Vollstabilisierter Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HermannO
    Member
    • 19.02.2008
    • 115
    • Hermann

    #1

    Vollstabilisierter Heli

    Hallo Leute
    Ich suche für einen Freund ein FBL System das voll stabilisiert sein soll. Das bedeutet das man nicht mehr viel aussteuern muss.
    Welche Systeme evtl. auch mit GPS Position gibt es aktuell. Es handelt sich um einen 1.8m Scaler und eine Person die zwar prinzipiell fliegen kann aber unsicher ist.
    Rettung Position Hold etc. sollte gehen. Drohnen fliegen (z.b. DJI Mini3) geht problemlos. Bin für jeden Tipp dankbar. Fernsteuersystem ist auch wählbar.. DANKE
  • Toto
    RC-Heli Team
    • 02.03.2008
    • 3310
    • Thorsten
    • MLC Recklinghausen

    #2
    Schau dir mal das Spirit mit Geo-Link Modul an. Habe keine Erfahrung damit, aber das könnte deinen Anforderungen entsprechen. Sollte sich die Unsicherheit legen, kann das Geo Link Modul entfernt werden und anschließend mit dem Spirit inkl. Rettungsfunktion weiter geflogen werden. Bin mir allerdings nicht sicher, ob man das Geo Link Modul innerhalb des Rumpfes anbringen kann, vermutlich braucht es „Sichtkontakt“ und muss außen angebracht werden.
    Gruß Toto

    Kommentar

    • xlpower
      Senior Member
      • 17.11.2018
      • 1351
      • Hans

      #3
      Mach Dich mal schlau über das Axon, hat soviel ich weiss den Horizont Stabi Modus.

      Kommentar

      • sepp62
        Member
        • 26.06.2011
        • 349
        • Bernd

        #4
        Hier ein paar Erfahrungswerte zum Thema Spirit/Geolink.

        Vorab sei gesagt, dass ich das Spirit seit mehr als 10 Jahren einsetze und es inzwischen mein favorisiertes System ist (habe ausserdem vStabi, BD3SX und früher einige andere).

        Wie das Axon lässt sich das Spirit im Horizont-Modus auch ohne Geolink einsetzen und es verfügt über eine Rettungsfunktion. Aber Deine Frage hat sich auf die GPS-Unterstützung bezogen, daher gehe ich hier näher darauf ein:

        Ich habe das Geolink mal spasseshalber ausprobiert, habe das dann aber wieder sein lassen, weil doch einiges an "Optimierung" erforderlich war (siehe unten):

        1. Du brauchst ein Konzept, wie Du die verschiedenen Funktionen auf entsprechende Schalter legst. Inzwischen ist die Software so weit, dass man die verschiedenen Stabi- und Rettungs-Funktionen auf entsprechende Kanäle legen kann. Dabei gibt es einige Abhängigkeiten. Position Hold muss z.B. mit dem Horizontmodus kombiniert werden. Das bekommt man hin, muss sich aber ne Weile damit beschäftigen.

        2. Das Problem ist eher: Du musst es testen. D.h. wenn Dein Freund eh schon nicht sicher fliegt, wird er nicht noch an verschiedenen Schaltern "rühren können, um zu schauen, was bei der jeweiligen Funktion passiert. Ein guter Pilot zum Einfliegen ist quasi Pflicht.

        3. Der GPS-Empfang ist das kleinere Problem. Auch in einem Rumpf (wenn nicht gerade Metall oder Carbon) wirst Du genug Satelliten bekommen. Problematisch ist der Magnetfeldsensor, der zuverlässig funktionieren muss, damit z.B. Return to Home funktioniert (m.W. braucht auch Position Hold diese Sensordaten, denn ohne "Heading/Bearing" kann der Heli nicht gesteuert werden). Servos, Stromleitungen, Regler, Motor sind Störquellen. Genug Abstand zu diesen Quellen ist Pflicht. Ich habe das System in einem 450er Heli getestet, weil ich nicht viel riskieren wollte und bin am Magnetfeldsensor gescheitert.

        4. Ich halte das System nicht für 100% zuverlässig. D.h. wenn es mal nicht funktionieren sollte und dabei noch ein Überraschungsmoment entsteht, kann der 1,8m Heli bei unsicherem Piloten schnell mal irgendwo hin driften. Der Pilot sollte wenigstens so viel Sicherheit beim Fliegen haben, dass er nicht sich und andere gefährdet und den Heli ggf. irgendwo hinsteuert, dass er keinen (Fremd-)Schaden anrichten kann.

        Dennoch: Das Rumspielen damit macht schon Spaß, wenn man Lust am Rumtüfteln hat und vorsichtig und einem geeigneten Helfer an die Sache rangeht.

        Plug&Play ist es definitiv nicht.

        VG Bernd


        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 12.10.2016
          • 8522
          • Torsten

          #5
          Rettung bei einem 1,8m Scaler.
          Eine super Idee, könnte nur sein das es den Heli in der Luft zerlegt. 😅

          Kommentar

          • sepp62
            Member
            • 26.06.2011
            • 349
            • Bernd

            #6
            Beim Spirit kann man die Drehraten für die Rettung einstellen und auch den Pitch. Da zerlegt es nichts. Aber natürlich kann das Teil nicht aus jeder Situation retten.

