Vario Bell 230 1,8m Elektro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helifreak2009
    helifreak2009

    #1

    Vario Bell 230 1,8m Elektro

    Hallo.

    Wollte euch mal kurz meine neue Bell 230 Elektro hier vorstellen. Basis ist der 1,8m Vario Bausatz für Benzinmechanik, wovon ich nur ein paar wenige Holzteile des Spantensatzes verwendet habe. Hauptsächlich die Spanten für das Einziefahrwerk. Die Mechanik, eine modifizierte T-Rex 700 mit zweistufigem Getriebe und resultierender Gesamtuntersetzung von 13,6 : 1 steht auf zwei 30mm CFK Rohren. Heckantrieb wurde ensprechend der Rumpflänge angepasst. Da die Bell den Heckrotor auf der linken Seite hat und im orginal ein Linksdreher ist, wurde noch Freilauf umgedreht und der Heckrotor auf dem Kopf (Anlenung oben) eingebaut. Die LAckierung ist in Eigenregie enstanden und in 2K ausgeführt. Ein paar optische Arbeiten sind noch zu erledigen, Cokpit Ausbau steht auch noch an.

    Zusammenfassung und technische Daten:

    Rumpf: Vario Bell 230 f. Benzinmechanik.
    Einziefahrwerk: Angesteuert über 2 HiTec HS75bb Servos
    Mechanik: T-Rex 700 modifiziert auf 13,6 : 1 Untersetzung
    Rotorkopf: RJX 700 FBL
    Antrieb: Align MX 700 510KV Motor
    Regler: Roxxy 9100-12
    TS Servos: BLS 451
    Heckservo: BLS 251
    FBL System: Microbeast V2
    HR Blätter: MS Composite 800mm
    HE Blätter: CY 105mm CFK
    Akku: Zippy 12S 5000mAh
    Flugzeit: ca. 9min
    Gewicht: 7680g

    Wenn jemand auch so einen Heli plant oder bauen will, kann sich gerne melden für weiter Details.

    Hier ein paar Bilder....









    .... Und zu guter letzt noch ein Video von zweiten Flug nach den ersten Einstellungen.



    Viel Spass
    Zuletzt geändert von Gast; 11.09.2011, 11:02.
  • fragos
    fragos

    #2
    AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

    Hallo
    Ist ja ein Superhubi geworden,Gratulation
    Hab auch ähnliches im Bau,einen Jetranger von Vario und einen von mir elektrifizierten und verlängerten, Raptor 60 eingebaut.
    LG
    Franz
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Aldebaran
      Member
      • 08.09.2008
      • 251
      • Karsten
      • www.mfc-tarp.de

      #3
      AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

      Super Teil hast Du Dir da gebaut.
      Aber dem Kameramann würde ich keinen Kaffee mehr geben.

      Ich habe auch vor einen großen elektrischen Scalehubschrauber zu bauen. Allerdings einen JetRanger mit Variokomponenten. Die Mechanik habe ich schon. Wenn meine anderen Projekte soweit abgeschlossen sind, soll es im Winter losgehen.

      Gruß, Karsten
      Mini Titan im Rumpf (A109), Vario JetRanger, Voodoo 700, V977/K110

      Kommentar

      • Bernd Pöting
        Modellflugschule Bernd Pöting
        Flugschule
        • 03.06.2001
        • 1172
        • Bernd

        #4
        AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

        Hallo,
        sehr schöner Heli und ein gutes niedriges Gewicht .......
        Liebe
        Grüße
        Bernd
        RC-Heliflugschule Pöting Schulung-Bauservice-Turbinencenter-Ladengeschäft

        Kommentar

        • helifreak2009
          helifreak2009

          #5
          Hallo at all und Danke fuer die Glueckwuensche. Der Kammeramann hat ne heftige OP hinter sich und war noch ein wenig mitgenommen. Denke wir werden bei Gelegenheit noch ein besseres Video drehen. VG Bernd

          Sent from my GT-I9000 using Tapatalk

          Kommentar

          • Stefan Reusch
            Stefan Reusch

            #6
            AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

            Hallo,
            Sehr schöner Heli!
            Auch die Lackierung ist Super, gefällt mir extrem gut!
            Allerdings kommt mir die Drehzahl sehr hoch vor, hast du mal gemessen?
            Auch die Flugzeit deutet darauf hin, da ginge evtl noch mehr.
            Gruß
            Stefan

            Kommentar

            • klarisatec
              Senior Member
              • 05.05.2008
              • 1457
              • Markus
              • Ortenau

              #7
              AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

              Ein wirklich toller Heli,

              wie Stefan schon schrieb, die Drehzahl würde mich auch interessieren. Nach dem Motto "schraubst Du noch oder fliegst Du schon?" - schraube ich noch.

              Doch bei gleichen Akkus (12S - 5000mAh) schaffe ich mit der Bell 12min Flugzeit.

