... ok, Du hast Recht natürlich nur bei Nick, sorry für die Verwirrung
Wenn Du den Heckservo umbaust, solltest Du auch gleich den hinteren TS-Servo weiter nach innen versetzen. Ich hab Ihn zusätzlich noch schräg stellen müssen, sonst hätte die Mechnaik nicht in den Rumpf gepasst. Erst danach macht ein komplett neues Setup Sinn. Wünsch Dir viel Spass und Geduld dabei
du meinst, das liegt an der SE-Variante (anderes Chassis?) ?
Oder ist das vielleicht rumpfabhängig? Habe meinen Rumpf (Hughes 500D) von Aerodyne /Scaleflying com.
Kommt aber wohl eh' alles aus der gleichen Tupferei in China (Descent Devil ?).
Ich nehme an, mit "nach innen setzen" meint ihr, dass man die Befestigungsflansche auf die Innenseite des Chassis verlegt, und so ein paar Millimeter in der Breite gewinnt?
Mal kucken, ob's passt oder klemmt. Alles in allem ist das schon ein wenig Gefrickel aus dem Kleinen ein Full-Scale Modell zu machen.
Sei's drum, wenn das schnuckelige Ei erstmal fliegt, sind wohl die ganzen Problemchen vergessen.
der Ur 250iger passte super in den gelben Hughes Rumpf... die neuere Variante hatte mit dem blau weißen Rumpf mit dem Nickservo ein wenig Maßprobleme , aber ging bei mir mit einer Ecke vom Servo anfeilen dann gut... Heckservo muss je eh gedreht reingemacht werden...
und du hast vollkommen Recht wenn er erst mal fertig ist....
VLG
Bernd
Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700
Kannst du mir dazu etwas sagen? Ich glaube, ich komme mit der Originallänge des Heckauslegers nicht hin.
Ich hatte eigenlich vor, mit den 2 Schrauben, mit welchen das Heckgetriebe auf das Heckrohr geklemmt wird, ebenfalls die Finne und den Heckausleger gleich mit zu verschrauben, aber ich glaube das wird nix
Ich werde den Heckausleger wohl mind. um 10-15mm kürzen müssen.
Tja, ansonsten schwebt mein 5-Blatt nun halbwegs passabel. Habe gerade Gestänge und 39° virtuelle Verdrehung.
Bin allerdings mit dem Spurlauf des Gaui nicht so zufrieden. Die Gestänge stimmen, aber ein Blatthalter hat deutlich weniger Spiel, als die anderen, so dass die Blattspitze bereits im Stillstand ca. 5mm höher steht, als die der restlichen Blätter.
Hat jemand einen Tip, woran das liegen könnte ?
ich "fürchte" meiner IST seit 5 Minuten fertig für den Erstflug - jetzt gib'ts wohl kein Zurück
Ich denke, das mit dem Heck hat ganz gut hingehauen - hab keinen Millimeter verschenkt
Leider platzt der Lack dort sehr schnell ab. Muss ich noch nachtupfen...
Als Akku hab' ich mir beim König im DE Warehouse diesen hier bestellt.
Für nicht mal 10 Euro kann man nicht viel verkehrt machen. Mit 71mm Länge passt er auf der originalen, schrägen Akkuplatte geradeso in die Kanzel.
Mit 116g sollte auch der Schwerpunkt halbwegs hinkommen.
Ich werde jetzt mal schauen, was mit diesem einen, "steifen" Blatthalter nicht stimmt, dann kanns zum Erstflug losgehen. Werde das aber auf jeden Fall mit D-Gestell machen!
Hallo Holgi,
am Sonntag war Erstflug, und er ist heil geblieben
Hab erst 3 Akkuladungen mit meinem Protos gedreht um warm zu werden und mich dann an den Kleinen gewagt.
Er fliegt relativ stabil, nur bei Pitchstößen dreht das Heck weg. Vermutlich muss ich die Drehzahl etwas erhöhen. Im Beastx gibt es aber auch ein Funktion die dem Wegdrehen entgegensteuert. Muss ich mich mal einlesen.
Der Sound war allerdings etwas seltsam, hat ziemlich "gerattert". Werde ich noch in Ruhe checken, nicht das es ein mechanisches Problem gibt.
Flugbild ist natürlich genial!
Und Du, hast Du Deinen Erstflug schon hinter Dich gebracht?
Erstflug ist gemeistert, leider auch schon der erste kleine crash
Habe mein Ritzel auf dem Originalmotor verloren, obwohl ich es mit Loctite 648
verklebt hatte.
Der Originalmotor ist jedoch eh' total überfordert und hast schon fast geglüht.
Vielleicht hat sich das Ritzel deshalb gelöst *
Egal, ich habe mir bereits einen Esky 3100 KV besorgt. Den will ich an einem 14er Ritzel (mit 2,3mm Bohrung) betreiben.
Durch die niedrige KV und das kleine Ritzel kann ich den Regler, auch wenn ich nur eine moderate Drehzahl haben möchte, rel. hoch ansteuern.
Das tut dem Regler besser als einen Motor mit hoher KV vielleicht nur im verlustreichen Halbgas anzufahren.
Für's Drehmoment, wenn man mal "reinlangen" muss, ist's sicherlich auch nicht schlecht. Bilde mir deshalb ein, dass dieser Antrieb für die Scaler passender ist, als der 3900er Scorpion, der so gerne für's 3D Bolzen verwendet wird.
