AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
achso..nein, dass sind 2x die Trägerfolie von den Rotorblatt-Turbulatoren für die Rotorblätter von Helitec.
Ich hatte es anfangs auch ohne diese kleinen Dreiecke probiert.
Dann haben die Blätter aber tatsälich, wie in vielen Threads hier schon geschrieben, dieses "Zwitschern".
Danach habe ich die Dreiecke verklebt und nun ist ruhe.
Jetzt sind die Blätter sogar fast schon zuuu leise
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
Da ich nun weiß, dass die 12s LIPOs so weit wie möglich nach vorne müssen, habe ich das Cockpit entsprechend konstruiert bzw. bin bei den Sitzen einen Kompromiss eingegangen.
Die Sitze werden unterhalb die LIPOs aufnehmen, sodass von diesen fast nichts mehr zu sehen ist.
Unter dem Cockpitboden nach vorne konnte ich die LIPOs leider nicht schieben, da dort das Landegestell befestigt ist bzw. durch läuft.
Gleichzeitig stellte sich dann auch die Frage nach passenden Pilotenpuppen.
Bei einer ausführlichen Internetsuche bin ich dann doch leicht vom Stuhl gefallen, als ich die Preise für Pilotenpuppen gesehen habe. 100,- bis 150,- bzw. teils 200,- Euro sind da ganz normal. Was für 2 Puppen schnell mal 300,- Euro bedeutet.
Desweiteren passte dann meist auch der Maßstab nicht so recht.
Ich habe mich dann für ein Experiment mit Barbie Ken Puppen entschieden und mir via Ebay Kleinanzeigen 2 Kens für 15 Euro gekauft :-)
Einen ersten Rohbau vom Cockpit um die grobe Anordnung aller Komponenten zu testen seht ihr anbei.
Die Kens wurden dabei schon zerschnitten und mittels Draht und Schaumstoff ein wenig größer gemacht.
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
Danach konnte das Cockpit ein wenig verfeinert werden.
Die Instrumententafel ist nicht full-scale. Habe dort einfach ein paar Teile verwendet, welche ich noch von vorherigen Projekten hatte.
Das meiste ist aus Balsa gebaut.
Desweiteren habe ich die geniale Idee von Knut und seiner EC135 mit den Cockpit-LCDs aufgegriffen und ebenfalls 2 solche Schlüsselanhänger-Monitore verbaut. :-)
Die Stühle wurden mit Kunstleder und Folie überzogen.
Die Knüppel usw. wurden aus Alu gebogen.
Ein paar 3mm LEDs und ein wenig Lego und schon sieht das ganze ein wenig nach Cockpit aus.
Meine bessere Hälfte hat mir dann noch passende Overalls für die Piloten genäht.
Zusätzlich habe ich 2 Helme aus Kunststoff-Deko-Kugeln gebaut. Ein wenig Balsa, Spachtel und Farbe und fertig sind die Low-Cost-Helme.
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
nein nein... ich sagte ja im ersten Thread, dass ich vor ca. 2 Wochen mit dem Projekt gestartet bin.
Den Rumpf habe ich seit gut 3-4 Wochen zuhause.
Ich poste quasi derzeit noch Bilder und Arbeitsschritte, welche die letzten 2 Wochen passiert sind.
Bald bin ich aber beim IST-Stand.
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
IN 2 WOCHEN SOOOOO VIEL GESCHAFFT !!!!!
Na jetzt fühle ich mich nicht mehr so langsam
Aber wir kennen Dich ja und wissen, dass, wenn Du einen Heli baust, es nichts anderes wie Essen oder Schlafen usw. in deinem Leben gibt!
Roland
Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
Hallo Manuel,
ich bin immer wieder begeistert Dir beim bauen zuzuschauen.
Was Du da immer an Modellen zauberst ist echt schon unheimlich.
Weiterhin viel Spass beim bauen.
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
Vielen Dank Leute
weiter ging es die letzten Tage mit ersten Scale-Details.
Die Turbinenauslassattrappen waren eine kleine herausforderung.
Es lag dem Bausatz bzw. Rumpf leider garnichts in die Richtung bei.
Ich habe auch leider ums verrecken kein passendes Kunststoffrohr mit dem passenden Durchmesser gefunden.
Daher habe ich dann kurzerhand ein Abflussrohr aufgeschnitten. 10mm heraus getrennt und wieder verklebt.
Das ganze habe ich von innen demontierbar gestaltet. So kann man die Attrappen separat lackieren und airbrushen.
Damit das Rohr von innen nicht ganz so langweilig aussieht, habe ich dünnes Alublech genommen und eine Art Turbinenattrappe gebaut.
Dies habe ich mal hier irgendwo im Forum gesehen und fand es einfach Klasse.
Weiß leider nur nicht mehr genau, wer das damals so genial gelöst hat.
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
Zwischenzeitlich habe ich die 2 Landescheinwerfer gebaut.
1x 1W Emitter weiß und 1x ein 4er Verbund aus 5mm LEDs
Das ganze wird dann über mein Beleuchtungsmodul geschalten.
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
Hi Jürgen.
da hast du recht.
Mir gefällt der hintere LSW auch noch nicht so wirklich.
Da ich das ganze Modular gebaut habe, also jederzeit entfernen bzw. gegen was anderes tauschen kann, werde ich das wohl auch noch ändern.
Evtl ja tatsächlich mit einem kleinen Servo, welches den LSW ausklappt.
Mal sehen was die Zeit und Lust so bringt
AW: BK 117 mit T-Rex 700/800 - 2,1m Rotordurchmesser
Angesichts der Preise für Klappscheinwerfer würde ich Dir zum Selbstbau raten.
Schau Dir mal meine Lösung für die NH 90 auf meiner Homepage an.
Vielleicht kannst Du das für die BK übernehmen.
Es hat so gut wie nichts gekostet
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar