Seit letztem WoE hab ich Digis in meinem Silence (3,9 kg, 680er Blätter).
Sind drei Hitec HS 5925 MG (wollte eigentlich 45er, hatte ich aber verbestellt).
Nun habe ich auch ein BEC30+ von Kontronik, mit dem ich in letzter Zeit etwas
herumexperimentiere; die technischen Daten 3 A dauer, 5 A 20 sec., 8 A Peak.
Mit meinen drei alten 4041 und einem 9256 hatte ich keine Probleme.
Mit den Hitecs (angegeben mit 3 mA Ruhestrom und 190-230 mA Laufstrom ohne
Last) dachte ich mal ... joa ... könnte schon gehen.
Also das ganze Gedöns zusammengestöpselt, eingeschaltet, schön, Knüppel
gerührt ... alle Servos bleiben stehen und GY 611 sagt ***Hello***. Reproduzierbar.
Also das BEC ausgesteckt, Helitron mit 3s LiPo dran, voilà, tut. Auch bei Belastung
der Servos mit den Fingern ... tut (damit konnte ich sie mit dem BEC auch resetten).
Also damit geflogen und Heli versenkt weil der 3s LiPo halt leer war, andere Geschichte.
Heute dann mal versucht, mit dem Multimeter der Sache nachzugehen.
Ohne größeren Aufwand kann ich nur den Strom auf der LiPo-Seite messen, also
getan. Nach dem Einschalten ca. 140 mA Ruhestrom von "alles" ...
Servos gerührt und 1,5-1,7 A gemessen :shock:
Die Servos beim Rühren noch mit den Fingern belastet und 3+ A gemessen ::shock²::
Wenn ich den Heli an der Taumelscheibe anhebe, messe ich ca. 2 A ... dabei muss
jedes Servo etwa 1,3 kg halten.
Das auf der Eingangsseite!!! Einfach und ohne irgendwelche Verluste etc. zu
berücksichtigen gerechnet: 3 A * 11,1 V = 33,3 W / 5,5 V = 6,05 A ziehen die Sklaven
auf der Eingangsseite :::shock³:::
In dem LiPo habe ich nach 10 Minuten etwa 300 mAh einladen; das wären in
einer Stunde 6 * 300 = 1,8 Ah oder (sind 1200er Akkus) 1,5 C im Schnitt, Peak
angenommen das dreifache, also 3,6 A auf der Eingangsseite (was sich mit der
etwas ungenauen Schätzmessung etwa decken würde) und 7+ A auf der Ausgangs-
seite vom Helitron.
Alter Falter, ich hole mir wieder gute Analogservos! Auf dem Heck sehe ich das
ja noch ein, aber auch auf der TS ist mir das insgesamt 'ne Nummer zu groß.
Sollte ich irgendwo grundlegend falsch liegen: bitte korrigiert mich.
Sollte sich irgendwer wundern, warum seine Empfängerstromversorgung
zusammen bricht ... könnte ein Grund sein.
Und ist sicher ein Argument für Kabel mit großem Querschnitt.
Grüßle
Eddi
Kommentar