindeschneiden)
Wird der Vorschub nun eingekuppelt, bewegt sich der Schlitten mit der selben Geschwindigkeit welche der Steigung dieser Spindel entspricht.
Dadurch dreht sich die Anzeige der Gewindeuhr jetzt NICHT mehr mit.
Beim Gewindedrehen kuppel ich daher den Schlitten aus, warte bis eine Markierung der Uhr überein stimmt, Kuppel dann ein und drehe den ersten Span für das Gewinde.
Dann wird ausgekuppelt, der Schlitten zurückgefahren, neu zugestellt und wenn die Markierung der Uhr erneut überein stimmt wird wieder eingekuppelt und der nächste Span genommen.
Je nach Gewindesteigung nimmt man dann eine der vier bez. eine der drei Markierungen. Welche ist dann egal.
Und das Beste: Es funktioniert perfekt und geht verdammt schnell ein Gewinde zu drehen da die Hauptspindel ja immer durchlaufen kann und nur der Vorschub ein und ausgekuppelt wird.NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
Forza 450EX; Forza 700;
T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Servus,
ich habe eine kleine Emco v10P L&Z Drehmaschine und vor >20 Jahren mal Schlosser gelernt.
Alle Maschinen, die ich in der Zeit während und nach meiner Lehre bedient habe, hatten die Zustellung des Querschlittens mit der Auflösung wie deine. Das ist soweit mir bekannt völlig normal. Spätestens wenn man mit angetriebenen Werkzeugen arbeitet erkennt man den Vorteil.
Die wenigsten mir bekannten Drehbänken können keine Passungen erstellen. Die Frage ist hier, wie lange kann deine Proxxon das. Wenn du eine Länge von 100mm abdrehst, auf der du ein Passungsmaß benötigst. Wie sieht es dann mit der Masshaltigkeit aus und wie misst du die von dir angegebene tausendstel mm?
Ich empfehle dir auch weiterhin mit HSS zu arbeiten und nicht auf HM umzustellen. HM ist oft nicht so scharf, da es sonst aufgrund der Härte zu schnell ausbricht.
Zitat von Hanss Axel Beitrag anzeigenEinen Schönheitfehler aber gleich mal vorne weg:
Die Skala vom Querschlitten bezieht sich auf den Radius! Also 1mm bedeutet auch 1mm radiale Zustellung! Was heißt, dass das Werkstück 2mm kleiner wird!
Da muss man also aufpassen damit man bei der Zustellung keinen Fehler macht.
Man gewöhnt sich zwar daran, ist aber echt nervig!
Auch der Rundlauf ist wirklich super gut für diese Maschine.
Einen Rundstahl den man einfach ohne Ausrichten einspannt läuft im 100stel Bereich rund.
Will man genauer werden kann man sich den Spannzangensatz dazu kaufen oder, wie früher üblich, sich eine Hilfsaufnahme fürs Werkstück passend drehen und es ausrichten.
Eines muss ich aber noch erwähnen:
Man kann mit dieser Maschine aufs 100stel genau drehen. Passungen mit +/- 0,0005mm Innen wie Außen sind möglich und auch kein Hexenwerk. Man muss nur wissen wie.
Wenn man davon ausgeht man stellt die Skala auf -0- und bekommt auch exakt -0,000-, der irrt. Man braucht schon ßbung und Erfahrung. Aber das ist ja bei allem so.Moin
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Hi Chris,
es handelt sich bei der Proxxon um eine typische Hobbymaschine.
Also genau richtig für dieses Forum.
Stimmt schon, Passungen auf 100mm Länge sind ein Thema für sich.
Leider kann man den Reitstock nicht "direkt" ausrichten.
Für ein längere Passung dreht man daher erstmal vor und misst den Durchmesser direkt am Backenfuttern und an dem Reitstock.
Dadurch hat man dann schonmal die Abweichung im Durchmesser ermittelt und weiß ob es konisch läuft und wieviel.
