Fenestron Grundeinstellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henry_52
    Member
    • 06.07.2010
    • 228
    • Heinz
    • BW

    #1

    Fenestron Grundeinstellung

    Hallo,
    benötige mal eure Hilfe zum besseren Ferständnis zur Funktion eines Fenestron an der EC135.
    Laut Bauanleitung von Vario ist die Einstellung so das die Blätter jeweils bei Knüppel zB. rechts angestellt sind und bei Knüppel links, neutral also 0 Grad gestellt werden.
    Das heist doch dann dass der Fenestron nur nach einer Seite bläst (wirkt).
    Ist das so?
    Das heist dann aber auch dass Die Blätter bei Knüppel Mitte schon einiges angestellt sind. Dreht sich denn das Heck nicht schon beim Starten des Helis weg?
    Oder wie funktioniert das?

    Gruß Heinz
  • larsvommars
    Member
    • 21.11.2009
    • 705
    • Lars
    • Oldenburger Land/Ganderkesee

    #2
    AW: Fenestron Grundeinstellung

    Moin Heinz,
    ich versuche mal zu antworten.
    Der Fenestron muß eigendlich nur zu einer Seite wirken, die Drehung zur andere Seite übernimmt ja schon das Drehmoment der Hauptrotors.
    Mit dem Drehmoment muß normal nicht gearbeitet werden, es sei den du willst eine schnellere Drehung um die Hochachse als das Dehmoment des Hauptrotors selber erzeugt.
    Die Fenestron Blätter sich in neutral Stellunge des Knüppels soweit an gestellt das das "normal" anstehende Drehmoment ausgeglichen wird, wie bei einem "normalen" Heckrotor auch.

    Ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden und unsere Profis haben keine Einwände/Ergänzungen zu meiner Erklärung.

    Gruß

    Lars
    Ich bin lieber glücklich, als immer recht haben zu müssen

    Kommentar

    • arnair
      Member
      • 22.11.2010
      • 175
      • Werner

      #3
      AW: Fenestron Grundeinstellung

      Hallo Heinz
      Der Fenestron muss auf beide Seiten Ausschlag haben, wichtig sind vor allem möglichst grosse Anstellwinkel sowie Drehzahlen zwischen 8500 - 9000 rpm. Ebenfalls eine Leistungssteigerung bringt der Stator. Anbei mal 3 Bilder meines Fenestrons.
      Bild 1 = Fenestron in Neutralstellung; Bild 2= Fenestron Vollausschlag links; Bild 3= Fenestron Vollausschlag rechts.
      Angehängte Dateien
      Gruss, Werner
      Arn-Air, Modellhelikopter

      Kommentar

      • henry_52
        Member
        • 06.07.2010
        • 228
        • Heinz
        • BW

        #4
        AW: Fenestron Grundeinstellung

        danke Lars genau so habe ich es vermutet.
        auch Werner danke für die Bilder.

        bleibt nur noch eine Frage offen:
        "Das heist dann aber auch dass Die Blätter bei Knüppel Mitte schon einiges angestellt sind. Dreht sich denn das Heck nicht schon beim Starten des Helis weg?"

        Gruß Heinz

        Kommentar

        • k.ch
          Member
          • 19.11.2008
          • 305
          • Christian
          • MFC Wr.Neustadt Niederösterreich

          #5
          AW: Fenestron Grundeinstellung

          Hallo

          beim normalen Heckantrieb ist ja auch von Anfang an ein leichter Ausschlag.

          Meine EC reagiert beim Langsamflug recht gut, wenns schnell wird merkt man den Windfahneneffekt.

          gruss k.ch

          Kommentar

          • henry_52
            Member
            • 06.07.2010
            • 228
            • Heinz
            • BW

            #6
            AW: Fenestron Grundeinstellung

            Hallo
            fliegt ihr denn im Normal Modus, oder im HH jedoch weich eingestellt.

            Gruß Heinz

            Kommentar

            • arnair
              Member
              • 22.11.2010
              • 175
              • Werner

              #7
              AW: Fenestron Grundeinstellung

              Hallo Heinz

              Fenestron sollte im Normal-Modus geflogen werden.
              Gruss, Werner
              Arn-Air, Modellhelikopter

              Kommentar

              • helifrank
                Member
                • 07.04.2010
                • 183
                • Frank
                • Bonn/Bornheim

                #8
                AW: Fenestron Grundeinstellung

                Hallo zusammen,

                ich habe gestern ebenfalls den Fenestron und das Heckgetriebe zusammen gebaut und eingestellt.

                Für 0 Grad-Pitch habe ich den Heckumlenkhebel rechtwinklig zur Heckrotorwelle ausgerichtet und anschießend die Steuerhülse auf der Steuerstange fixiert (wie in der Anleitung dargestellt). Die Steuerstange steht ein paar mm über.





                Der Vollausschlag links ergibt sich durch die Steuerhülse, die an das Heckrotorgehäuse stößt (daher die 0,5mm Luft laut Anleitung). Den Vollausschlag kann man maximieren, indem man auf die Rechtwinkligkeit bei 0 Grad-Pitch verzichtet und die Steuerhülse weiter außen auf der Steuerstange für den Fenestron fixiert. Dann ergibt sich der mechanische Vollausschlag durch Anlaufen des Fenestron-Steuerrings innen am Fenestron-Deckel.





                Der Vollausschlag rechts (habe leider noch keine Fotos gemacht) ergibt sich bei mir durch Anlaufen des Fenestron-Steuerrings an die Heckrotorwelle. Die Heckrotorwelle schaut ein paar mm über die Nabe des Fenestron (92/99) hinaus. Wenn man die Welle kürzen würde, wäre der mechanische Vollausschlag ebenfalls durch Anlaufen des Fenestron-Steuerrings begrenzt. In diesem Fall "verschwindet" die Nabe des Fenestron ca. 2,9mm im Fenestron (gemessen vom Deckel). Durch die überstehende Welle sind es bei mir nur ca. 1,8mm.

                Frage:
                Ist die Heckrotorwelle bei Euch auch überstehend? Welches Maß habt Ihr bei Vollausschlag rechts vom Deckel auf die Nabe gemessen?

                Viele Grüße
                Frank
                Zuletzt geändert von helifrank; 16.05.2013, 09:16.

                Kommentar

                • arnair
                  Member
                  • 22.11.2010
                  • 175
                  • Werner

                  #9
                  AW: Fenestron Grundeinstellung

                  Hallo Frank,
                  Die Steuerstange darf auf keinen Fall überstehen, da sonst die Ausschläge viel zu klein sind. Der Vollausschlag links und rechts wird später durch die Servowegbegrenzung elektronisch eingestellt.
                  Wenn der Heckumlenkhebel rechtwinklig steht, sollten die Blätter bereits ca. 5° angestellt sein.
                  Die Heckrotorwelle sollte im Fenestron nicht überstehen sonder auf der gegenüberliegenden Seite des Heckgetriebes ca. 2mm (ev. Kegelräder im Getriebe neu positionieren)
                  Gruss, Werner
                  Arn-Air, Modellhelikopter

                  Kommentar

                  • helifrank
                    Member
                    • 07.04.2010
                    • 183
                    • Frank
                    • Bonn/Bornheim

                    #10
                    AW: Fenestron Grundeinstellung

                    Hallo Werner,

                    danke für Deine Hinweise. Die 5 Grad sind kein Problem, werde ich voreinstellen. Den genauen Winkel kann man dann später gut im Normalmodus erfliegen.

                    Die Heckrotorwelle ist schon schwieriger. Die Welle hat (entgegen anderer Abbildungen) drei Abflachungen. Auf Seite der Steuerhülse endet die Welle ca. 1 mm vor Ende des Fenestron-Gehäuses. Auf Seite der Nabe sind es sicherlich 5 mm. Es sieht ähnlich aus wir bei Detlef (siehe die letzten zwei Fotos). Ich mache heute Abend aber auch nochmal Bilder.

                    Viele Grüße
                    Frank

                    Kommentar

                    • K e v
                      Member
                      • 16.08.2009
                      • 154
                      • Paul

                      #11
                      AW: Fenestron Grundeinstellung

                      Kurze Zwischenfrage.

                      Dreht sich der Stator (obwohl er STATOR) heißt eigentlich mit?

                      Wenn nicht dann müsste doch die Reibung der Stifte der einzelnen Blatthalter in der Nut des Stators doch mörderisch sein und entweder Stator oder die Stifte schnellverschließen bei den Drehzahlen und Verstellkräften?

                      Wenn der Stator sich nicht mitdreht hab ich die Stelle noch nicht gefunden an der der Stator oder die Schubstange "mitgenommen" werden um sich gleich schnell zu drehen wie der Rest.

                      Kann mich da einer mal aufklären bitte?

                      Gruß Kevin

                      Kommentar

                      • henry_52
                        Member
                        • 06.07.2010
                        • 228
                        • Heinz
                        • BW

                        #12
                        AW: Fenestron Grundeinstellung

                        Hallo Leute,
                        ist ja richtig guter Bericht / Dokumentation geworden.
                        Danke an alle!

                        Gruß Heinz

                        Kommentar

                        • arnair
                          Member
                          • 22.11.2010
                          • 175
                          • Werner

                          #13
                          AW: Fenestron Grundeinstellung

                          @ Kevin
                          Der Stator ist gegenüber vom Fenestron angebracht und fix montiert. (dreht nicht mit)

                          @ Frank
                          Die Heckrotorwelle darf innen im Fenestron nicht überstehen. (allenfalls Welle umdrehen)
                          Hab mal 2 Fotos mit einem alten Heckgetriebe gemacht
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von arnair; 16.05.2013, 18:11.
                          Gruss, Werner
                          Arn-Air, Modellhelikopter

                          Kommentar

                          • henry_52
                            Member
                            • 06.07.2010
                            • 228
                            • Heinz
                            • BW

                            #14
                            AW: Fenestron Grundeinstellung

                            Zitat von helifrank Beitrag anzeigen
                            "verschwindet" die Nabe des Fenestron ca. 2,9mm im Fenestron (gemessen vom Deckel).
                            bei mir sind das 2,5mm.
                            wird schon passen.

                            Kommentar

                            • helifrank
                              Member
                              • 07.04.2010
                              • 183
                              • Frank
                              • Bonn/Bornheim

                              #15
                              AW: Fenestron Grundeinstellung

                              Steht denn Deine Welle im Fenestron über?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X