T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flofix
    Member
    • 12.12.2011
    • 72
    • Holger

    #106
    AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

    Vielen Dank erstmal Leutz



    @Fonsi: genau wegen bspw. solcher Probleme stellte sich mir die Frage, ob der 4-Blatt Kopf (z.B. dieser hier? ) evtl. einfacher zu zähmen ist...
    Was denkst du?

    Bin bei den Helis (erst Recht bei den CP) noch ein ziemlich weißes Blatt.
    Hab' mal vor ein paar Jahren mit einem LMH ein bißchen rumgespielt (einfache Rundflüge, so in der Art, nix Wildes), hatte sich dann aber irgendwie verlaufen, da ich unbedingt eine Kolibri Turbine haben wollen musste

    Bin jetzt mit dem T-Rex FBL im Hobbyraum am Schweben üben.
    Das kostet mich trotz Beast schon noch einige Nerven.
    Für 3D bin ich wohl zu doof und/oder zu alt (ist ehrlich gesagt auch nicht ganz mein Ding), aber so ein kleiner Scale Heli fasziniert mich ungemein!

    Habe wegen des Magnum Rumpfs mal bei Freakware nachgefragt. Die wollen das checken, aber aktuell stehen selbst die gängigen Versionen (z.B. Breitling) auf "im Zulauf" - Hmm?
    Wenn das bei Scalelying.com so problemlos geht, werde ich mir wohl einen über den Teich schicken lassen.
    Schade, dass die nicht auch die Köpe für die kleinen Rexe haben.

    Holgi

    Kommentar

    • Fonsi78
      Member
      • 20.07.2010
      • 27
      • Pierre
      • München

      #107
      AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

      Der 4-Blatt Kopf passt meines Wissens nur zur Hughes 500C (Runde Schnauze, Y Leitwerk).

      Zu Mehrblattköpfen allgemein: Mann muss die Taumelscheibe ja nicht zwingend virtuell verdrehen! Das geht auch mechanisch sehr gut. Nur stehen dann eben die Blattanlenkgestänge schräg, gefällt halt nicht jedem. Wenn man den Taumelscheibenmitnehmer entsprechend modifiziert, kann man das sicher auch optisch ansprechender gestalten.
      400'er Kamov KA-50 CP Koax (im Bau), T-Rex 450 Agusta A109 4-Blade, T-Rex 450Pro DFC[FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

      Kommentar

      • Fonsi78
        Member
        • 20.07.2010
        • 27
        • Pierre
        • München

        #108
        AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

        Der 4- bzw. 5-Blatt Kopf ist im übrigen bei Flying Hobby lieferbar; kostet 89 bzw. 93 US Dollar!
        400'er Kamov KA-50 CP Koax (im Bau), T-Rex 450 Agusta A109 4-Blade, T-Rex 450Pro DFC[FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

        Kommentar

        • QuickNick
          Member
          • 02.08.2009
          • 677
          • Bernd
          • Wolfach

          #109
          AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

          Hi Leute,

          freut mich wirklich, dass es so viele Flieger-Kollegen gibt... welche mein 250 iger 5-Blatt Heli inspiriert hat.

          Wie besagt blaues Mini V-Stbai drin, geht einwandfrei .... Welle abgedreht , org. Blätter Align Plastik und Gaui Kopf drauf... sich nicht so viele Gedanken machen und fliegen... hat bei mir zum Erfolg geführt
          Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700

          Kommentar

          • hoerty
            hoerty

            #110
            AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

            Hallo Bernd,
            ja Dein kleiner Heli hat mich wirklich sehr inspiriert und mich zu meinem ersten Scale-Projekt gebracht. Macht richtig Laune und ich hab verdammt viel über virtuelle Taumelscheibenverdrehung und solche Dinge im Rahmen meines Projekt gelernt.

            Eine letzte Frage ist allerdings noch offen. Hast Du die Servowege nach Umbau auf 5-Blatt begrenzt, und wenn ja, um wie viel?

            Kommentar

            • QuickNick
              Member
              • 02.08.2009
              • 677
              • Bernd
              • Wolfach

              #111
              AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

              Hi,

              freut mich sehr ich bin eine Inspiration ,,,,

              Ok der Boden hat mich wieder: Ganz ehrlich , so wie ich ihn aufgebaut hatte habe ich nichts begrenzen müssen... über das V-Stabi waren die Aussschläge in alle Richtungen im grünen Bereich.

              VLG
              Bernd
              Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700

              Kommentar

              • Sniping-Jack
                Sniping-Jack

                #112
                AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                Dann will ich mich auch mal outen: Meine Knutschkugel kommt im Breitlingkleid und in der E-Version. Nachdem ich jedoch hier davon las, dass es den Kleinen auch in der Magnumversion gibt, in der ich auch die 600er Version aufbauen werde (Material ist bereits alles da, aber leider war und bin ich Krank seit Ende letzten Jahres), wird da doch nochmal bestellt und "umgescalet". Seisdrum, im Moment ist es eben der Breitling und so war er auch schon in der Luft:

                - HK250GT
                - Gaui 5-Blatt mit SB 205 FBL (3 Sätze)
                - TS von Uwe Gerber
                - Welle oben auf 3mm abgedreht
                - 42er Heckblades
                - Roxxy 20A
                - Turnigy 2627-38
                - Microbeast V1 (Zurückgeflasht)
                - CCPro BEC
                - 3x DES 488 MG
                - 1x Gaui GS-095 auf Heck (nicht aus ßberzeugung, funzt aber trotzdem sehr gut!)

                Der Erstflug (in der Wohnung) klappte eigentlich auf Anhieb. Tut was er soll, Heck steht 1a.
                Aber: Der Verbrauch gefällt mir nicht recht! Der Turnigy 800/25C ist nach einer gefühlten Minute leer und die Komponenten werden auch merklich war. Drehzahl ist dabei aber noch nichtmal ganz oben.

                Ich habe hierzu die Spinblades im Verdacht, die zwar seeehr gefällig schlank daherkommen, aber gerade deshalb MßGLICHERWEISE einfach nicht besonders effizient sind. Wären sie halbsymmetrisch, wäre es sicher kein Problem. Da ist aber noch nicht das letzte Wort gesprochen, eventuell probiere ich auch noch andere Motoren und kleinere Ritzel, falls erhältlich.

                Hier noch ein paar Anmerkungen, was mir wichtig schien:

                - Frei schwingende 3-Punkt-Befestigung => keine ßbertragung von Schwingungen an die Zelle
                - Extra-BEC für 4 starke Servos. Weniger ginge auch, aber dann fehlt oft die Power genau dann, wenn man sie baucht
                - Spielfreie TS, um eine saubere Regelstrecke zu garantieren*
                - möglichst komplette Ausnutzung der Servowege (ging gerade so)
                - vorne niedriger Einbau, um den Rotorkopf in Scale-Position zu bringen und die Rotorwelle zu neigen (Wenn die Huges steht, muss der Rotorkopf waagerecht stehen und die Zelle leicht hintenüber hängen)
                *die schrägen Anlenkstangen widersprechen dem Grundsatz zwar, aber das kann nur mit der V3 geändert werden, die sich in meinen Augen erst noch bewähren muss.

                Zum Zusammenbau sei nur erwähnt, dass es zwar manchmal nur um wenige Zehntel Millimeter am Scheitern vorbei ging, aber immerhin, es ging. Die Einbautiefe der DES-Servos war eine Herausforderung sowie die genaue Lage des Heckservos. Aber letztendlich fand dann doch alles seinen Platz und es mussten nirgens "komische Kompromisse" gemacht werden. Sogar der SP lässt sich millimetergenau einstellen und das ohne eine in den Kanzelbereich ragende Akkurutsche. Jene wurde entfernt und der Träger derselben wurde hochgeklappt und dient nun dem BEC als Rückenauflage. Der Träger diend dem MB als Auflage, Recycling wurde groß geschrieben.
                Die vordere Befestigung ist dann doch etwas unorthodox: Das Landegestell wurde zwar angeschraubt ans Chassis, aber die Füße dann erwärmt, hochgebogen und abgeschnitten. Nun konnte ich darunter einen Moosgummistreifen zur Entkoppelung klemmen und die vordere Zunge des Landegestells wird mit zwei Schrauben unter Verwendung der waagerechten Heckfinne auf's Bodenbrett der Zelle gefrückt. Dabei haben die Schrauben aber keinen direkten Kontakt mit dem Chassis, da ist überall entweder Luft oder Silikon dazwischen. Dass das Chassis dann in der Zelle seitlich bewegt werden kann, ist völlig normal und Teil des Plans.

