Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #16
    AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

    Bei meiner 1:18 EC135 von Heli Scale Quality ist das Heck auch abgebrochen. Hier die Fotoserie, in der Reihenfolge der Reparatur:
    WP_20170819_00_45_40_Pro.jpg WP_20170819_19_24_56_Pro.jpg WP_20170819_19_24_17_Pro.jpg WP_20170819_19_23_49_Pro.jpg WP_20170830_01_32_10_Pro.jpg WP_20170830_08_58_19_Pro.jpg WP_20170825_00_24_37_Pro.jpg WP_20170831_02_24_00_Pro.jpg 8a.jpg 4a.jpg
    Entschuldigt bitte, das es etwas vom Thema abweicht.

    Kommentar

    • Helicopeter
      Member
      • 18.11.2019
      • 33
      • Albrecht
      • Kassel

      #17
      AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

      Danke für Deine Tipps und die hilfreichen Bilder.

      ja, ist etwas abseits des Themas, will mich deshalb auch nicht lange dazu auslassen, aber im Gegensatz zu Dir habe ich nicht den kompletten Heckschwanz, sondern nur das Heck ab dem Höhenleitwerk erneuert, wobei ich oberhalb des Höhenleitwerkes den Heckschwanz etwa in der Mitte des Höhenleitwerkes und den unteren Teil des Heckschwanzes direkt hinter dem Höhenleitwerk neu angesetzt habe (kann leider noch keine Bilder anhängen, noch nicht erlaubt). Dadurch mußte ich nicht das Höhenleitwerk im neuen Heckschwanz neu einpassen. Ist auch sehr gut und stabil geworden. Kann natürlich den Heckschwanz komplett neu lackieren, aber irgendwo gibt es in jedem Fall einen Ansatz durchs abkleben, den ich gern ausgleichen würde.
      Nochmals Danke für Deinen Beitrag. Wenn ich vielleicht irgendwann mal ??? Fotos anhängen kann, kann ich ja mal im Baubericht Reparatur dokumentieren. Fotografiert habe ich jedenfalls.

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #18
        AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

        aber im Gegensatz zu Dir habe ich nicht den kompletten Heckschwanz, sondern nur das Heck ab dem Höhenleitwerk erneuert,
        Ich hab gar nichts erneuert. Du siehst den gespachtelten Bruch auf den Bildern, über/vor dem Leitwerk. Leitwerk ist geblieben. Habe lediglich den gesamten Ausleger vom Lack befreit, um beim Lackieren keinen Ansatz zu haben.

        Kommentar

        • Floggie
          Member
          • 15.06.2006
          • 118
          • Andre

          #19
          AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

          Moin zusammen!

          So, Lack ist eingetroffen, und die ersten Testversuche sind gar nicht mal schlecht.

          Beim Lackieren soll ja erstmal nur angenebelt und dann mit 1-2 Deckschichten darüber lackiert werden. Ist es dann aber nicht so, dass durch die erste Schicht an abgelagerten Einzelpikmenten und die darüber folgende zweite Schicht eine Orangenhaut begünstigt wird, weil die unterste Schicht ja grob gesehen eine unebene Schicht darstellt?

          Natürlich habe ich mir für mein Projekt eine der leichtesten Lackierungen ausgesucht. Wie würdet ihr hier vorgehen...

          Schritte:

          weiß-blau-silber (Problem: die Naht zwischen blau und weiß unter dem Silberstreifen könnte als Erhebung durchscheinen, Zwischenschritte hier aber kaum möglich oder?)

          silber-weiß-blau (die Silberstreifen werden zu Beginn lackiert und dann exakt abgeklebt und erst nach weiß und blau wieder entfernt) (Problem: ist das entfernen der Maskierstreifen am Ende überhaupt möglich ohne die unterliegenden getrockneten Lackschichten mit abzuziehen?)

          Grüße
          Andre
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • der_dreamdancer
            Senior Member
            • 13.10.2011
            • 3501
            • Christian
            • Salzburg

            #20
            AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

            Wenn das silber gut deckt, würde ich in der Reihenfolge weiß - blau - silber vorgehen, weil weiß und blau einfach die grösseren Flächen sind. Da wirst du dir beim Abkleben wesentlich leichter tun.

            Dort wo der Silberstreifen im blauen ist und ans weisse grenzt, ist der silberne Streifen nur über der blauen Farbe und hat die gleiche Kante wie blau zu weiss....dann gibts da keine Kante, die unter dem silbernen Streifen durchkommen könnte.

            Beim ßberlackieren der ersten Farbschicht, die normal aufgetragen wird, nur ablüften lassen. Dann kann die 2te Schicht drauf.
            Annebeln tu ich nur beim Klarlack, damit er bei der 2ten Schicht nicht zu rinnen anfängt.

            Wenn du maskierst, muss der Lack wirklich ausgehärtet/trocken sein. Und zum Abkleben Maskierband verwenden....dann geht da sicher nix ab...
            Zuletzt geändert von der_dreamdancer; 30.04.2020, 23:34.
            Chris

            Kommentar

            • Floggie
              Member
              • 15.06.2006
              • 118
              • Andre

              #21
              AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

              Moin zusammen,

              es geht in großen Schritten voran und die Lackierergebnisse sind doch besser als gedacht. Bilder folgen bald.

              Nachdem nun alle Farben aufgetragen sind und auch die Kennung dran ist, muss nun noch der 2K Klarlack bewerkstelligt werden.

              Wie sollte man hier vorgehen?

              Insbesondere stellt sich mir die Frage, wie ihr das gesamte Modell - oben und unten in einem Gang - lackiert habt. Hier sehe ich die Hürden insbesondere bei der Unterseite, wo Lichtverhältnisse doch schlechter sind und auch ein quasi über Kopf lackieren notwendig ist. Ich habe mir schon überlegt, evtl. in 2 Gängen zu lackieren und an einem Blechstoß eine horizontale Kante zu ziehen, damit ich das Modell dann nach der ersten hälfte und Trocknung umdrehen kann und entspannt an die Unterseite herankomme.

              Besten Dank für Tipps.
              Grüße Andrè

              Kommentar

              • echo.zulu
                Senior Member
                • 03.09.2002
                • 3900
                • Egbert
                • MFG Wipshausen

                #22
                AW: Rumpf Lackieren - Lackarten & Lackaufbau

                Hi Andre.
                Wie wäre es mit einer Vorrichtung vom Typ Grillhähnchen? Dann kannst den Rumpf immer so drehen, dass Du optimale Lichtverhältnisse hast.
                CU,
                Egbert.

                Kommentar

                • Mc-Fly
                  Junior Member
                  • 25.01.2023
                  • 7
                  • Uli

                  #23
                  Auch wenn der Thread schon ein bisschen älter ist, ich hab ihn aufgesaugt und würde gerne wissen, wie es weitergegangen ist?! Ich nähere mich auch der Lackierung meiner Bo und würde mich freuen, hier noch ein paar Antworten lesen zu dürfen. Lackieren mit Spraydose scheint gut zu gehen, hätte ich gar nicht erwartet. Hab auch mal eine Probe gesprüht um zu sehen wie die Farben wirken. Die Oberfläche wird schön glatt.

                  Floggie , der Link auf Seite 1 geht leider nicht mehr, ich hätte es gern gesehen. zudem würde mich interessieren, wie dein hier lackierter Heli geworden ist ;-)

                  Grüße

                  Uli

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8494
                    • Torsten

                    #24
                    Mal gekratzt um zu sehen wie gut die Farbe haftet?
                    Zudem ein Spritzer Verdünnung und die Farbe ist wieder ab.
                    Also von gewöhnlichen Spraydosen bin ich überhaupt nicht angetan.

                    Kommentar

                    • Fetzi
                      Senior Member
                      • 10.07.2013
                      • 3499
                      • Sascha
                      • Deutschland

                      #25
                      Man kann auch 2k Klarlack nachher drüber hauen und schon hat man das Problem gelöst.

                      Kommentar

                      • Heli87
                        Senior Member
                        • 11.10.2016
                        • 8494
                        • Torsten

                        #26
                        Das würde ich aber erst wo anders Testen, ob er nicht die Schichten darunter ablöst.
                        Wenn dann höchstens 2K Lack auf Wasserbasis.

