VARIO Hughes 500D mit PHT3

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gde2011
    gde2011

    #16
    AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

    Cool! Und dann wird in Formation ohne sonstige Erkennungslichter geflogen

    Kommentar

    • saxa
      Member
      • 24.07.2005
      • 658
      • Axel
      • FMSV Kleinenbroich

      #17
      AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

      Das ist korrekt!

      Bin bei FB in einer Gruppe von professionellen Heli-Piloten, da hat mir ein NAVY-Pilot die ganze Geschichte erklärt.

      FB ist manchmal echt für etwas gut!!

      Kommentar

      • fuchsi
        Member
        • 04.05.2014
        • 196
        • Christopph
        • Noe

        #18
        AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

        Und wofür steht USNTPS genau?

        Kommentar

        • twissmueller
          Member
          • 19.05.2014
          • 194
          • Tobias

          #19
          AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

          Zitat von fuchsi Beitrag anzeigen
          Und wofür steht USNTPS genau?
          US Naval Test Pilot School
          T-Rex 450L

          Kommentar

          • fuchsi
            Member
            • 04.05.2014
            • 196
            • Christopph
            • Noe

            #20
            AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

            Danke!

            Kommentar

            • saxa
              Member
              • 24.07.2005
              • 658
              • Axel
              • FMSV Kleinenbroich

              #21
              AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

              Zitat von twissmueller Beitrag anzeigen
              US Naval Test Pilot School

              Kommentar

              • saxa
                Member
                • 24.07.2005
                • 658
                • Axel
                • FMSV Kleinenbroich

                #22
                AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                Gestern hab ich meine TH-6B bei Jörg Redl von JR-Foliendesign abgeholt. Er hat sie für mich lackiert und beklebt. Eine hervorragende Arbeit, dafür an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!!

                Nachfolgend mal die ersten Fotos.

                Turbine steht inzwischen auch zum Einbau bereit. Jetzt muss ich nur noch einen Termin für das Anfertigen des Abgasrohres machen und dann gehts auch schon zum Endspurt.

                Zu den Niederrhein Helidays werde ich sie auf jeden Fall mal mitbringen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • saxa
                  Member
                  • 24.07.2005
                  • 658
                  • Axel
                  • FMSV Kleinenbroich

                  #23
                  AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                  Heute wollte ich eigentlich den Heckrotor zusammenschrauben, doch nach dem Studium diverser Bilder vom Vorbild und ähnlichen Modellen bin ich total verwirrt.

                  Folgender Sachverhalt:
                  Das Original ist ein Linksdreher, der Heckrotor sitzt in Flugrichtung links, logischerweise dreht der Heckrotor ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn, also linksherum. Soweit so gut!!

                  Auch die Modelle sind Linksdreher, der Heckrotor sitzt ebenfalls in Flugrichtung links. Warum finde ich dann nur Bilder von Modellen, ob bei der Heli-Factory, Pöting, etc., wo der Heckrotor rechtsherum dreht???
                  Kann mir da jemand eine Antwort drauf geben?

                  Kommentar

                  • gde2011
                    gde2011

                    #24
                    AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                    Ich halte das eh für korrekt.
                    Rechtsdreher - Heckrotor rechts (von hinten gesehen) dreht ccw
                    Linksdreher - Heckrotor rechts dreht cw
                    Linksdreher - Heckrotor links dreht cw

                    Hmm, verwirrst mich jetzt aber auch

                    Kommentar

                    • saxa
                      Member
                      • 24.07.2005
                      • 658
                      • Axel
                      • FMSV Kleinenbroich

                      #25
                      AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                      Meine Frage ist halt, warum kann der Heckrotor beim Modell nicht genauso drehen wie beim Vorbild? Es wirken die gleichen Kräfte und Momente.
                      Hier das Vorbild, wie man sieht Drehrichtung ccw!
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von saxa; 03.08.2014, 19:27.

                      Kommentar

                      • Valkiery
                        Member
                        • 01.06.2006
                        • 898
                        • Ingomar
                        • Lengenfeld

                        #26
                        AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                        Zitat von saxa Beitrag anzeigen
                        Warum finde ich dann nur Bilder von Modellen, ob bei der Heli-Factory, Pöting, etc., wo der Heckrotor rechtsherum dreht???
                        Da müsste man wissen welches Heckrotor Getriebe verbaut wurde
                        und ob man ohne weiteres das Zahnrad auf der HeRo Welle auf die andere Seite setzen könnte.
                        Das Heckrotor Getriebe von M-Copter m-copter | drehrichtung bestimmen
                        kann ja bereits für die "richtige" Drehrichtung bestellt werden.

                        Beim Original LYNX wurde die Drehrichtung nach der Grundkonfig geändert.
                        Anströmungsprobleme vom Hauptrotor wurde da "vorgeschoben"
                        Ist aber oben liegend.
                        Bei der Hughes dreht der HeRo immer entgegen dem Uhrzeigersinn.

                        Beim Modell Heli ist die Drehrichtung - ausser dem Einstellwinkel - eher wurscht (TDR - DIABOLO).
                        Funktioniert so und so - sind aber symetrische Blätter.

                        Kommentar

                        • saxa
                          Member
                          • 24.07.2005
                          • 658
                          • Axel
                          • FMSV Kleinenbroich

                          #27
                          AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                          Zitat von Valkiery Beitrag anzeigen
                          Da müsste man wissen welches Heckrotor Getriebe verbaut wurde
                          und ob man ohne weiteres das Zahnrad auf der HeRo Welle auf die andere Seite setzen könnte.
                          Das Heckrotor Getriebe von M-Copter m-copter | drehrichtung bestimmen
                          kann ja bereits für die "richtige" Drehrichtung bestellt werden.
                          Der VARIO-Heckrotor kann beide Drehrichtungen, das kann kein Grund sein für die "falsche" Drehrichtung sein. Es muss was modelltechnisches sein!

                          Ich bin ja mal gespannt, was VARIO sagt. Da hab ich auch mal nachgefragt.

                          Kommentar

                          • saxa
                            Member
                            • 24.07.2005
                            • 658
                            • Axel
                            • FMSV Kleinenbroich

                            #28
                            AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                            Dieter Schlüter hat mal auf die Frage zur Drehrichtung des Heckrotors Folgendes gesagt:

                            Zitat Anfang:

                            "Der Heckrotor ist auf der linken Seite, von links gesehen rechts herum drehend. Bei schnellem Vorwärtsflug wird das untere Blatt mehr, das obere Blatt weniger angeströmt. Der Effekt ist ein Rollmoment nach rechts.
                            Der Hauptrotor:
                            Er dreht von oben gesehen rechts herum. Das linke Blatt wird beim Vorwärtsflug mehr, das rechte Blatt weniger angeströmt. Das ergibt ein Rollmoment nach rechts.
                            Schlussfolgerung 1:
                            Das Rollmoment des (von oben gesehen) rechtsdrehenden Hauptrotors wird durch das Rollmoment des (von links gesehen) ebenfalls rechtsdrehenden Heckrotors verstärkt.
                            Schlussfolgerung 2:
                            Das Rollmoment des (von oben gesehen) rechtsdrehenden Hauptrotors würde durch das Rollmoment eines (von links gesehen) linksdrehenden Heckrotors abgeschwächt.
                            ßberlegung:
                            Die mittlere Anströmgeschwindigkeit eines 20cm großen Heckrotors beträgt bei etwa 4.000 Umdrehungen grob berechnet 120 Km/h. Bei 60 Km/h Fluggeschwindigkeit wird das voreilende Blatt also mit 180 Km/h, das rückeilende Blatt mit 60 Km/h angeströmt. Ein deutlicher Unterschied, aber die daraus resultierende Kraft ist beim Heckrotor um ein Vielfaches kleiner als beim großen Hauptrotor und natürlich wirkt sie beim Heckrotor an einem bedeutend kleineren Hebelarm.
                            Ergebnis:
                            In der Praxis dürfte die Drehrichtung des Heckrotors unbedeutend sein. Ich glaube nicht, dass das Flugverhalten irgendwie merklich beeinflusst wird. Wer das zu spüren meint, kann ja die Drehrichtung ändern. (Kegelrad auf die andere Seite oder Riemen 180° drehen)"

                            Zitat Ende

                            Kommentar

                            • Andreas Bleyer
                              Member
                              • 23.10.2005
                              • 978
                              • Andreas

                              #29
                              AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                              Hallo,

                              Zitat von saxa Beitrag anzeigen
                              Der VARIO-Heckrotor kann beide Drehrichtungen, das kann kein Grund sein für die "falsche" Drehrichtung sein. Es muss was modelltechnisches sein!
                              Das ist halt die Vario Standardausführung. Die sehen das nicht so eng. Mit der Drehrichtung muss unbedingt auch die Anlenkung der Blätter gedreht werden. Sonst wunderst du dich über schlechte Heckrotorwirkung.

                              Kommentar

                              • Bruteforce
                                Member
                                • 23.03.2013
                                • 455
                                • Marco

                                #30
                                AW: VARIO Hughes 500D mit PHT3

                                Bei mein Vario Bell 47G ist es auch so, Heckrotor am linken seite und Drehrichtung CCW.

                                Funktioniert gut ABER:

                                Der "Downwash" vom Hauptrotor gibt an vorderen Heckrotorblatt normalerweise (links im CW) extra wirkung (das Heckblatt dreht "nach oben"entgegen der Hauptrotorstromung) und bei CCW nicht. Also haben sie mehr effekt vom Heckrotor links im CW mode. Mit 4/5 Blatter brauchen sie alle mögliche leistung am Heck... Ich denke dafür sind alle links-CW geordnet.

                                Man hat mir gesagt, beim original Hughes ist der gearbox anordnung so, dass der Heckrotor zufallig CCW dreht.


                                Hoffentlich verstehen sie mein slechte Deutsche sprache...
                                Hubschrauber zeit 1985, von Oldies bis Vario Turbine.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X