ich finde ja von den Werten her diese neueren Futabaservos super. Ausserdem war ich immer ein Fan von Futabaservos.
0,07s / 44kg!!!für 700-800er Helis, sowie grosse Scalehubschr. Taumelscheiben-Hochleistungs-Servo mit Metallgehäuse, 6-8,4V
Es gibt dann diese Servos auch noch in einer Variante mit 20 kg, was natürlich auch reicht.
FUTABA HPS HC700 HELI SERVO
0,08s / 20kg!!! F3C, für 500-700er Helis, Taumelscheiben-Hochleistungs-Servo mit Metallgehäuse, 6-8,4V
Bei Word of Heli steht dann aber folgende Warnung. Ich benutze R2 Buffer. Reicht das auch. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Servus gemacht. Wäre sehr interessiert.
Lieben Dank, Robert
Ich hänge hier mal die Warnung dran:
FUTABA HPS H700 HELI SERVO
BEC Spannungsversorgungen von elektronischen Fahrtreglern:
Futaba empfiehlt, ganz auf den Betrieb von HPS-Servos an BECs zu verzichten. Ganz so weit wollen wir nicht gehen, es gibt Lösungen. Es sollten mindestens 10A Dauerstrom zur Verfügung stehen. Damit lässt sich z.B. im Elektro-Auto ein HPS- CB700 Servo, zusammen mit einem Standard Servo, betreiben. Bei 2 HPS Servos sollte das BEC mind. 20 A liefern. Dazu empfehlen wir in jedem Fall, zusätzlich noch Puffer-Akkus zu verwenden, welche dann die Stromspitzen liefern und die Spannungsschwankungen so gering wie möglich halten. Power Kondensatoren sind hier nicht ausreichend. In unserem Programm bieten wir eine BEC-Akkuweiche für Stütz-Akkus an. Sollen mehr als 2 HPS Servos verwendet werden, empfehlen wir generell, die Stromversorgung der Empfangsanlage unabhängig vom Fahr-Akku zu gestalten und diese vom Antriebsmotor zu trennen. Also der Empfänger Akku ist für die Stromversorgung der Empfangsanlage, und der Fahrakku nur für den Antriebsmotor zuständig. Dann genügt auch ein einfacher Regler ohne BEC (Opto-Koppler), dem Antriebsmotor steht mehr Akkukapazität zur Verfügung.
Was passieren kann, wenn ungeeignete Komponenten eingesetzt werden:
Bei gleichzeitigem Anlauf mehrerer HPS-Servos könnte die Spannung kurzzeitig so weit einbrechen, dass z.B. Empfänger oder Kreisel, aber auch digitale Servos, neu booten, also den üblichen Hochlaufprozess nach dem Einschalten der Spannung durchführen. Das benötigt in jedem Fall Zeit bis wieder gesteuert werden kann, Kreisel können u.U den Nullpunkt nicht mehr finden und bleiben funktionslos. Oft führen alle Servos beim Hochlaufprozess auch eine kleine Steuerbewegung aus, welche dann einen Impulsstrom benötigt, was wiederum die Spannung einbrechen lässt, das Problem wiederholt sich.....
Kommentar