                PS: Wie man sieht, verwende ich noch 35MHz. Die Antenne ist später dennoch (fast) nicht zu sehen. Im Modell sofort nach hinten raus, am Leitwerk hoch und zur Seite. Und dort dann ......abgeschnitten! In dem Bereich, wo man diesen Heli fliegt, ist auch eine gekürzte 35MHz Antenne noch reichlich effektiv.





                Es ist auch ein Umbau auf Linksdreher angedacht, wäre hier ja problemlos möglich. Doch das eilt nicht, das wird eventuell im Zuge des Umbaus zur Magnumversion erwogen.

                Das Wichtigste aber wäre mal, die Effizienz zu verbessern. Hierfür wären vielleicht auch mal ein paar Eckdaten derer interessant, deren 5-Blattumbau bereits 3-4 Mintuten oben bleibt. Mithilfe welcher Komponenten (Akku, Motor(KV), Ritzel, Regleröffnung und bei welcher Drehzahl?
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Gast; 10.01.2012, 13:49.

                Kommentar

                • QuickNick
                  Member
                  • 02.08.2009
                  • 677
                  • Bernd
                  • Wolfach

                  #113
                  AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                  Hi,

                  also ich bin ehrlich gesagt mit meinem Setup 4:30 in der Luft und hab dann noch Restkapazität im Akku ganz ehrlich

                  VLG
                  Bernd
                  Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700

                  Kommentar

                  • Sniping-Jack
                    Sniping-Jack

                    #114
                    AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                    Ach, und wenn du sonst so postest, ist das dann NICHT ehrlich? Gut zu wissen!

                    Also sag schon, mit WELCHEM Setum. Der Fred hier ist längst zu lang, um ihn komplett zu durchwühlen.
                    BüddebüddebüddemitvileZuckerobendrauf!

                    Kommentar

                    • QuickNick
                      Member
                      • 02.08.2009
                      • 677
                      • Bernd
                      • Wolfach

                      #115
                      AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                      Ich meinte ja auch ohne ßbertreibung als realistischen Wert.

                      Ist dir beim Schwerpunkt nichts aufgefallen ? Meiner war ziehmlich weit hinten, also was macht der Bernd ... der Bernd macht nen Kapazitätsmäßig größeren Akku rein ... Hacker Top Fuel 3s mit ... Kapazität ( muss
                      ich zuhause nachschauen)... und Schwerpunkt passt und Flugzeit passt. Natürlich Scorpien Motor mit org. Ritzel und Kontonik DZR ...

                      Was noch ?
                      Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700

                      Kommentar

                      • Sniping-Jack
                        Sniping-Jack

                        #116
                        AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                        Ich meinte ja auch ohne ßbertreibung als realistischen Wert.
                        Prima, das schränkt den Interpretationsspielraum schonmal erheblich ein!

                        Schwerpunkt: passt perfekt mit dem 800er in der Kanzel - siehe Bild.
                        Wenn ich da also einen größeren einsetzen sollte (war schon angedacht),
                        müsste der vorne quer rein, um dann hoffentlich trotzdem nicht kopflastig zu werden.
                        Allerdings, nachdem die Zelle sowieso schon eine Katastrophe bez. der Gewichtsverteilung
                        ist, wären mir ein paar weitere Gramm hinten relativlich egol.

                        Was ich also noch zu Vergleichszwecken bräuchte: Akkukapazität und Gewicht
                        mit Kabel und Stecker, wieviel Zähne des Ritzels (ich hab HK, kein T-Rex) und
                        welcher Scorpion genau - gibbs ja auch viele verschiedene. Dann könnte ich mal
                        Checken, an welchen Schräubchen ich am besten drehen kann. Danke schonmal.

