Kann mir im Moment auch nur MZ vorstelle.
Da ich noch das Cockpit ausbauen möchte und Klare Scheiben benötige, wäre es vom Vorteil zu wissen, was ich da habe.
Ich werde morgen noch mehr Fotos machen und sie hier einstellen.
Vielleicht können wir das Geheimnis lüften.
Das ist die von MZ.
Die Von Vario und Michaelis-Kunststofftechnik hatte nie eine abnehmbare Haube .
Zudem hatten sie auch nie so viele Details. Bei dir sind sogar die Hebel in den Wartungsdeckeln zu sehen. Typisch MZ!
Was mich aber wundert, bei der MZ BO sind Türen und Wartungsklappen funktionsfähig.
Bei meiner ist alles ein Rumpf, auch die Türe.
Ich werde noch verrückt.
Hallo,
nein das Projekt ist nicht beendet hatte nur zuletzt wenig Zeit.
Anscheinend handelt es sich bei dem Rumpf um ein Vario Rumpf der ersten Generation, bevor man sich für die heutige Variante entschied. Davon sind nur wenige im Umlauf.
Aktuell bin ich dabei das Cockpit auszubauen und die fehlenden Teile zu ergänzen.
Bei den Rotorblättern habe ich mich für symmetrische M- Blades entschieden und hoffe die Entscheidung nicht zu bereuen.
Hallo,
mit meiner BO geht-s langsam voran, doch der Winter ist lang.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen die Türen (erstmal nur die vorderen) funktionsfähig zu machen.
Normal keine große Sache, jedoch ist der Rumpf bereits lackiert, da ich die BO gebraucht erstanden habe.
Frage an die Spezis. Wie schneide ich am besten die Türen heraus ohne großen Schaden am Lack.
Oder doch lieber so lassen wie es ist.
Ich an Deiner Stelle, würde es lassen, (ich habe aber auch viele schlechte Erfahrungen mit Türen schneiden) was soll s denn bringen, wenn die Türen an der Haube zum ßffnen sind? Aber wenn Du doch schneiden willst, Dremel mit dünner Diamant-Trennscheibe für die geraden Schnitte und 1mm Fräßer für die Ecken.
Roland
Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
Habe mich entschieden das mit den Türen bleiben zu lassen, da der Aufwand mit dem nachlackieren zu groß ist und bei einer abnehmbaren Haube auch nicht den Effekt bringt.
Bin gerade auf der Suche nach einem Aufkleber (Deutschlandfahne) für den Heckausleger.
Welche Größe sollte er haben bei einem 1:5 Modell. Die bei Vario angebotene Variante 3x2cm erscheint mir recht klein, oder irre ich mich.
Für Bezugsquellen Guter Qualität wäre ich dankbar.
Hallo Peter,
kennst oder hast du jemanden mit einem Farblaserdrucker? Wenn ja, kauf dir Decalfolie bei Amazon oder ebay und druck sie dir als Wasserschiebebildchen selbst.
Ansonsten Plotterfolie oder Folie aus dem Bauhaus und selbst von Hand schneiden.
Genau aus dem Grund, hatte ich mir vor 3 Jahren einen Schneideplotter für 300€ zugelegt, du glaubst garnicht was der schon Arbeit hatte und immer noch hat.
Wenn du einen normalen Drucker hast, versuche erst mal die für Dich optimale Größe zu ermitteln.
Hallo,
wie auf den Fotos meiner BO nur unschwer zu erkennen ist, hat das Landegestell so gut wie Garnichts mit dem der BO105 zu tun.
Hat jemand eine Idee wie man das Landegestell dem Original etwas näher bringen könnte, ohne es komplett zu tauschen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar