Ich habe auch noch eine Gazelle in der Planung. Hat einer mal ausprobiert wie groß die Stellkraft im Trockenbetrieb (nur Fenestron) ist, in dem man ohne Servo das Steuergestänge per Hand bewegt. Werden wirklich so große Kräfte benötigt? Ich würde mir dann Gedanke um mechanische Ausgleichmomente machen.
Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Einklappen
X
-
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Ich habe auch noch eine Gazelle in der Planung. Hat einer mal ausprobiert wie groß die Stellkraft im Trockenbetrieb (nur Fenestron) ist, in dem man ohne Servo das Steuergestänge per Hand bewegt. Werden wirklich so große Kräfte benötigt? Ich würde mir dann Gedanke um mechanische Ausgleichmomente machen.
- Top
-
andy600
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Servus uknoke,
zu Beginn der Tests dachte ich auch, dass Fenestron-Gestänge einfach nur mit richtig viel Isolierband zu befestigen reicht vollkommen aus. Weit gefehlt, erst als ich eine Schraub-Kabelschelle benutzt habe hat sich die Anlenkung beim hochfahren nicht mehr verschoben.
OK, der BT hat einen 9-Blatt Fen und der hat (wenn er richtig funktioniert) schon eine ordentliche Leerlaufstabilität und richtig Druck bei 11.000U/min.
Ich denke ein Servo um die 12Kg Stellkraft würde ausreichen aber ich wollte mit dem 18Kg (135,-Euro)ganz auf nummer Sicher gehen.
Ein paar Schwebeflüge und leichter Rundflug waren dann noch auf dem Programm und es hat wirklich alles gut geklappt.
Wenn das Wetter passt mach ich morgen noch ein Video vom Flugverhalten im AVCS und im Normal Mode.
Schöne Grüße
AndyZuletzt geändert von Gast; 24.06.2012, 02:12.
- Top
Kommentar
-
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Ich habe auch schon mehrere Vario EC 135 gebaut, dort sind immer zur Anlenkung des Fenestron ein CFK Rohr vorgesehen. In erster Linie würde mich der oben beschriebene Versuch interessieren (Handbetrieb), da er eine Aussage über die Kraft die das Servo ausüben muss geben kann. Weiter sollte man Testen, ob eine niedrigere Drehzahl mit größeren Auslenkungen am Fenestron vorteilhaft ist. Das Modell auf einem Drehteller befestigen. Mit Hilfe einer Zugwaage am Heck, die Leistung (Kg Zugkraft) mit verschiedenen Drehzahlen und Auslenkungen und die Kraft (Stromaufnahme) die das Servo aufbringen muss für den Fenestron messen. So würde man den besten Wirkungsgrad ermitteln und auch unzulässige Betriebszustände erkennen, macht halt ein bisschen Arbeit.Zuletzt geändert von uknoke; 24.06.2012, 09:26.
- Top
Kommentar
-
andy600
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Servus,
ich denke zur Anlenkung des BT-Fen ist kein CFK -Rohr zur stabi notwendig, da die Anlenkung durch drei Führungen geht und auch noch gegen das Drehmoment auf Zug und nicht auf Druck ausgelegt ist.
Bei voller Drehzahl des Fen mit 4S Lipo 13.700U/min schafft man es (fast) nicht mehr die Anlenkung mit den Fingern gegen das Drehmoment zu bewegen. Dagegen hatte ich den Eindruck, dass er bei 11.000U/min die größte Effizienz(Druck) hat.
"Vorsicht bitte" Es ist mir auch passiert, dass bei Voll-Heck-Ausschlag mit dem neuen Servo und hoher Drehzahl durch den Kraftschluss der Antriebsriemen übergesprungen ist. Deshalb erst mal alles Testen.
Du hast Recht, um ganz detailierte Servo-Stellkraft-Werte zu bekommen müsste dein beschriebener Test mal gemacht werden. Mir reicht allerdings im Moment mein Erfahrungswert und das mit dem 18kg Servo jetzt alles sauber funktioniert.
Schöne Grüße
Andy
- Top
Kommentar
-
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
PAG= Propellermoment-Ausgleichsgewichte
Die nötigen Stellkräfte an einem Rotorblatt ergeben sich hauptsächlich aus der Aerodynamik, den Blattmassen ( Propellermoment des Rotorblattes ) und den Lagerreibungen oder - steifigkeiten. Eine Möglichkeit, diese Stellkräfte zu reduzieren, ist das Anbringen von PAG ( Propellermoment - Ausgleichs - Gewichte ). Diese Maßnahme wird beim Großhubschrauber vor allem bei Heckrotoren angewandt.
Zwei Massen werden an fest mit der Blattaufnahme oder den Rotorblättern verbundenen Hebeln derart angebracht, dass sie fast senkrecht zur Profilsehne des Rotorblattes angeordnet sind. Die Drehachse der PAG ist dadurch die Pitchachse der Rotorblätter.
- Top
Kommentar
-
andy600
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Servus,
lieben Dank für deine super Beschreibung, soweit möchte ich dann doch nicht wissenschaftlich vordringen
Bin heute wieder kurz beim testen gewesen und es ist alles glatt gelaufen.
Das Fen-Heck "fühlt" sich in beiden "Mode" gut an und hält auch bei leichtem Wind schön gegen.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass es so bleibt.
Schöne Grüße
Andy
- Top
Kommentar
-
andy600
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Servus,
guter Tipp, Danke!
Ich benutze zur Stromversorgung das Leuchtdioden-BEC von Align und 2S 3200 Lipo da duerfte eigentlich nix schief gehen.
Schoene Gruesse
Andy
- Top
Kommentar
-
andy600
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Servus liebe Piloten,
ich möchte ich euch zum endgültigen Abschluss meines Blue Thunder Projektes kurz auf den aktuellsten Stand bringen.
Ein Blue Thunder Helikopter (Das fliegende Auge) 90er Klasse mit T-Rex Mechanik, Fenestron-Heck, 3-Blatt Rotorkopf mit 700mm Blätter.
Daten:
Maße Rumpf: Länge 172cm (Gatling-Gun bis Fenestron-Finne) Höhe 42cm Breite 38cm
Rotorkopf: Smartmodel 3-Blattkopf mit 90° mechanischer Voranlenkung.
Rotorblätter: SpinBlades 700mm x 40mm halbsymetrisch
Heck: Fenestron (15,5cm) mit separaterm Motor und Riemenantrieb, ein Scorpion 880KV BL-Motor, Regler CC 80A mit 4S Lipo5000, konstante Drehzahl 11.000U/min, AVCS Mode Ansteuerung über MB.
Stabilisierung: MICROBEAST V3, TS-Direktanlenkung-Servos Align DS620, Heckfenservo BLS 155 MG.
Hauptmotor: Scorpion 4025-550V3
Lipo Akku 8S: 2x 4S 5800mAh 30C
Regler: CC ICE2 80HV
Mechanik: T-Rex, Tuning KDE HZR 115Z Mode 1,0 Ritzel 10Z
Gewicht: 8,2kg
Kopfdrehzahl: 1400U/min
Flugzeit: 15min
Fazit: "geil" Danke!
[YOUTUBE]-tJVvrXU9MA[/YOUTUBE]
ßber eine kurze Bewertung oder einen Tip würde ich mich freuen!!
Schöne Grüße
AndyZuletzt geändert von Gast; 11.08.2012, 00:58.
- Top
Kommentar
-
andy600
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Servus Piloten,
kleiner und letzter Nachschlag zum gucken und genießen:
[YOUTUBE]JzQ1IJALkhE[/YOUTUBE]
Schöne Grüße
Andy
- Top
Kommentar
-
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Sehr schönes Modell und tolle Videos.
Am Flugstil solltest du noch etwas feilen, die Kiste scheint ja leicht übermotorisiert zu sein
Aber das Geräusch ist ... zumindest nach den Videos ... sehr gewöhnungsbedürftig.
Und ich finde die Fenestron-Drehzahl bricht beim Pitchen schon stark ein (auch wenn das Heck noch hält). Ich meine aber auch zu sehen, dass du in Kurven mit dem Heck schon am Anschlag bist, oder?
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
AW: Blue Thunder mit T-Rex600 Mechanik und 3-Blatt Rotorkopf
Was mich am Gesamtbild etwas Stört ist das Anlaufen des Fenestron und danach erst der Hauptrotor.
Das Heck erzeugt einen sehr schönen Turbinensound.
Wäre es da nicht Klasse mit einem Logic Schalter das ganze so zu Kombinieren das zuerst die beiden zu gleich Hochlaufen*
Ansonsten Klasse Maschine.Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]
- Top
Kommentar
Kommentar