Rümpfe mit Silikon abformen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #1

    Rümpfe mit Silikon abformen

    Hallo,

    kürzlich hab ich bei DMAX-die Modellbauer gesehen wie ein Bootsbauer seinen Bootsrumpf mit einer Silikonform abgeformt hat.
    Würde das nicht auch bei kleineren Helirümpfen funktionieren??
    Wenn man das Urmodell mit dem 3-D Drucker erstellt , schleift und dann mit Silikon abformt?
    Danach dann ganz klassisch in der Silikonform laminiert?
    Gerade bei leichten Hinterschneidungen sollte das doch vorteilhaft sein wenn die Form etwas nachgeben kann.
    Hat jemand von euch da schon Erfahrung oder Links zu interessanten Seiten die sich damit beschäftigen?

    Schöne Feiertage

    Steffen
  • Bernhard Kerscher
    Senior Member
    • 26.04.2010
    • 3257
    • Bernhard
    • Dingolfing/Frontenhausen

    #2
    Hallo,
    warum machst du mit dem 3d Drucker nicht gleich negativ Formen und laminierst direkt da rein.
    Schau dir die Flieger mal an die RamyRC macht.


    Grüße Bernhard
    Selber denken schadet nicht ! YouTube

    Kommentar

    • Andrè Bochmann
      Senior Member
      • 23.11.2003
      • 2075
      • André

      #3
      Ich habe selbst schon Teile auf die Art laminiert, wie Bernhard geschrieben hat.
      Habe eine Negativform gedruckt, diese noch nachgeschliffen, gewachst und dann laminiert.
      LG André

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8511
        • Torsten

        #4
        Die Gefahr ist groß das dein Modell später Verzug hat, da Silikon ja doch recht nachgiebig ist.

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #5
          Hallo,

          es ist schon schwer detailierte STLs von exotischen Modellen zu bekommen , geschweige dem Negative Modelle
          Auch lässt sich ein positives Urmodell meiner Meinung nach besser bearbeiten ( spachteln und schleifen).
          War nur so eine Idee , weil ich das recht interessant finde

          Viele Grüße

          Steffen

          Kommentar

          • ducdrive
            Member
            • 06.08.2006
            • 164
            • Roland
            • Middlevillage

            #6
            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
            Die Gefahr ist groß das dein Modell später Verzug hat, da Silikon ja doch recht nachgiebig ist.
            Das ist zwar nicht unrichtig, man kann es so aber nicht verallgemeinern! Es kommt auf die Größe der Form an und auf das verwendete Silikon. Das Silikon muss in einen "Behälter" (z.B. Holzkiste) gefüllt werden, in die das Urmodell zuvor eingebracht wird um umgossen zu werden. Ab einer gewissen Größe sind auch Verstärkungen, beispielsweise bestehend aus Alustäben, erforderlich die die Form stabilisieren. Zudem muss das zweikomponentige Silikon im Vakuum gemischt werden und auch die komplette Form muss direkt nach dem gießen vakuumiert werden um jegliche Luftblasen auszuschließen.
            Es kommt, wie zuvor geschrieben, auf die Größe des abzuformenden Teiles an - einen kompletten Helirumpf in kleinem Format könnte man so bestimmt herstellen, wenn es aber größer wird ist es m.E. keine Option. Schon alleine wegen des finanziellen Aufwands...

            Wir stellen in der Firma seit über 20 Jahren Silikonformen in den unterschiedlichsten Größen für Vakuumgussteile mit Gussgewichten von wenigen Gramm bis zu mehreren Kilogramm her...

            Kommentar

            • Chris Lange
              Senior Member
              • 13.05.2005
              • 5322
              • Christian

              #7
              Zitat von Andrè Bochmann Beitrag anzeigen
              Ich habe selbst schon Teile auf die Art laminiert, wie Bernhard geschrieben hat.
              Habe eine Negativform gedruckt, diese noch nachgeschliffen, gewachst und dann laminiert.
              Genau so mache ich das auch, allerdings spachtel ich vorher immer noch einmal mit normalen Autospachtel nach und schleife das dann auf min 400er. Aus Kosten und Aufwandsgründen form ich die Schale dann meist ohne Formenharz, sondern nur mit Harz und Glas ab. Dann kommt ein Grundierwachs drauf und PVA Trennlack. Die Abformung muss man dann in der Regel nochmal mit 600-800er nach schleifen und schwabbeln. Das geht aber meist fix und wenn man für sich mal nur eine Haube braucht etc ist es völlig ausreichend und Kostengünstig.

              Anbei Bilder von einer CFK E-Nase eines Seglers.

              IMG_4784.jpg IMG_4786.jpg IMG_4824.jpg

              Moin

              Kommentar

              Lädt...
              X