Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #16
    AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24

    Die Schwimmer sind jetzt dicht, und werden an das Landegestell geklebt. An den Kufen und an den Streben wird die Verklebung vollflächig ausgeführt. Anschließen lasse ich noch Sekundenkleber reinlaufen.
    Das Gesamte Gestell wirkt stabil. Die Schwimmer selbst jedoch eher weich auf der Oberseite. Die Unterseite ist recht steif geworden. Insgesamt kann ich sagen:die Schwimmer an sich sind zu empfehlen. Die Verbreiterung eher nicht.
    Ich werde diese Schwimmer wohl nicht verschleifen und lackieren. Auf der Oberseite sind durch festklebende Magneten von der Montage Beulen und Schäden entstanden. Diese könnten natürlich verspachtelt werden, ich wollte aber wenig Gewicht. Zudem sind mir die Schwimmer oben durch die Verbreiterung nicht steif genug. Ich werde nochmal welche anfertigen, dann mit Spanten aus Folie, oder Streben aus 2mm Carbonstangen.
    Der Heli auf den Schwimmern soll zeigen, wie die Größenverhältnisse sind. Auch die Höhe ist überraschend niedrig, ich werde beim nächsten Mal ein breiteres und höheres Landegestell verwenden. Vielleicht das vom Blade 250CFX.
    Diese Schwimmer werden mir aber, unabhängig von ihrem Aussehen, zeigen ob sie den Heli bei Start und Landung sicher tragen können. Und wie sich das zusätzliche Gewicht beim Fliegen auswirkt.
    WP_20170205_17_51_25_Pro.jpg WP_20170205_17_57_37_Pro.jpg WP_20170205_17_57_52_Pro.jpg WP_20170205_17_58_13_Pro.jpg WP_20170205_21_37_00_Pro.jpg WP_20170205_21_37_10_Pro.jpg WP_20170205_21_37_27_Pro.jpg WP_20170205_21_38_24_Pro.jpg

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #17
      AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24

      So, erster Test auf Wasser: leider ein Fehlschlag. Die Schwimmer tragen den Heli zwar - aber nur knapp. Das ist so wackelig, es würde mir im Traum nicht einfallen, den Rotor anlaufen zu lassen. Das würde sofort zum Umkippen führen.

      Das Wasser steht den Schwimmern "bis zum Hals". Die Seitenwände werden bis über den Beginn der Rundung umspült. Auch der Bug und das Heck der Schwimmer werden sehr tief eingetaucht. Positiv: Die Position der Befestigung Schwimmer/Landegestell ist genau richtig. Der Heli steht gerade und eben auf dem Wasser. Lediglich das Volumen ist zu gering.
      Hier geht es nicht um 10mm Verbreiterung - das Volumen muss nicht um 10 oder 20% erhöht werden, sondern verdoppelt.
      Hier die Fotos:
      WP_20170206_08_07_05_Pro.jpg WP_20170206_08_08_12_Pro.jpg WP_20170206_08_08_44_Pro.jpg WP_20170206_08_11_38_Pro.jpg WP_20170206_08_11_47_Pro.jpg WP_20170206_08_11_53_Pro.jpg WP_20170206_08_12_18_Pro.jpg WP_20170206_08_12_33_Pro.jpg WP_20170206_08_12_41_Pro.jpg WP_20170206_08_12_53_Pro.jpg

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #18
        AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24

        Ergänzend wäre noch zu sagen: Der Heli ist hier Abflugbereit, mit 1200mAh Akku und Night-Blades, Akkus sind an den Rotorblättern dran. Natürlich könnte ich Gewicht reduzieren indem ich die Standard-Rotorblätter und den 800mAh-Akku einsetze. Aber wie immer will ich Alles - und die Fotos der Realen Vorbilder zeigen, dass hier größere Schwimmer zum Einsatz kommen:
        C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_10360690_10205598391862789_4873.jpg WP_20170206_08_12_53_Pro.jpg
        Mal sehen, ob Heli Scale Quality mir größere Schwimmer macht...(und ob ich mir das leisten kann)
        Zuletzt geändert von TheFox; 06.02.2017, 07:49.

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #19
          AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24

          Ein paar Worte zur Berechnung:
          Die Schwimmer haben im Original (ohne meine Verbreiterung) folgende Maße:
          Abschnitt A: hier sind sie ja zugespitzt. Höhe (höchster Punkt) 250mm. Breite (breiteste Stelle: 40mm. Länge des Abschnitts A: 33mm. Also habe ich 25x40x33 gerechnet, und weil es sich ja zu beinahe 0 zuspitzt, das Ergebnis durch 2 dividiert. Ergibt 16,5ml.
          Abschnitt B: hier ist Länge 145mm, Breite konstant 40mm, Höhe konstant 25mm. Demnach 25x40x145, ergibt 145ml.
          Abschnitt C: dieser ist 105mm lang. Hier verjüngt sich Breite linear auf 30mm, Höhe linear auf 8mm. Also nehme ich als Durchschnitt das Maß für Höhe und Breite in der Mitte. Ergo: 17,5x35x105 ergibt 64,3ml.
          Insgesamt 225,8ml. (Zwei Schwimmer: 451,6ml).

          Der Plan: Die Schwimmer um den Faktor 1,25 größer zu machen, in Länge, Breite und Höhe. Das würde in der Länge, wie beim oben gezeigten Realen Vorbild von dem Höhenleitwerk am Heck bis knapp vor den Bug reichen. Die Form der Schwimmer bleibt erhalten. Das Volumen berechne ich, indem ich bei jedem Maß der Schwimmer auf der Zeichnung mit 1,25 multipliziere. So komme ich auf 422ml - pro Schwimmer!
          Zwei davon hätten 844ml, das ist beinahe das Doppelte vom original. So wird es gehen.
          C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_hsq-img-logo-5356.jpg

          Kommentar

          • TheFox
            Gelöscht
            • 28.10.2016
            • 7876
            • Peter
            • Ingolstadt/Bayern

            #20
            AW: Baubericht Schwwimmer für Scale Heli 1:24

            Ach ja- und noch Eines: [MENTION=52027]getsuyoubi[/MENTION]: Du hast Recht behalten. Die Verbreitung hat bei Weitem nicht gereicht.

            Kommentar

            Lädt...
            X