Den Reitstock kann man dann mit Fühlerlehrenband unterlegen und diese Abweichung ausgleichen.
Mit etwas Geduld, Erfahrung und einer Mitlauflünette kommt man da auch in den hunderdstel Bereich auf ganzer Länge.
Die tausendstel Millimeter messe ich mit einer Bügelmessschraube.
Wenn ich 10,0 will und die Bügelmessmessschraube auch 10,0 anzeigt, weiß ich das meine Abweichung weniger als ein Hundertstel sein muss (also im tausendstel Bereich), da die Messgenauigkeit eben 1/100 Beträgt.
Ok, hab grad gesehen das ich eine Null zuviel geschrieben habe. Und zwar 0,0005mm. Wäre ja ein halber Tausendstel!Das geht natürlich nicht.
Gemeint waren +/-0,005mm was ja insgesamt 0,01mm entspricht. Also das was die Bügelmessschraube an Messgenauigkeit auch hergibt.
Bei HSS bleibe ich auf jeden Fall.
Man sagt zwar: "Hartmetall wäre besser", aber das sagen nur die, die keine Meißel schleifen können.
Wenn man 1/100 in Stahl abdrehen will, das geht mit Hartmetall nicht so ohne weiteres. Ist meine Erfahrung.
Was du über die Anzeige des Querschlittens gesagt hast verwundert mich etwas.
Ich hab drehen vor 30 Jahren in der BASF gelernt. Auch später in diversen Betrieben immer mal wieder an Maschinen mit und ohne Digitalanzeige gedreht.
Die Skala bezog sich dabei immer auf den Durchmesser. 1mm Zustellung war 1mm kleiner im Durchmesser.
Macht ja auch Sinn, denn schliesslich Messe ich auch den Durchmesser. Und wenn ich 9,75 brauche und 10,22 Messe, kann ich 0,47mm zustellen und es passt. So muss ich erst rechnen und dann 0,235 zustellen.NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
Forza 450EX; Forza 700;
T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Eins noch:
Wenn ich von Hundertstel Genauigkeit rede heißt ich nicht auf 1/100 genau.
Das bedeutet genauer als 1/10. Also alles bis 9/100 ist im Hundertstel Bereich.NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
Forza 450EX; Forza 700;
T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Wenn ich mir das alles so durchlese, kann einem schon
schlecht werden. Da kommt man eigentlich nur zu dem Schluss, man
hätte sich lieber von Anfang an mach gebrauchter Industrie Ware
umschauen sollen. Oder doch die Eigenbau Variante wählen. Ich hatte
mir vor 3 Jahren eine Optimum TU 2004 gekauft. Es stellte sich nach kurzer
Zeit heraus das sämtliche Schwalbenschwanz Führungen krumm und schief waren,
Der Planschlitten war nicht im Rechten Winkel zum Drehfutter. Ich habe dann alles für
fiel Geld zum nachbearbeiten in eine Metallbearbeitungsfirma gegeben.
Seit dem bin ich recht zufrieden, mal sehen wie lange das anhält.
Grüße Dany
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Bei meiner Emco kann ich über die Führungen nichts schlechtes sagen und die ist keine Industrie Maschiene.
Hier mal eine Erklärung:
Ich denke jetzt wird klar, was ich unter anderem mit angetriebenen Werkzeugen meinte. Eine um die Hälfte veränderte Zustellung würde das frässen auf der Maschine zur echten Herausforderung machen. Oft haben kleinere Drehmaschinen auch noch die Funktion eines Teilungsapperat an der Spindel. Bei solchen Aufgaben arbeitet man mit angetriebenen Werkzeugen.
Ich habe das bisher immer aus Maschinensicht gesehen. Diesbezüglich ist es nur logisch den Drehdurchmesser im Radius zu betrachten.Moin
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Hallo Zusammen!
Der Herr Axxel hat sich eine Drehmaschine gekauft, kein Bearbeizungszentrum...
