Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manticore
    Junior Member
    • 31.03.2013
    • 12
    • Stefan

    #1

    Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

    Hallo zusammen,

    ich weiß nicht so recht, wie ich meine alte Raptor 50 Mechanik (elektrifiziert) im
    Rumpf (Hughes 500 D, Scaleflying) korrekt ausrichten muss.

    1. Die gesamte Mechanik steht leicht nach vorne geneigt im Rumpf. Ist das ein
    Problem? Das Heckrohr liegt hinten beim Austritt auf, könnte aber mit dem Schaumstoffring mittig gebracht werden. Ich kann die Mechanik nicht höher "aufbocken", da nach oben kein Platz mehr ist!

    2. Ich könnte die Mechanik im Rumpf nun so stellen, dass die Taumelscheibe/Hauptrotor fast mittig oben in der Gehäuseöffnung steht. (Siehe im Bild A). Dann habe ich allerdings das Heckrohr ein Stückchen weiter raus. Die angeschraubte Heckfinne hätte dann keinen Berührungspunkt mit dem Gehäuse.

    Oder soll ich die Mechanik so weit nach vorne schieben, dass die Heckmechanik
    bündig mit dem Gehäuse abschließt (Siehe im Bild B)?

    Danke für Eure Tipps und Ratschläge

    Wie bekomme ich denn ein Bild angehängt???
    Zuletzt geändert von Manticore; 03.03.2015, 10:23.
  • Piroflip21
    Piroflip21

    #2
    AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

    Leider hast du zu wenige Beiträge um Bilder abzuhängen. Musst sie extern hochladen und hier verlinken.

    Kommentar

    • Manticore
      Junior Member
      • 31.03.2013
      • 12
      • Stefan

      #3
      AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

      Hier mal eine Verlinkung zu dem Bild

      Kommentar

      • Rotor1974
        Member
        • 15.09.2010
        • 351
        • Markus
        • Wolfschlugen

        #4
        AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

        Hallo Manticore,

        die 2-3 Grad Neigung nach vorne ist eigentlich bei allen "richtigen" Helis ebenfalls vorhanden, damit die Kabine beim Flug relativ gerade steht. Von dem her passt das!

        Ich würde die Mechanik nicht ganz so weit nach vorne schieben und lieber das Heck etwas überstehen lassen. Grundsätzlich sollte man es wenn möglich vermeiden, das das Heckrohr am Rumpf anliegt, da du sonst Vibrationen bekommen kannst, die sich über den Rumpf stark verstärken.

        Gruß Markus
        Diabolo 700, Diabolo 550, Graupner MZ 32

        Kommentar

        • wolf_51
          Member
          • 07.02.2008
          • 336
          • Wolfram
          • Dessau-RoÃ?lau

          #5
          AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

          Hi,
          Du solltest die Mechanik so Ausrichten, dass das Heckrohr an der Heckaustrittsöffnung ohne irgendwo anzuliegen in der Mitte rauskommt. Sonst kriegst Du Spannungen auf den Rumpf, dass sich wiederrum in Vibrationen auswirkt. Mit einem Schaumstoffring an der Heckaustrittsöffnung ohne Spannungen abstützen. Ansonst finde ich das Bild A in Ordnung.
          Gruß
          Wolfram
          Das Licht denkt es ist erster, aber überall wo es hinkommt war die Dunkelheit schon da.

          Kommentar

          • Manticore
            Junior Member
            • 31.03.2013
            • 12
            • Stefan

            #6
            AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

            Hallo zurück,

            okay... ich probiere mal, ob ich das Heckrohr hinten noch etwas höher bekomme, damit es zumindest nicht aufliegt.

            Was ist denn mit den Vibrationen der Heckfinne, wenn diese ganz losgelöst vom Rumpf an die Heckmechanik geschraubt wird. Kommt es dort nicht zu viel größeren Vibs, wenn die anfängt zu wackeln und tanzen?

            Habe mir viele Bilder von Hughes-Modellen angeschaut. Meistens liegt die Finne noch ein Stück
            am Rumpf an oder ist sogar mit diesem verschraubt/verklebt.

            Kommentar

            • Florian S.
              Member
              • 17.01.2014
              • 672
              • Florian

              #7
              AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

              Ich hatte meine Finne auch anfangs am Rumpf verschraubt "450er Größe", das ging garnicht. Die Finne hat vibriert und es hat einen höllen Lärm gemacht.

              Nachdem ich die Finne entkoppelt habe und die nur noch am Heckrotorgehäuse befestigt habe sind die Vibrationen weg und der Lärm auch.


              Gruß
              flo

              Kommentar

              • heliroland 66
                Senior Member
                • 06.03.2011
                • 5112
                • Roland
                • Hasselroth

                #8
                AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

                Ist auch meine Meinung, das Leitwerk vibriert so oder so wegen der T-Form und da ist es besser wenn es vom Rumpf entkoppelt ist.

                Roland
                Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
                Je originalgetreuer je besser!

                Kommentar

                • Franky13
                  Gesperrt
                  • 16.01.2012
                  • 1001
                  • Frank

                  #9
                  AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

                  Ich hab's so gemacht!

                  Es sind keinerlei Vib's am Heck, etwas am T vom Heck. Ist aber marginal.
                  Hängt aber auch von der Mechanik ab...

                  Gruß Frank
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • wolf_51
                    Member
                    • 07.02.2008
                    • 336
                    • Wolfram
                    • Dessau-RoÃ?lau

                    #10
                    AW: Ausrichtung Mechanik/Chassis im Rumpf

                    Hi,
                    ich habe die Finne vom Rumpf entkoppelt und längere Schrauben genommen. Dadurch konnte ich zwei Gummiringe mit unterlegen und nicht zu fest angezogen. Beim Hochfahren vibriert die Heckfinne in einem gewissen Drehzahlbereich immer ein bischen. Aber bei erreichen der Drehzahl, bei mir mit 5 Blatt Kopf sind dies zwischen 1400 und 1500 rpm, ist die Heckfinne absolut ruhig. ßbrigens habe ich die Mechanik im hinteren Bereich etwas mehr unterlegt und damit das Heckrohr gut in die Mitte des Heckauslegers bekommen. Meist genügen da 2 - 2 U-Scheiben.
                    Gruß
                    Wolfram
                    Zuletzt geändert von wolf_51; 04.03.2015, 11:25.
                    Das Licht denkt es ist erster, aber überall wo es hinkommt war die Dunkelheit schon da.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X