                        Achsoja: welche Blades? 3 Original Aligns? Plaste oder CFK?
                        Wobei ich da ja KEINE Schmerzen hätte, mir passende FP-Blätter
                        zurechtzuschnibbeln, wenn es da was passendes geben sollte.
                        Big-Lama oder sowas. Hauptsache tragend und weniger DZ.
                        Am Heck hätte ich da allemal noch einiges an Spielraum. Weiß da jmd.
                        etwas in der Größenklasse? Etwas länger würde nix machen, ich kann
                        das zehntelgenau einkürzen.

                        Kommentar

                        • QuickNick
                          Member
                          • 02.08.2009
                          • 677
                          • Bernd
                          • Wolfach

                          #117
                          AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                          Hi ,

                          Schau ich dir nach

                          Vlg Bernd
                          Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700

                          Kommentar

                          • Sniping-Jack
                            Sniping-Jack

                            #118
                            AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                            Oh, super, danke!

                            Nachtrag: Ich plane da ein neues 5-Blattexperiment für extralange Flugzeiten.
                            Wenn's klappt, kostet es grademal 10 Euronen und evtl. a bissl Arbeit.
                            Aber ich will noch nix verraten, hab keine Ahnung, ob das überhaupt klappt.
                            Zuletzt geändert von Gast; 14.01.2012, 18:33.

                            Kommentar

                            • Flofix
                              Member
                              • 12.12.2011
                              • 72
                              • Holger

                              #119
                              AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                              Hi Leutz!

                              Ich habe heute meinen 5-Blatt GAUI vom HeliShop bekommen und fange nun ebenfalls an, herumzutüfteln.

                              Ich möchte allerdings weder die original Alignwelle abdrehen / abschleifen, noch will ich die 3mm Gaui Welle mit anderen Lagern verwenden.
                              Mein Gedanke geht eher in die Richtung, den GAUI-Kopf für die 3,5er Align Originalwelle kompatibel zu machen.

                              Dazu müsste man das Zentralstück (wohl rel. easy), aber eben auch die TS-Kugel aufbohren

                              Nur : wie bekommt man die Kugel heraus ? Ich nehme an, man muss diese schwarze Kugel-Abdeckung irgendwie abbekommen.
                              Habe schon alle (Kugel-) Schrauben entfernt (an der Seite ist ein 6. Gewinde, in dessen Innern sich aber wohl kein Inbus-Gewindestift befindet), aber die Kugel lässt sich nicht (auch nicht mit sanfter Gewalt) von unten nach oben (mitsamt der Abdeckung) herausdrücken.

                              Hat jemand eine Idee?



                              Holgi

                              Kommentar

                              • Flofix
                                Member
                                • 12.12.2011
                                • 72
                                • Holger

                                #120
                                AW: T-Rex 250 mit 5 Blatt fliegt

                                Sodele,

                                Versuch macht kluch !

                                Etwas mulmig war mir schon. Ein falscher Handgriff, und die neue TS wäre Edelschrott gewesen.

                                Irgendwann kam dann jedoch die Hoffnung durch, dass eigentlich nix passieren kann, wenn ich der Taumelscheibe eine komfortable Lagerung gebe, um dann die Kugel samt Pfanne herauszudrücken.
                                Zu diesem Zweck habe ich mir schnell ein Wekzeug gedreht, auf dem die TS (auf dem Kopf sicher liegen konnte.
                                So konnte ich die Kugelpfanne ganz einfach und sanft mit einem kleinen Hämmerchen herausklopfen, ohne auf das Lager den geringsten Druck auszuüben.

                                Danach spannte ich die Kugel mitsamt der Kunstoffpfanne in einen kleinen Prismenschraubstock ein, was die Kugel so klemmte, dass ich sie mühelos auf 3,5mm aufbohren konnte



                                Das Zentralstück ebenso aufzubohren dürfte jetzt nur noch Formsache sein.

                                Holgi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X