Momentan dreht er ca. 2600. Tiefer kann ich wahrscheinlich nicht gehen, sonst hab' ich fast keine Leitung mehr am Hero: Diese Erfahrung hattest du ja ebenfalls gemacht.
Eine Alternative wäre ein 4-Blatt Hero, so wie Manuel das gemacht hat.
Schaun' 'mer mal
Hi Holgi,
das ist bitter mit dem Zahnrad. Ich hoffe der Schaden hält sich in Grenzen!
Tja, ein 4 Blatt HeRo, das wäre schon was. Stelle ich mir aber recht aufwendig vor. Muss mir den Beitrag mal in Ruhe durchlesen. Wagst Du Dich an den 4 Blatt?
Hast Du bei 2600 keine Probleme mit dem Heck? Ich fliege auch ca 2600, bei mir ist es aber grenzwertig.
Was fliegst Du eigentlich für Pitchwerte? Ich denke da muss ich auch noch mal ran. Wenn ich aktuell Pitch wegnehme, sinkt er sehr schnell aufgrund seines Gewicht.
Erstflug ist gemeistert, leider auch schon der erste kleine crash
Habe mein Ritzel auf dem Originalmotor verloren, obwohl ich es mit Loctite 648
verklebt hatte.
Der Originalmotor ist jedoch eh' total überfordert und hast schon fast geglüht.
Vielleicht hat sich das Ritzel deshalb gelöst *
Egal, ich habe mir bereits einen Esky 3100 KV besorgt. Den will ich an einem 14er Ritzel (mit 2,3mm Bohrung) betreiben.
Durch die niedrige KV und das kleine Ritzel kann ich den Regler, auch wenn ich nur eine moderate Drehzahl haben möchte, rel. hoch ansteuern.
Das tut dem Regler besser als einen Motor mit hoher KV vielleicht nur im verlustreichen Halbgas anzufahren.
Für's Drehmoment, wenn man mal "reinlangen" muss, ist's sicherlich auch nicht schlecht. Bilde mir deshalb ein, dass dieser Antrieb für die Scaler passender ist, als der 3900er Scorpion, der so gerne für's 3D Bolzen verwendet wird.
Momentan dreht er ca. 2600. Tiefer kann ich wahrscheinlich nicht gehen, sonst hab' ich fast keine Leitung mehr am Hero: Diese Erfahrung hattest du ja ebenfalls gemacht.
Eine Alternative wäre ein 4-Blatt Hero, so wie Manuel das gemacht hat.
Schaun' 'mer mal
Holgi
Hi,
Ich hab bei mir den Skorpion drin .... und geht Super damit.
Vlg Bernd
Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700
Hi Holgi,
das ist bitter mit dem Zahnrad. Ich hoffe der Schaden hält sich in Grenzen!
Tja, ein 4 Blatt HeRo, das wäre schon was. Stelle ich mir aber recht aufwendig vor. Muss mir den Beitrag mal in Ruhe durchlesen. Wagst Du Dich an den 4 Blatt?
Hast Du bei 2600 keine Probleme mit dem Heck? Ich fliege auch ca 2600, bei mir ist es aber grenzwertig.
Was fliegst Du eigentlich für Pitchwerte? Ich denke da muss ich auch noch mal ran. Wenn ich aktuell Pitch wegnehme, sinkt er sehr schnell aufgrund seines Gewicht.
Grüssle, Peter
Hi Peter ,
Hab bei Pitch mich bei den grossen orientiert , plus 6 und sowas um die 3000 Umdrehungen ...
Vlg Bernd
Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700
Erstflug ist gemeistert, leider auch schon der erste kleine crash
Habe mein Ritzel auf dem Originalmotor verloren, obwohl ich es mit Loctite 648
verklebt hatte.
Der Originalmotor ist jedoch eh' total überfordert und hast schon fast geglüht.
Vielleicht hat sich das Ritzel deshalb gelöst *
Egal, ich habe mir bereits einen Esky 3100 KV besorgt. Den will ich an einem 14er Ritzel (mit 2,3mm Bohrung) betreiben.
Durch die niedrige KV und das kleine Ritzel kann ich den Regler, auch wenn ich nur eine moderate Drehzahl haben möchte, rel. hoch ansteuern.
Das tut dem Regler besser als einen Motor mit hoher KV vielleicht nur im verlustreichen Halbgas anzufahren.
Für's Drehmoment, wenn man mal "reinlangen" muss, ist's sicherlich auch nicht schlecht. Bilde mir deshalb ein, dass dieser Antrieb für die Scaler passender ist, als der 3900er Scorpion, der so gerne für's 3D Bolzen verwendet wird.
Momentan dreht er ca. 2600. Tiefer kann ich wahrscheinlich nicht gehen, sonst hab' ich fast keine Leitung mehr am Hero: Diese Erfahrung hattest du ja ebenfalls gemacht.
Eine Alternative wäre ein 4-Blatt Hero, so wie Manuel das gemacht hat.
Schaun' 'mer mal
Holgi
Hi holgi,
und ? Was macht der kleine ?
Vlg Bernd
Jeti DC 24, Schweizer 300C, UH 1 H, Zenyt von PSG, T-Rex 250/450/550/600/700
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar