Das ist echt wenig. Ich komme mit 8S 5,8Ah auf sichere 7-8min Flugzeit, bei 1100 U/min. Okay, so ein Fenestron braucht bestimmt wesentlich mehr Leistung, dafür habe ich vier Blätter am Hauptrotor. Ich denke mal die Drehzahlreduzierung wird am Ende am meisten bringen und wenn Du eine größere Regleröffnung fliegen kannst trägt das sicherlich auch dazu bei. Ich wünsch Dir viel Erfolg!
Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Einklappen
X
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Das ist echt wenig. Ich komme mit 8S 5,8Ah auf sichere 7-8min Flugzeit, bei 1100 U/min. Okay, so ein Fenestron braucht bestimmt wesentlich mehr Leistung, dafür habe ich vier Blätter am Hauptrotor. Ich denke mal die Drehzahlreduzierung wird am Ende am meisten bringen und wenn Du eine größere Regleröffnung fliegen kannst trägt das sicherlich auch dazu bei. Ich wünsch Dir viel Erfolg!
- Top
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Hallo Jochen,
was fliegst Du denn für Drehzahlen am Kopf?
Ich habe eine Agusta A-109 mit Logo 600Se Mechanik,
Abfluggewicht knapp 6KG. Mit einem 10S-5000 und 1180 Rpm am Kopf
komme ich auf gute 12-15 Minuten Flugzeit. Motor ist ein Hacker A50-12L (470KV).
Ich lande meistens bevor der Akku leer ist weil mir die Lust ausgeht
Gruss ThomasTDR1 Bell 430+Jet Ranger (800er)
TDR1 Futura Royal
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Zitat von Porsti Beitrag anzeigenOkay, so ein Fenestron braucht bestimmt wesentlich mehr Leistung,...
Meine EC 120 bin ich zuletzt mit nur 6S geflogen und habe durchschnittlich 3000mAh in 6 Min. verbraucht. Allerdings habe ich nicht die Hirobo-Mechanik geflogen, sondern eine Eigenbau-Mechanik.
Hirobo EC 120 Evolution von Dual Drive zu 6S Wildflieger-Edition - RC-Heli CommunityGruß Holger
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Hallo Jochen,
bin immer wieder begeistert von Deiner EC120 wenn ich in den Bericht reinschaue ...
Ein Wechsel von 10S auf 8S würde sicherlich den Wirkungsgrad am Regler verbessern, allerdings würdest Du (bei gleichen unveränderten Drehzahleinstellungen) auch ca. 20% mehr Strom brauchen um die gleiche Leistung aus den Akkus abzurufen (P = U x I).
D.h. Deine Flugzeit würde sich nochmals verkürzen, obwohl die Akkus natürlich etwas leichter sind.
Meine Empfehlung für längere Flugzeiten wären:
1. geringere Drehzahlen (hier zählt jedes %, da die Stromstärke nicht linear sondern exponentian fällt)
2. kleineres Ritzel am Motor oder wenn dies nicht möglich sein sollte,
3. ein Motor mit kleinerem KV.
Allzeit guten Flug
Gruß MarkusZuletzt geändert von klarisatec; 08.09.2016, 05:33.Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Zitat von klarisatec Beitrag anzeigen...bin immer wieder begeistert von Deiner EC120 wenn ich in den Bericht reinschaue ...
Die genaue Drehzahl kann ich leider gar nicht sagen. Muss ich nochmal genau messen. Rein vom Gefühl her ist aber meiner Meinung noch Luft nach unten, auch bei der Wirkung des Fenestrons.
Zitat von klarisatec Beitrag anzeigenMeine Empfehlung für längere Flugzeiten wären:
1. geringere Drehzahlen (hier zählt jedes %, da die Stromstärke nicht linear sondern exponentian fällt)
2. kleineres Ritzel am Motor oder wenn dies nicht möglich sein sollte,
3. ein Motor mit kleinerem KV.
Ich habe anscheinend einen Denkfehler bezüglich Regleröffnung gemacht. Die 40% der Gasgerade meiner Futaba entsprechen gar nicht 40% Regleröffnung.
Laut einer Tabelle, die ich im Internet gefunden habe, liegt die Regleröffnung bei einer Gasgerade von 40% ungefähr bei 65%, bei einer Gasgeraden von 30% ungefähr bei 55% Regleröffnung. D.h., ich hätte noch Luft nach unten.
Ich werde mir jetzt bei den nächsten Flügen einen jLog reinhängen und die Logfieles auswerten. Bisher habe ich auch wegen Zeitmangel leider nur ca. 10 Flüge geschafft. Die nächsten Flüge habe ich mal für das übernächste Wochenende angepeilt, hoffentlich klappt es.
Vielen Dank schonmal an Alle für die Hilfe.
Gruß
Jochen
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Hallo Jochen
Ich fliege die EC 120 mit 12S 5'000 mAh. Damit komme ich auf 8 bis 9 Minuten Flugzeit. Bei zu geringen Drehzahlen habe ich das Problem, dass der Fenstron zu wenig Druck hat und vor allem bei Wind das Heck nicht mehr sauber steuern lässt.
Gruss GeriUH-1N, AH-1W, EC 120, Lama, Bell 412, Goblin 630, 500, 380, Cougar (im Bau)
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Hallo Geri!
Wie hast du die Anlenkung des Fenestrons ausgeführt? Hast du die Originalbauteile genommen? Oft hängt es auch am zu geringen Durchmesser und dem Ausweichen der Bauteile im Heckrohr.
Ich habe einen 2 mm Edelstahldraht in einem CFK-Rohr mit 2 mm Innendurchmesser verklebt. Dies hat auch den Vorteil, dass ich das Gewinde direkt auf den Edelstahlstab schneiden konnte und nichts löten musste. Geführt wird dieser Stab in drei Kunststoff-Hülsen, die ich im Bereich der Holzspanten eingeklebt habe.
Diese Anlenkung ist sehr stabil und hat mit der Kraftübertragung vom Servo zum Fenestron kein Problem. Dazu kommt noch ein Hochvolt-Servo mit 16,5 kg/cm bei 7,4 Volt.
Generell habe ich einige Originalbauteile ausgetauscht. Die Abstandshalter aus Alu für den Fenestron habe ich mir drehen lassen, da die beiliegenden nich nutzbar waren.
Die gesamten Gestänge der Mechanik habe ich gegen 2,5 mm ausgetauscht. Die originalen Gestänge sind dünner als die meines T-Rex 500! Da wollte ich dann doch auf Nummer sicher gehen.
Gruß
JochenZuletzt geändert von Theo81; 09.09.2016, 12:16.
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Hallo Jochen
Die Anlenkung des des Fenstrons habe ich auch so ähnlich gemacht, nur dass ich einen Carbonstab anstelle des Edelstahldrates verwendet habe. Mit der ursprünglichen Anlenkung war der Durchbiegeeffekt extrem.
Bei der Mechanik bin ich auch auf 2,5 mm gegangen. Ich habe das von Dir übernommen, weil Du das früher schon beschrieben hattest - Danke!!!
Den Rest habe ich mit den Originalteilen ausgeführt.
Gruss GeriUH-1N, AH-1W, EC 120, Lama, Bell 412, Goblin 630, 500, 380, Cougar (im Bau)
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Hallo!
Ich komme gerade zurück von meinen Testflügen. Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht.
Ich habe die Gasgerade im Sender von 40% auf 20% halbiert. Das Heck hatte nach wie vor eine gute Wirkung und der Rundflug verlieft zuerst problemlos.
Leider hat mir dann das Motorritzel bei einem Abfangmanöver sämtliche Zähne des Hauptzahnrades weggefressen. Hab die EC dann autorotiert (aus einer besch... Höhe und wenig Fahrt).
Ergebnis:
- leicht verbogenes Landegestell
- 1 Sitz im Cockpit hat sich gelöst
- 1 Hauptrotorblatt ist nach einem leichten Kontakt mit dem Boden aufgeplatzt
Der Rumpf hat zum Glück nichts abbekommen, die Mechanik nach einem ersten Test auch nicht. Trotzdem werde ich alle Wellen wechseln.
Gruß
Jochen
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Du hast mein größtes Mitgefühl!
Aber freu Dich gefälligst darüber, dass der Rumpf nichts abbekommen hat, glaub mir ich spreche aus eigener Erfahrung, man sieht die Ausbesserung immer! Auch wenn sonst niemand es sehen kann!
Kennst Du schon die Ursache, die zum abscheren der Zähne geführt hat?
Gruß
RolandModell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Zitat von heliroland 66 Beitrag anzeigenAber freu Dich gefälligst darüber, dass der Rumpf nichts abbekommen hat, ...
Zitat von heliroland 66 Beitrag anzeigenKennst Du schon die Ursache, die zum abscheren der Zähne geführt hat?
Gruß
Jochen
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Mein Mitgefühl hast Du ebenfalls. Aber wenn dem Rumpf nicht passiert ist hast Du grosses Glück gehabt. Ich hoffe Du kannst das Landegestell wieder gerade biegen, als Ersatzteile sind die nämlich sau teuer.
An der Ursache bin ich auch sehr interessiert - Ich hoffe Hirobo hat da keinen Materialfehler oder mangelhaftes Material verwende.
Gruss GeriUH-1N, AH-1W, EC 120, Lama, Bell 412, Goblin 630, 500, 380, Cougar (im Bau)
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Hallo!
Zur Beruhigung ein Bild, dass ich direkt nach der Auro gemacht habe.
Nachdem ich die EC heute auseinander gebaut hatte, hat sich der Eindruck von Mittwoch Nachmittag bestätigt. Der Rumpf hat keinen Kratzer, die Mechanik hat auch nichts abbekommen, sogar die Hauptrotorwelle scheint keinen Schlag zu haben (fliegt trotzdem raus).
Hier mal zwei Bilder des Hauptzahnrades. Vielleicht kann jemand hier noch eine mögliche Ursache erkennen. War vielleicht das Zahnflankenspiel zu groß?
Die Zwangspause der EC nehme ich jetzt zum Anlass, dass Landegestell nochmal etwas umzubauen und mehr Details auszuarbeiten.
Gruß
Jochen
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Hallo,
freut mich das das so glimpflich abgegangen ist!
War vielleicht das Zahnflankenspiel zu groß?
Wie viele Zähne hat das Ritzel?
Viele Grüsse
AndreIf you can't explain it simply, you don't understand it well enough
- Top
Kommentar
-
AW: Hirobo EC 120 Colibri - Baubericht
Zitat von Theo81 Beitrag anzeigenWar vielleicht das Zahnflankenspiel zu groß?
Gruß
RolandModell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
Kommentar