Und es ist N I C H T logisch auf einer modernen Drehmaschine mit radial gemessener Zustellung zu arbeiten...
Die alten Drehbänke aus den 30ger, 40ger bis in die 70ger Jahre hatten diese Zustellung und bei meinem Lehrbetrieb (Süddeutsche Bremsen AG 1982) gab es auch eine solche Maschine in der Lehrwerkstatt und jeder hat geflucht, wenn er auf der arbeiten musste, weil es garantiert Ausschuß gab!
Gruß
Manfred
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Servus Manfred,
Ich möchte dir nicht widersprechen. Sicherlich gibt es Leute die es nicht schaffen ordentlich durch zwei zu teilen. Da ist dann Ausschuss vorprogrammiert.
Das ist aber bestimmt nicht bei allen so und ich finde das eine radial Skala bei einfachen Drehbänken für Heim und Haus Vorteile bietet, da diese Drehbänke für alles mögliche genutzt werden und nicht nur zum drehen alleine. Viele montieren sich zb Dremel an die Halter und erhalten auf diese Weise Fräs-Drehkombi Maschienen. Für mich war die Zustellung so wie diese auch tatsächlich am Werkzeug passiert immer logisch und ich kannte auch nichts anderes. Vielen Dank für deine Aufklärung.Zuletzt geändert von Chris Lange; 02.10.2018, 10:41.Moin
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Hier ist ein Beispiel von der Proxxon Drehmaschine:
Angehängte DateienMoin
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Hallo Chris!
Sieht ganz nett aus Dein Umbau und mit digitalen Messlinealen am Quersupport
ist es auch relativ einfach Zustellfehler zu vermeiden, die gabs an den alten Maschinen aber noch nicht...
Dein Link ist interessant, würde mal sagen: Gute Werkzeugmacherarbeit!
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
Ich habe sogar eine CNC PD400 gekauft, bin aber von der Maschine total enttäuscht.
Ich wollte mit Hilfe einer Spannzange Rundmaterial abdrehen. Was herauskam war kein Zylinder, sondern ein Konus. Auf 200mm Länge kam zum Reitstock ein Untermaß von 0,175mm heraus. Zur ßberprüfung habe ich mir einen Prüfdorn zugelegt und in den Kegel der Hauptspindel gesetzt. Danach mit Millimess-Uhr geprüft ... eine einzige Katastrophe. An der Spindel eine Abweichung von 0,03mm, in 200mm eine Abweichung von 0,1mm. Jenseits von Gut und Böse!
Die Maschine war, wegen absoluter Ungenauigkeit und Geräuschen an der Z-Spindel, nochmals im Werk zur ßberprüfung. Danach hieß es von Proxxon, alles wäre geprüft worden und in Ordnung! Das Spiel sei in den Toleranzen. Als die Maschine wieder bei mir ankam, waren auf der V-Schiene des Maschinenbetts auch noch Beschädigungen!! Bei Inbetriebnahme und obligatorischem Referenzlauf war die Maschine nicht mehr zu gebrauchen. Der Endschalter an der Z-Achse war zerstört. Ich tauschte den Schalter aus (0,40€).
Ich kann bei dieser Maschine und dem Service nur raten, Finger weg. Die Maschine erfüllt nicht mal die angegebene DIN6806 und taugt nur für den Schrott, aber nicht zum Drehen, vielleicht zum Drechseln!
Ich würde es sehr gut finden, wenn andere Proxxon PD400 Nutzer mit ähnlichen Abweichungen und Problemen sich bei mir melden würden.
- Top
Kommentar
-
AW: Wer hat Erfahrung mit der Proxxon Drehmaschine PD400
DIN EN ISO 6806
Gummischläuche und Schlauchleitungen für den Einsatz in ßlbrennern - Anforderung
Dass eine Drehbank diese Norm nicht erfüllt, kann ich mir gut vorstellen. Dass Proxxon damit wirbt eher nicht...Logo 550 SE und G Buddy, Vbar Control
- Top
Kommentar
Kommentar