            Kommentar

            • slowfinger
              Member
              • 26.12.2023
              • 77
              • Robert
              • München

              #7
              Man muß aber auch wissen, wie man die Drehraten für die Rettung einstellt. Ich habe einmal damit herumgespielt. Die Grundeinstellungen sind viel zu aggressiv für einen Scaler. Aber egal, ob Axon, Spirit oder auch Vstabi: Ein Fachkundiger muss auf jeden Fall die Einstellungen überprüfen.

              Kommentar

              • slowfinger
                Member
                • 26.12.2023
                • 77
                • Robert
                • München

                #8
                Man muß aber auch wissen, wie man die Drehraten für die Rettung einstellt. Ich habe einmal damit herumgespielt. Die Grundeinstellungen sind viel zu aggressiv für einen Scaler. Aber egal, ob Axon, Spirit oder auch Vstabi: Ein Fachkundiger muss auf jeden Fall die Einstellungen überprüfen.

                Kommentar

                • RKHeli
                  Member
                  • 20.05.2023
                  • 230
                  • Rainer

                  #9
                  Ich kann die Bedenken zu den Rettungsfunktionen meiner Vorredner aus eigener Erfahrung nur bestätigen.
                  Die Einstellungen, um einen Scaler in der Luft nicht zu zerlegen, muss man wirklich können, und das ist bei dem Durcheinander
                  der Spirit Anleitungen eine Wissenschaft.
                  Meine Scaler fliegen nur noch mit AXON, ohne Rettung, nur noch bei Bedarf mit dem Horizont Modus. Selbst der Kundenbetreuer
                  von BD (Kreiselknut) hat mir bestätigt, das insbesondere große und schwere Scaler mit der Rettungsfunktion zerlegt werden könnten.
                  Von Spirit habe ich mich komplett getrennt. AXON einbauen, mit dem setup Assi einstellen, losfliegen und optimieren, das ist alles.
                  @HermannO: dein Kollege sollte sich beim Fliegen einen Wingman neben sich stellen und ihn unterstützen lassen.
                  Grüße, Rainer

                  Kommentar

                  • RKHeli
                    Member
                    • 20.05.2023
                    • 230
                    • Rainer

                    #10
                    ...fällt mir gerade noch ein...
                    es gibt von diversen Herstellern aus dem fernen Osten "Scalehelis" so bis etwa in der 500er- 600er Größe, die selbst stabilisierend sind.
                    Da mich sowas nicht interessiert kann ich mit Namen nicht helfen, aber zu finden sind die im Netz ganz sicher.
                    Sehen gar nicht mal so schlecht aus...aber ich fliege eben lieber selber
                    Grüße, Rainer

                    Kommentar

                    • sepp62
                      Member
                      • 26.06.2011
                      • 349
                      • Bernd

                      #11
                      Wenn die zyklische Drehrate (in Grad/sec) vernünftig eingestellt ist, der Cyclic-Ring gesetzt, Rettungs-Pitch und ggf. der Smoothing-Faktor eingestellt, ist alles getan, damit die Rettung beim Spirit schonend verläuft. Mehr Anleitung braucht es dazu kaum.

                      image.png
                      Zuletzt geändert von sepp62; 13.11.2025, 00:11.

                      Kommentar

                      • sepp62
                        Member
                        • 26.06.2011
                        • 349
                        • Bernd

                        #12
                        Ich denke Rainer (RKHeli) meint die Helis von Flywing. Die haben auch das H1-System (Flight Controller mit GPS). Damit habe ich persönlich keine Erfahrungen, aber die Kisten sehen optisch nicht so schlecht aus.

                        Kommentar

                        • RKHeli
                          Member
                          • 20.05.2023
                          • 230
                          • Rainer

                          #13
                          Zitat von sepp62 Beitrag anzeigen
                          Wenn die zyklische Drehrate (in Grad/sec) vernünftig eingestellt ist, der Cyclic-Ring gesetzt, Rettungs-Pitch und ggf. der Smoothing-Faktor eingestellt, ist alles getan, damit die Rettung beim Spirit schonend verläuft. Mehr Anleitung braucht es dazu kaum.

                          image.png
                          Hallo Sepp,
                          ich fliege seit etwa 35 Jahren Helis und halte mich für einen durchschnittlich intelligenten Menschen, aber das Spirit mit dem Geolink habe ich trotz Unterstützung aus dem Forum
                          nie so hinbekommen wie ich es gerne gehabt hätte, und da bin ich nicht der Einzige. Meine hierzu verwendeten Goblin 380 habe ich in Folge dessen auch mit allem drin und dran wieder verkauft.
                          Und nur am Rande:
                          Ich habe einen Kollegen (Elektroingenieur) im Verein, der seine Helis regelmäßig geerdet hat, weil er mit den Rettungsfunktionen des Spirit nicht klargekommen ist.
                          Inzwischen fliegt er nur noch ELRS.
                          Und um zum Ursprung des Beitrags zurückzukommen:
                          Insofern bleibe ich bei meiner persönlichen Einschätzung, das für den Kollegen vom HermannO ein (vermutlich ist es) Flywing Heli die Lösung sein könnte.
                          Grüße, Rainer

                          Kommentar

                          • xlpower
                            Senior Member
                            • 17.11.2018
                            • 1351
                            • Hans

                            #14
                            Ich bin immer noch der Meinung das ein grosser Scale Heli nur in die Hände gehört von erfahrenen Piloten.
                            Dann braucht es auch keine Horizontstabilisierung / Rettung.

                            Kommentar

                            • Fingolf
                              VStabi Supporter
                              • 25.11.2010
                              • 2424
                              • Stephan
                              • Möhringen

                              #15
                              Würde das auch so sehen.

                              Stephan
                              TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X