              Immer guten Flug

              Gruß Markus
              Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

              Kommentar

              • dilledopp
                Senior Member
                • 07.07.2008
                • 2401
                • Helmut
                • Rhein-Sieg-Kreis

                #8
                AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

                Zitat von klarisatec Beitrag anzeigen
                Mechanik: T-Rex 700 modifiziert auf 13,6 : 1 Untersetzung
                Wie und warum hast Du das gemacht?
                Hätte ein Motor mit weniger Drehzahl und der Schrägverzahnen Getriebepaarung des F3C nicht gereicht?
                [FONT="Arial Black"][/FONT]

                Kommentar

                • nopost123
                  Member
                  • 14.09.2009
                  • 516
                  • Norbert
                  • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                  #9
                  AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

                  Hallo Helifreak
                  Sehr schönes Projekt. Bin sehr beeindruckt über das geringe Gewicht für einen Heli in der Größenklasse. Hast du die erste Getriebestufe mit einem Zahnriemen aufgebaut? Der Sound hört sich sehr gut an. Die ßbersetzung habe ich mal durchgerechnet. Bei 42V Lastspannung und einer Lastdrehzahl von 459 U/min/Volt ergibt sich eine Rotordrehzahl von 1470 U/min. Das ist deutlich über den notwendigen 1000 bis 1200 U/min. Vielleicht kannst du da ja noch optimieren. Meine Bell 47 mit 1,8m RDM fliegt mit 12Z A123 10 bis 12 Minuten. (2300mA). Drehzahl liegt bei 800 bis 1000 U/min. Gewicht 6,5 KG.

                  Viel Freude und Erfolg beim weiteren Optimieren.

                  mfG

                  Norbert
                  Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                  Kommentar

                  • helifreak2009
                    helifreak2009

                    #10
                    AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

                    Tja...

                    ...mit dem Drehzahlmessen ist das so ne Sache, da ich keinen Drehzahlmesser habe. Ich fliege den Heli bei 60% Sendersignal, was eine Drehzahl von um die 1050 UPM ergeben müsste..nun ja, eben Theoretisch. Was die Flugzeit betrifft, habe ich einfach aufskaliert und Reserve gelassen. Nach dem Flug auf dem Video von 6:50 min habe ich in die Akkus knapp 2300mAh nachgeladen. Wenn ich es jetzt ausreize, kann ich auf 12-13 min kommen, aber meist fliege ich eh nur um die 6-7 min. und so ist alles im grünen Bereich. Aber jetzt bin ich natürlich selbst neugierig geworden, was der Heli wirklich dreht und werde mich mal mit einem Drehzahlmesser ausstatten.

                    Markus, deinen Bericht habe ich auch verfolgt und wirklich schade, daß dein Start nicht so gut verlaufen ist und hoffe für dich, daß alles wieder gut wird und Du Spass an deiner Bell haben wirst.

                    Zur Mechanik wegen den Nachfragen.
                    Die erste Stufe ist mit einem Zahnriemen S3M ausgeführt. Dabei liegt der Motor unterhalb des Hauptzahnrades kurz vor dem Heckabtrieb und ein 20Z Zahnrad greift in das Modul 1 Hauptzahnrad. Ich wollte die Mechanik möglichst kompakt ausgeführt haben, daß vorne Platz für einen Ausbau bleibt. Zweiter Punkt hierfür war der, daß eine hohe Untersetzung mehr Drehmoment zur Ferfügung stellt, als ein größerer langsam drehender Motor. Und zu guter letzt war es auch der Reiz eine eigens umkonstruierte Mechanik einzusetzen.

                    Gruss Bernd

                    Kommentar

                    • klarisatec
                      Senior Member
                      • 05.05.2008
                      • 1457
                      • Markus
                      • Ortenau

                      #11
                      AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

                      Hallo Bernd,

                      das mit der Drehzahlmessung war bei mir auch lange ein Thema - Freiwillige, die irgendein Gerät bei laufendem ß1,8m-Hauptrotor drüberhalten werden immer kostspieliger (3 Bier, ein Steak, zwei Schnäpse, ein Sturzhelm.... )

                      Für mich ist die Sicherheit des "Bodenpersonals" auch wichtig. Daher habe ich ein Telemetriesystem eingebaut und bin hellauf begeistert. So kann ich auch bei veränderter Gaskurve schnell die richtige Information dirket am Sender abrufen....

                      Ein wirklich schönes Modell hast Du da - Glückwunsch. Evtl. sehen wir uns ja mal bei einem Flugtag...

                      Gruß Markus
                      Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                      Kommentar

                      • Heinz Dieter
                        Heinz Dieter

                        #12
                        AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

                        Hallo Bernd und Markus.

                        Einen wirklich schönen Scale-Heli hast Du hier geschaffen. Meine Hochachtung.

                        Zum "Problem" Drehzahlmessen. Vielleicht habe ich die versteckte Ironie auch nicht verstanden, aber da es bei einer Messung vor kurzem "nur" dem Kollegen den Daumen gekostet hat, hier mal meine ganz preiswerte Lösung zum unfallfreien Messen.

                        Einfaches Voltmeter mit Drehzahlmessmöglichkeit, eine Aufnahme mit kleinem Erdanker, einstecken in Boden, Heli so darüberstellen, dass nur der Hauptrotor im Messbereich ist, Heli auf Drehzahl bringen, indem am Drehzahlmesser die Drehzahl abgelesen und an der Funke entsprechend eingestellt/kontrolliert wird. Zwischen den Flugphasen darüber schweben, zur Kontrolle. Nach Beendigung der sich vorgestellten Flugzeit erneut kontrollieren.
                        Ist das Ergebnis gleich, hält der Akku die Drehzahl für die Flugzeit; bricht die Drehzahl ein, Fludauer zu groß gewählt, dann eventuell runterritzeln und wiederholen.

                        Wünsche Dir viele schöne Flüge mit der BELL.

                        Gruß Dieter
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • nopost123
                          Member
                          • 14.09.2009
                          • 516
                          • Norbert
                          • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                          #13
                          AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

                          Hallo Bernd
                          Zu den von Markus und Dieter genannten Methoden (Funktionieren beide sehr gut) gibt es noch eine dritte Möglichkeit. Voraussetzung ist dann allerdings, dass du im Drehzahlreglermodus fliegst.(Kein Stellerbetrieb).
                          Du mißt im freien ohne Hauptrotorblätter die Drehzahl des Heckrotors. Diesen Wert teilst du durch die Getriebeuntersetzung zwischen Haupt- und Heckrotor. Jetzt hast du die geregelte, aber fast unbelastete Hauptrotordrehzahl. Mit hohem Gierausschlag kann man auch schon fast eine Schwebelastdrehzahl simulieren.
                          Die eleganteste und sicherste Variante ist aber sicherlich ein optisches Telemetriesystem.(In meinem Jetranger ist das Jeti-System verbaut). So kann man während der Einflugphasen unterschiedliche Drehzahlen kontrolliert ausprobieren. Zusätzlich zeichnet die Box die Min und Max - Werte auf.
                          Aber es geht auch einfacher. Früher habe ich immer über dem Drehzahlmesser geschwebt und den angezeigten Wert abgelesen. Hierbei ist besondere Obacht in Bezug auf den HeRo gegeben. Ehe man sich versieht steckt der im Drehzahlmesser. ;-)

                          mfG

                          Norbert
                          Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #14
                            AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

                            Zitat von Heinz Dieter Beitrag anzeigen
                            Zum "Problem" Drehzahlmessen. ... da es bei einer Messung vor kurzem "nur" dem Kollegen den Daumen gekostet hat
                            ßhm, ein Drehzahlsensor, den man einfach irgendwie an ein Motorkabel anhängt, kostet heiße 41 Euro, das müsste im Gesamtbudget von so tollen Helis drin sein.
                            Gratulation zu der sehr gelungenen Lackierung, Beileid zum abgefallenen Daumen!

                            Kommentar

                            • helifreak2009
                              helifreak2009

                              #15
                              AW: Vario Bell 230 1,8m Elektro

                              Da hat Taumel S natürlich recht und auch wenn der Drehzahlmesser 100,-€ kostet, ist er günstiger als ein Daumen. Hoffe doch sehr dein Kollege hatte nur eine Verletzung und alles ist wieder Ok.

                              Zum Thema Drehzahlmessen jetzt mal eine Verständnissfrage, da ich mich noch nie damit beschäftigt habe, sondern meißt nach gut Dünken, Gehör und Flugverhalten mich gerichtet habe und meine Kisten immer ganz ordentlich liefen.

                              In der Variante von Dieter, misst man ja die Drehzahl am Boden im Stand wenn ich das richtig verstehe und für mich auch logisch. Mit dem Heli über dem Drehzahlmesser schweben, halte ich bei einem Heli wo der Regler im GOV Modus läuft für nicht notwendig. Sollte die Drehzahl durch abheben bzw. schweben sich ändern wollen, ist es doch des Reglers Aufgabe, entsprechend auf zu machen um die vom Sender vorgegebene Drehzahl wieder zu erreichen.

                              Korrekt ?

                              .... Weil dann kann ich mir einen Infrarot Drehzahlmesser ausleihen und am Boden die Drehzahl mal nachmessen. Dieser reagiert auf einen Reflektionsstreifen, und so wäre darüber schweben nicht möglich bei diesem Gerät. Kaufen möchte ich mir keinen, nur aus neugier wo die Drehzahl jetzt liegt, denn fliegen tut die Bell sehr schön so wie es jetzt ist und ich hätte keinen Grund da was zu ändern.

                              Gruss Bernd
                              Zuletzt geändert von Gast; 14.09.2011, 19:49.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X