                        Kommentar

                        • Mc-Fly
                          Junior Member
                          • 25.01.2023
                          • 7
                          • Uli

                          #27
                          Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                          Mal gekratzt um zu sehen wie gut die Farbe haftet?
                          Zudem ein Spritzer Verdünnung und die Farbe ist wieder ab.
                          Also von gewöhnlichen Spraydosen bin ich überhaupt nicht angetan.
                          Die Idee war oder ist es, mit 1K Lack zu lackieren, Decals etc. aufbringen und mit 2K Klarlack überlackieren. Ich find es halt einfach einen großen Aufwand, denn der Ablauf wäre sonst:

                          - Vorschleifen, füllern, etc.
                          - Zum Lackierer: 1. Lackschicht/Farbe aufbringen.
                          - Abholen und daheim Abkleben
                          - Zum Lackierer: 2. Lackschicht/ Farbe
                          - Wieder heim... Abkleben, etc.
                          - usw.

                          Wenn ich daheim die Hauptarbeit erledigen kann, vereinfacht das natürlich alles. Klarlack könnte ich dann immer noch vom Profi als Abschluss in der Lackierkabine auftragen lassen. Und scheinbar gibt es ja auch einige, die das so handhaben, oder?

                          Was genau sind denn "gewöhnliche" Spraydosen? Ich habe mir meine Wunschfarben zum Probesprühen bei Lackstift24 und Lackmix bestellt. Sprühkopf, ist rechteckig- bei beiden. Mir ist nur beim Füller aufgefallen, dass da ab und zu mal anfangs ein paar Dicke Spritzer rauskommen können. Wenn du aber anfängst zu sprühen, bevor du in Objektnähe kommst, hat sich dieses Problem erledigt-da dann ein feiner Sprühnebel die Dose verlässt.

                          Grüße

                          Uli

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8494
                            • Torsten

                            #28
                            Kann dir nur passieren, das der 2K Lack den1K Lack anlöst.
                            Dann hast Blätterteig.

                            Kommentar

                            • RKHeli
                              Member
                              • 20.05.2023
                              • 220
                              • Rainer

                              #29
                              Zitat von Mc-Fly Beitrag anzeigen

                              Die Idee war oder ist es, mit 1K Lack zu lackieren, Decals etc. aufbringen und mit 2K Klarlack überlackieren. Ich find es halt einfach einen großen Aufwand, denn der Ablauf wäre sonst:

                              - Vorschleifen, füllern, etc.
                              - Zum Lackierer: 1. Lackschicht/Farbe aufbringen.
                              - Abholen und daheim Abkleben
                              - Zum Lackierer: 2. Lackschicht/ Farbe
                              - Wieder heim... Abkleben, etc.
                              - usw.

                              Wenn ich daheim die Hauptarbeit erledigen kann, vereinfacht das natürlich alles. Klarlack könnte ich dann immer noch vom Profi als Abschluss in der Lackierkabine auftragen lassen. Und scheinbar gibt es ja auch einige, die das so handhaben, oder?

                              Was genau sind denn "gewöhnliche" Spraydosen? Ich habe mir meine Wunschfarben zum Probesprühen bei Lackstift24 und Lackmix bestellt. Sprühkopf, ist rechteckig- bei beiden. Mir ist nur beim Füller aufgefallen, dass da ab und zu mal anfangs ein paar Dicke Spritzer rauskommen können. Wenn du aber anfängst zu sprühen, bevor du in Objektnähe kommst, hat sich dieses Problem erledigt-da dann ein feiner Sprühnebel die Dose verlässt.

                              Grüße

                              Uli
                              Hallo Uli,
                              habe ich (bei kleinen Teilen) genauso gemacht, wie du oben beschreibst.
                              Farbigen 1-K-Lack aus der Dose und mit dem 2-K-Lack überzogen, mit dem ich auch die großen Teile lackiert habe.
                              Wichtig ist, nur extrem dünne Schichten aufzutragen, sonst kommt der untere Farbauftrag hoch.
                              Die erste Klarlackschicht nur aufnebeln, 20 Minuten ablüften lassen und dann noch einmal dünn überziehen.
                              Der Lieferant meiner Farben hat auf Anfrage klar bestätigt, dass sich Acryllacke untereinander vertragen,
                              egal ob 1-K oder 2-K Lacke.
                              Grundsätzlich sind gute Lacke aus der Spraydose eine echte Alternative zum Lackieren mit der Pistole, wenn es um kleine bis mittelgroße Teile geht,
                              oder für kleine Ausbesserungen. Dann muss nicht für jede Kleinigkeit die Pistole gereinigt werden. Die Sprühköpfe sind selbst reinigend, so dass man
                              die Dosen über einen langen Zeitraum problemlos immer wieder verwenden kann.
                              Grüße, Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X